Motortemperatur 2.5 TDI

Audi A6 C5/4B

Guten Tag liebe Leute,

habe gerade schon ausführlich die Sufu benutzt, aber nichts genaues für meine Frage gefunden.

Vorweg hab einen A6 4b Baujahr 1999 Modell 2000 2.5 TDI V6 150 PS. Steht allerdings auch im Profil :P

Und habe nur mal eine Frage, jetzt bei den kalten Temperaturen von -5 - -15 °C dauert es sowieso mindestens so 10 KM bis sich an der Anzeige was tut. Die geht dann maximal so bis 75 - 80°C und geht dann auch wieder langsam nach unten. Man muss dazu sagen, ich fahre nur Überlandstraße, zwischen den Orten auch nur zwischen 50 - 80 Km/h, schneller lohnt nicht.

Ist das normal?

Heizung etc. funktioniert alles!

Wenn ich wirklich den Motor mal auf die 90°C haben muss, muss man schon richtig auf der Autobahn heizen.

Ist das bei euch auch?

Besten dank 🙂

Gruß Tobi

Beste Antwort im Thema

Guten Morgen,

wollte euch nur mitgeteilt haben, dass ich das Auto nun gestern wieder bekommen habe. Das Thermostat wurde getauscht. Dazu ließ ich gleich noch die Glühkerzen erneuern, da die noch nie getauscht wurden. (Hat jetzt fast 160.000 KM runter)

Es lag definitiv am Thermostat und das Problem ist nun behoben. Nach rund 5 - 6 Km war die Temperatur auf 90°C. So wie es sein soll. Es kommt mir auch so vor, als wenn er die Gänge teilweise "leichter" schaltet. Zudem kommt, dass er früher schaltet! Zum Verbrauch kann ich bisher nichts sagen, da ich noch nicht weiter gefahren bin. Aber der lag ja vorher doch bei 8,5 Liter Diesel auf 100 KM, bin mal gespannt, ob es eine Ersparnis ist 🙂

Gruß Tobi

PS: Falls sich jetzt jemand fragt, warum ich auf mein eigenen Thread noch antworte, das liegt einfach nur daran, falls mal jemand anderes das Problem hat und die SuFu benutzt, ihm vielleicht auf mit der Lösung des Problems definitiv geholfen wird ^^

95 weitere Antworten
95 Antworten

Hallo Tobi,

bevor das Bier bei mir ist, bin ich ja verdurstet. 😁 Bei mir steht ein "L" als erster Buchstabe auf dem Kennzeichen …
Den G62-Sensor kannst Du wirklich in 10 Minuten austauschen. 😉 Am längsten dauert dabei das Abbauen der Motorverkleidung. 🙁 Kannst dann ja mal berichten, ob das Teil wirklich kaputt war.

Na dann frohes Schaffen und trotzdem Prooost!

Roger

Mal wieder ist ein Wochenende vorbei und ich hab es wieder nicht gebacken gekriegt 😁 .....

Bei mir schmeckte das Bier am Freitag zu gut, demnach war ich Samstag mal wieder unfähig irgendwas zu machen^^ und gestern war es zu kalt 🙁

Melde mich auf jeden Fall wieder, sobald es was neues gibt.

Mit der Motorverkleidung meinst du ja eigentlich nur die V6 Ummantelung die oben aufm Motor sitzt oder?

So ich bins mal wieder.

Dieses Wochenende war es zwar kalt, aber ich hab den Sonnenschein ausgenutzt, um nachzuschauen, welche Steckerform der G62 Temperaturfühler hat. Er ist rund..... habe dann prompt bei ebay einen für 14€ bestellt und hoffe nun dass dieser bis Donnerstag ankommt. Dann wird er gleich von einem Bekannten eingebaut und dann hoffe ich, dass das Problem dann behoben ist.

Werde mich wieder melden 😉

Zitat:

Original geschrieben von birog61


Hallo Tobi,

bevor das Bier bei mir ist, bin ich ja verdurstet. 😁 Bei mir steht ein "L" als erster Buchstabe auf dem Kennzeichen …
Den G62-Sensor kannst Du wirklich in 10 Minuten austauschen. 😉 Am längsten dauert dabei das Abbauen der Motorverkleidung. 🙁 Kannst dann ja mal berichten, ob das Teil wirklich kaputt war.

Na dann frohes Schaffen und trotzdem Prooost!

Roger

So ich bins mal wieder. Das in 10 minuten tauschen stimmt, aber dass die Kühlflüssigkeit da innem hohen Bogen rauskommt, ist schon verwunderlich 😁

Wie gesagt, das Teil wurde jetzt getauscht, Problem besteht hingegen weiterhin. Dann wird es wohl das Thermostat sein. Eine andere Lösungsmöglichkeit besteht da nicht oder?

Das Thermostat sitzt ja hinterm Zahnriemen, da kostet der Ein und Ausbau des Thermostats angeblich 400€.... stange Geld wie ich finde, für ein Ersatzteil, welches neu nur um die 20€ kostet 🙁

Ähnliche Themen

hi, meiner braucht aber auch richtig lange, bis er warm wird.
ich muss locker 20 km fahren, dann zeigt er 90 grad an und hält diese auch fest, es gibt keine schwankungen.

Wenn ich das auto abstelle, kühlt der sich aber richtig schnell ab.

also bei mir dauert das warm werden echt ewig. aber: Wenn ich den motor im stand laufen lasse z. B. 20 Minuten, dann wird er auch nicht warm.

diesel vom freund 2.0 tdi braucht 5 km, bis 90 grad.

der 2,0TDI wird schneller warm da er ganz einfach weniger Kühlflüssigkeit hat
die angezeigten 90 °C gaukelt er jedoch nur vor, das ist Absicht
quasi von knappen 80°C knapp über 100°C werden 90°C angezeigt da sich der Kunde sonst unnötig Sorgen und Reklamationen bereitet

der 2,5TDI wird eben langsam warm, jeder Diesel hat einen guten Wirkungsgrad also schlechte Heizleistung drum wird ja auch zugeheizt.

wenn er wirklich ewig nicht warm wird sollte das Thermostat gewechselt werden.

Wer sich aufregt dass der Wechsel dessen zuviel kostet sollte sich einen Kleinwagen kaufen oder es selbst machen. Vor allem beim 2,5TDI fallen recht hohe Unterhaltskosten an die eben mittlerweile zu den Preisen welche so manche A6 kosten recht hoch sind.

Zitat:

Original geschrieben von kingtobi90



Zitat:

Original geschrieben von birog61


Hallo Tobi,

bevor das Bier bei mir ist, bin ich ja verdurstet. 😁 Bei mir steht ein "L" als erster Buchstabe auf dem Kennzeichen …
Den G62-Sensor kannst Du wirklich in 10 Minuten austauschen. 😉 Am längsten dauert dabei das Abbauen der Motorverkleidung. 🙁 Kannst dann ja mal berichten, ob das Teil wirklich kaputt war.

Na dann frohes Schaffen und trotzdem Prooost!

Roger

So ich bins mal wieder. Das in 10 minuten tauschen stimmt, aber dass die Kühlflüssigkeit da innem hohen Bogen rauskommt, ist schon verwunderlich 😁

Wie gesagt, das Teil wurde jetzt getauscht, Problem besteht hingegen weiterhin. Dann wird es wohl das Thermostat sein. Eine andere Lösungsmöglichkeit besteht da nicht oder?

Das Thermostat sitzt ja hinterm Zahnriemen, da kostet der Ein und Ausbau des Thermostats angeblich 400€.... stange Geld wie ich finde, für ein Ersatzteil, welches neu nur um die 20€ kostet 🙁

Es ist immer das gleiche mit den Thermostatgeschädigten.... 🙄

Auf die Frage was das Problem ist kommt als 1. Antwort: Thermostat, als 2. Antwort: Thermostat, als 3 Antwort: Thermostat.

Danach, von den Kosten des Tausches abgeschreckt, wird philosophiert und im Kreis gefragt nach dem Motto, es muss ein billigerer Defekt sein.

Also landet man bei einem Sensor der es natürlich nicht ist.

Aber anstatt das Thermostat nach Monaten endlich zu tauschen, wird weiter herumgelabert.

Und als Tipp für die Zukunft: Arbeitszeit und Materialkosten sind 2 verschiedene Sachen!

Also selber machen oder Auto verkaufen wenn man keine 400,- € für eine Reparatur übrig hat.

Zitat:

Original geschrieben von a6wolf25



diesel vom freund 2.0 tdi braucht 5 km, bis 90 grad.

Das Gesuchte Zauberwort heisst: Zuheizer

Ich weiß ja nicht, warum euer Diesel so lange braucht, aber meiner ist nach 2-3 km auch schon bei 70°C und nach 2-3 weiteren km hab ich die 90°C auch erreicht. Wenn ich zum Einkaufen fahre (6km) ist meiner immer auf 90°C und das ist alles Innerorts und so gut wie keine Ampeln! Und auch, wenn es Draußen Minustemperaturen sind! Da braucht der 1.9er TDI von meinem Vater deutlich länger, was an den 2 Fehlenden Zylindern liegen mag.

Ich meine aber, das meiner auch eine Zusatzheizung hat. Ich muss mal den Audi Ausdruck raussuchen, wo alle Ausstattungen mit Extras aufgeführt sind. Ich glaube sowas nämlich gelesen zu haben, falls der 4B sowas überhaupt hatte. Aber ich glaube bei mir stand: elektrische Zusatzheizung? drauf?
Kann es sein?

Ich werde gleich mal die wegstreckenzahl auf 0 setzen und von der Fh losfahren und mal schauen, wann er die 90°C erreicht 😉

der elektrische zuheizer ist ein PTC element der aber nur die innenraumluft erwärmt nicht das kühlwasser...

meiner braucht gute 10km bei diesen temperaturen um auf 90 grad zukommen... ide hält er dann aber absolut konstant auch dann wenn mann mal gediegen
bei 1400 1/min landstraße fährt 😉

Ahh ok, das habe ich mri auch schon im nachhinein gedacht 😉
Also meiner hält die 90°C dann auch konstant! Egal, ob ich stehe, 50km/h oder 240km/h fahre! Einmal 90°C erreicht geht die Nadel auch nirgendswo mehr hin! So wie es sein muss.

genauso isses und so muss es auch !

Gerade gemessen: Nach 5,3km ~8min fahrt waren die 90°C erreicht!
Außentemperatur betrug 4°C und nur Innerorts gefahren, also max. 60km/h

wow, das ist mal ne ansage. meiner braucht wenig, weil ich oft auf landstraßen fahr und dazu noch im unteren drehzahlbereich. nach 15 km ist er warm.

Mein AFB V6TDI braucht um die -5°C auch fast 20km bis er auf 90°C geklettert ist. Lass ich die Standheizung mit laufen schafft er die 90°C in 5min Autofahrt.

Stell ich die Klimaautomatikheizung auf "Aus" dann habe ich nach 5 km Betriebstemperatur.

Nutze ich den ganzen komfortschnickschnack wie Standheizung in kombination mit dem PTC Zuheizer im Automodus, dann hab ich einen Irre hohen Kraftstoffverbrauch @9,1L auf 100km.

Ich mache es mittlerweile so, wie ich es bei allen meinen Dieseln gemacht habe unter 0°C:
Heizung bei kalten Motor aus, und bei erreichen von ca. 70° Heizung an. Innenraum wird in dem Verhältnis viel schneller warm, da das Kühlwasser schon schön warm ist, und der Motor leichter dreht.
Dadurch hab ich wieder geschmeidige 6,3 Liter verbrauch, wie im Sommer 😁

Mein Thermostat ist IO, da ich es vor 1 1/2 Jahren gewechselt habe für 30,- Material😁
Meine AGR ist aus Wirtschaftlichen Gründen vorübergehend im Urlaub...

Deine Antwort
Ähnliche Themen