Multibeam & Gegenverkehr

Mercedes A-Klasse W177

Hallo,

letzte Woche auf dem Weg in die Eifel, habe ich mit meiner GoPro mal eine Situation aufgenommen, die ständig vorkommt.

Fast sämtliche LKWs geben Lichthupe, weil einzelne Elemente nicht abschalten.

Wie sind eure Erfahrungen ?

Windschutzscheibe und Kameras sind i.O.

Klick

120 Antworten

Also bei uns funktioniert das Multibeam ebenfalls in der Mehrzahl der Fälle. Ja es gibt die eine oder andere Autobahn, wo man für LKW abblenden muss aber die sind eher die Ausnahme. Und kurvige Landstraßen sind auch nicht gut machbar, sofern regelmäßig Autos entgegen kommen.
Ansonsten ist es einfach genial!

Multibeam im GLB von 4/21 keine Probleme bisher

Ebenfalls bislang keine Probleme mit Multibeam, bei mir funktioniert es, wie es soll. Ein spürbarer Zuwachs an Sicherheit bei Nachtfahrten. Bin froh, es geordert zu haben.

Hi,

das Problem ist weniger die Funktion des Assistenten sondern es liegt auch an der Tatsache LED und der noch ungewöhnlichen Lichtfarbe.

Vor Jahren war es bei Xenon Licht auch so. Im Jahr 2012 gab es für meine B-Klasse mit Bi-Xenon Licht die ein oder andere "Lichthupe" für verspätetes Abblenden. Im Jahr 2021 gibt es für das identische Fahrzeug mit identischer Software keine "Lichthupe" mehr.
Im Gegenteil: das LED Licht ist für manche so ungewohnt, dass diese die Lichthupe betätigen, obwohl kein Fernlicht eingeschaltet ist. Sie fühlen sich z.B. durch die Lichtreflexe der nassen Straße bei Abblendlicht geblendet.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Danke @dirk_aw, so sehe ich das auch und man muss nicht immer die deutsche Ingenieurskunst schlechtreden. Als Österreicher verstehe ich sowieso nicht, weshalb viele Deutsche ihre Industrie immer so runter deckeln. Made in Germany, Made in Austria, Made in Switzerland sind Labels auf die man sich in der Regel verlassen kann.
Die Ingenieure haben das bestimmt getestet und entsprechend den strengen behördlichen Richtlinien umgesetzt, sonst hätte so ein Assistent keine Zulassung erhalten.

Weil die meisten die das machen keine Weitsicht besitzen.
Lass die so schlechten deutschen Unternehmen mal verschwinden - dann betteln wir bald nach Hilfen im Ausland. Aber der neue Wind in der Politik regelt das schon 😉

Zitat:

Vor Jahren war es bei Xenon Licht auch so. Im Jahr 2012 gab es für meine B-Klasse mit Bi-Xenon Licht die ein oder andere "Lichthupe" für verspätetes Abblenden. Im Jahr 2021 gibt es für das identische Fahrzeug mit identischer Software keine "Lichthupe" mehr.
Im Gegenteil: das LED Licht ist für manche so ungewohnt, dass diese die Lichthupe betätigen, obwohl kein Fernlicht eingeschaltet ist. Sie fühlen sich z.B. durch die Lichtreflexe der nassen Straße bei Abblendlicht geblendet.

Gruß Dirk

Das stimmt schon. Mit meinem alten Auto mit H7, war die nasse Straße oft schwer zu erkennen, wenn mir ein LED'ler entgegenkam. Manchmal hatte ich das Gefühl, das Licht geht kaum mehr, weil ich die eigene Ausleuchtung nicht mehr gut erkannt habe.
Das wird der Grund sein, dass man ab und an eine Lichthupe kassiert, obwohl das LED-Licht passt.

Mit dem jetzigen mit Multibeam ist das eine andere Welt. Was für ein schönes Licht nach 19 Jahren H1/H7 Fahrerei...
(Xenon hatte ich nie.)

Zitat:

@dirk_aw schrieb am 7. Oktober 2021 um 16:29:38 Uhr:


Im Gegenteil: das LED Licht ist für manche so ungewohnt, dass diese die Lichthupe betätigen, obwohl kein Fernlicht eingeschaltet ist. Sie fühlen sich z.B. durch die Lichtreflexe der nassen Straße bei Abblendlicht geblendet.

Wenn ich geblendet werde, kann ich sehr gut unterscheiden, ob die Blendung direkt von den mir entgegenkommenden Scheinwerfern oder von Lichtreflexen auf der Straße ausgeht.

Mit der Einführung von Xenon war sehr scharf zu sehen, bis wohin der Lichtkegel reichte, mit den Halogenleuchten wurde das Licht mit größerer Reichweite immer schwächer, war aber noch wahrzunehmen.

Das hat bei vielen Xenon-Fahrern (konnte man in vielen Forenbeiträgen lesen) dazu geführt, dass sie meinten, an der Lichtanlage herumfummeln zu müssen, um die vermeintlich zu kurze Reichweite zu vergrößern, das hat dann natürlich oft zu Blendung des Gegenverkehrs geführt.

Und wenn mir einer entgegenkommt, der mich via Lichthupe darauf aufmerksam macht, dass ich ihn blende, dann blende ich spätestens in dem Moment manuell ab, da denke ich gar nicht weiter drüber nach.
Das würde ich mir schließlich im umgekehrten Fall genau so wünschen.

@Don_Blech

Zitat:

Das hat bei vielen Xenon-Fahrern (konnte man in vielen Forenbeiträgen lesen) dazu geführt, dass sie meinten, an der Lichtanlage herumfummeln zu müssen, um die vermeintlich zu kurze Reichweite zu vergrößern, das hat dann natürlich oft zu Blendung des Gegenverkehrs geführt.

Das hat sich heutzutage auch bei LED HP nicht geändert.

https://www.motor-talk.de/.../...zu-tief-eingestellt-t6934407.html?...

https://www.motor-talk.de/.../...zu-tief-eingestellt-t6934407.html?...

Gruß
wer_pa

Wenn man die Reichweite beim Händler bemängelt, wird oft ein gutes Ergebnis nach der erneuten Einstellung erreicht. Ich hatte schon einige Mietwagen, bei denen die Reichweite wirklich sehr mies war. Mal auch nur 10-15 Meter.

Ich sehe aber selten Autos, die mit falsch eingestellten LED-Scheinwerfern blenden. Das ist eher ein Halogen-Problem.

Unabhängig davon bestrahlt mein Multibeam in der Nacht auf der Autobahn den ganzen LKW. Ich kann also Texte/Bilder auf der Seite des Anhängers lesen/sehen. Hat also nichts mit dem Leuchtmittel zu tun.

Zitat:

@Halema schrieb am 1. Oktober 2021 um 19:31:33 Uhr:


Bei mir werden LKWs auch geblendet.

Es ist meiner Meinung nach eigentlich ein Konstruktionsfehler, denn für den Fahrer gibt es keinen Bedarf die Gegenfahrbahn mit dem Fernlicht zu beleuchten. Mit Navidaten und Fahrzeugposition könnte die Elektronik die optimale Leuchtrichtung und -weite berechnen, egal was die Kamera auf der Gegenfahrbahn sieht.

Ich habe das Thema beim Händler bemängelt, aber ob was gemacht worden ist, weiß ich nicht.

Endlich einer der es genauso sieht. Es macht absolut null Sinn auf einer Autobahn in DE die linken Elemente hochfahren zu lassen. Bin Lkw Fahrer und beobachte oft andere Marken in der Nacht und habe öfters gesehen das diese nur Mitte und rechts erhellen.

Jeder sieht das so! Nur da es nicht so ist, kann man aktuell nichts dran ändern und sollte es deaktivieren, statt wie einige, es dennoch immer wieder zu aktivieren und sich dann über die Lichthupe zu wundern.

Wie gesagt ergibt Fernlicht auf einer Autobahn sowieso keinen Sinn. Von daher ist es eigentlich wumpe, ob es nicht an ist, oder nur mittig und rechts ausgeleuchtet wird. Klar, wäre das technisch möglich eine Autobahn zu erkennen und dann links nicht aufzublenden.

Mir ist da aber auch kein Fahrzeug bekannt, dass das kann. VW-Konzern (Seat, Audi, VW, Skoda), Opel und Mercedes können das nach meiner Erfahrung nicht. Wer soll das dann können? Die Technik dafür stammt eh nicht von den Herstellern. Das sind alles Zulieferprodukte, daher sind die Systeme, ebenso wie die Assistenz-System zu 90% identisch bei allen Herstellern. Unterschiede gibt es in den Ausbaustufen, optionalen Hersteller-abhängigen Sonderwünschen und ggf. unterschiedlich eingestellten Parametern.

Wie gesagt, kritisieren kann man es, tu ich auch, dass es nicht besser umgesetzt ist, aber es ist leider aktuell "Stand der Technik" und da lässt sich momentan nichts dran ändern. Es stellt keinen Mangel dar und ich verstehe Fahrer nicht, die um diesen Umstand Bescheid wissen, und dennoch immer wieder vorsätzlich andere damit dann Blenden, nur aus Protest, weil man ja der Meinung ist, dass Mercedes einen aktiv darauf hätte hinweisen müssen, dass es nicht für die Autobahn erlaubt ist bzw. aufgrund der allgemeinen Zulassung einen rechtlichen Fakt sehen, dass es auch auf der Autobahn funktionieren muss.

Nö, das sieht nicht jeder so.

Doch, sieht es. Wenn du es anders siehst, widerlege folgende Aussage, auf die es sich bezogen hat:

" Mit Navidaten und Fahrzeugposition könnte die Elektronik die optimale Leuchtrichtung und -weite berechnen, egal was die Kamera auf der Gegenfahrbahn sieht"

Erkläre mir bitte im Detail, warum dies technisch nicht möglich ist.

@SnoopSnoop Wie zuvor schon geschrieben, wird hier die Technik bemängelt, aber ich habe noch keinen Beitrag gelesen, in dem erwähnt wurde, dass jemand trotzdem mit dem Fernlichtassistenten auf Autobahnen fährt, selbst wenn es andere Fahrzeuge blendet.

Es mag Fahrer geben, die das machen, aber es gibt genauso viele Autofahrer, die einfach davon ausgehen, dass das System perfekt funktioniert.

Würde sich jeder Kunde über das Multibeam beschweren und die Presse darüber berichten, wird der Zulieferer schnell den Auftrag bekommen, das System zu verbessern. Mit Software ist viel möglich, auch wenn dann der Assistent auf Autobahnen überhaupt nicht mehr angeht. So wie in der Stadt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen