Motortemperatur 2.5 TDI
Guten Tag liebe Leute,
habe gerade schon ausführlich die Sufu benutzt, aber nichts genaues für meine Frage gefunden.
Vorweg hab einen A6 4b Baujahr 1999 Modell 2000 2.5 TDI V6 150 PS. Steht allerdings auch im Profil :P
Und habe nur mal eine Frage, jetzt bei den kalten Temperaturen von -5 - -15 °C dauert es sowieso mindestens so 10 KM bis sich an der Anzeige was tut. Die geht dann maximal so bis 75 - 80°C und geht dann auch wieder langsam nach unten. Man muss dazu sagen, ich fahre nur Überlandstraße, zwischen den Orten auch nur zwischen 50 - 80 Km/h, schneller lohnt nicht.
Ist das normal?
Heizung etc. funktioniert alles!
Wenn ich wirklich den Motor mal auf die 90°C haben muss, muss man schon richtig auf der Autobahn heizen.
Ist das bei euch auch?
Besten dank 🙂
Gruß Tobi
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
wollte euch nur mitgeteilt haben, dass ich das Auto nun gestern wieder bekommen habe. Das Thermostat wurde getauscht. Dazu ließ ich gleich noch die Glühkerzen erneuern, da die noch nie getauscht wurden. (Hat jetzt fast 160.000 KM runter)
Es lag definitiv am Thermostat und das Problem ist nun behoben. Nach rund 5 - 6 Km war die Temperatur auf 90°C. So wie es sein soll. Es kommt mir auch so vor, als wenn er die Gänge teilweise "leichter" schaltet. Zudem kommt, dass er früher schaltet! Zum Verbrauch kann ich bisher nichts sagen, da ich noch nicht weiter gefahren bin. Aber der lag ja vorher doch bei 8,5 Liter Diesel auf 100 KM, bin mal gespannt, ob es eine Ersparnis ist 🙂
Gruß Tobi
PS: Falls sich jetzt jemand fragt, warum ich auf mein eigenen Thread noch antworte, das liegt einfach nur daran, falls mal jemand anderes das Problem hat und die SuFu benutzt, ihm vielleicht auf mit der Lösung des Problems definitiv geholfen wird ^^
95 Antworten
Hallo Tobi,
ich habe das gleiche Problem. 😠 😕
Es ist bestimmt das Thermostat. Ich fahre meinen Dicken jetzt fast 15 Jahre und noch nie Probleme mit der Motortemperatur gehabt. 😉
Mittlerweile habe ich schon den G62 gewechselt und es hat sich nichts geändert. 😠 Leider fehlen mir derzeit die Möglichkeiten, das Thermostat zu wechseln.
Um meinen „sechs Herzkammern“ wenigstens etwas zu helfen, habe ich jetzt zur „Moskauer Variante“ gegriffen: Wellpappe (doppelt, 0,45 x 0,65) zugeschnitten und zwischen Grill und Kühler geklemmt, hält wenigstens den lästigen Fahrtwind fern ... 😉
Eine gute Nacht wünscht
Roger
mein AFB brauch bei -12° auch 10-15km bis er 86°C erreicht hat.
Lass ich nebenher die Standheizung mitlaufen schafft er seine Betriebstemperatur bereits nach 4Km, und das Auto ist schön warm.
Ich trete übrigens nie einen Eiskalten Motor, sondern fahre nie über 2000U/pm bis er 60°C Öltemperatur erreicht hat.
Aber wenn man einen Kalten Diesel Ordentlich ins Genick tritt, wird dieser auch schneller warm...
die 2001er TDI´s in verbindung mit Standheizung im KI, haben eine Vollautomatische einschaltung der Standheizung, wenn Klima im Automodus. Dafür entfallen die PTC Heizelemente. Meiner hat noch beides, und ärgert meine Lichtmaschine 😁
habe Testweise meine Standheizung, und Klimaautomatik aus gelassen.
Der Motor schafft nach 6km angehende Betriebstemperatur.
Mein Thermostat ist recht Neu, und Funktioniert Tadellos. Aber unsere Dieseldirekteinspritzer sind regelrechte "Kaltverbrenner" Der Wirkungsgrad liegt mehr in der Leistung, als bei der Verlustwärme.
Zu bedenken sei noch das alle unsere V6 TDI´s einen Wärmetauscher im Öl Wasserkreislauf haben. Das erwärmte Kühlwasser temperiert auch das 6 liter Eisöl im Motor, dann wird das Wasser noch durch den Heizungskühler geschickt, der vom Luftstrom auch massig gekühlt.
Wie soll der Motor bei den Minusgraden so schnell auf 90°C kommen, ohne Zuheizer.
Die alten Wirbelkammerdiesel wurden schneller warm, weil die Verbrennung Teilweise im Zylinderkopf Stattfand. Dadurch wurde das Wasser ordentlich erhitzt. Deshalb gab es erst ab TDI jegliche arten von Zuheizern.
Also alles Normal!
PS: Abgeklemmte AGR´s beim Diesel brauche auch länger um auf temp. zu kommen 😁
Ja das ist ja klar, denn schliesslich bekommt Er ja seinen Pups nicht mehr begemischt.... ;-)Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
mein AFB brauch bei -12° auch 10-15km bis er 86°C erreicht hat.
Lass ich nebenher die Standheizung mitlaufen schafft er seine Betriebstemperatur bereits nach 4Km, und das Auto ist schön warm.
Ich trete übrigens nie einen Eiskalten Motor, sondern fahre nie über 2000U/pm bis er 60°C Öltemperatur erreicht hat.
Aber wenn man einen Kalten Diesel Ordentlich ins Genick tritt, wird dieser auch schneller warm...
die 2001er TDI´s in verbindung mit Standheizung im KI, haben eine Vollautomatische einschaltung der Standheizung, wenn Klima im Automodus. Dafür entfallen die PTC Heizelemente. Meiner hat noch beides, und ärgert meine Lichtmaschine 😁habe Testweise meine Standheizung, und Klimaautomatik aus gelassen.
Der Motor schafft nach 6km angehende Betriebstemperatur.Mein Thermostat ist recht Neu, und Funktioniert Tadellos. Aber unsere Dieseldirekteinspritzer sind regelrechte "Kaltverbrenner" Der Wirkungsgrad liegt mehr in der Leistung, als bei der Verlustwärme.
Zu bedenken sei noch das alle unsere V6 TDI´s einen Wärmetauscher im Öl Wasserkreislauf haben. Das erwärmte Kühlwasser temperiert auch das 6 liter Eisöl im Motor, dann wird das Wasser noch durch den Heizungskühler geschickt, der vom Luftstrom auch massig gekühlt.
Wie soll der Motor bei den Minusgraden so schnell auf 90°C kommen, ohne Zuheizer.Die alten Wirbelkammerdiesel wurden schneller warm, weil die Verbrennung Teilweise im Zylinderkopf Stattfand. Dadurch wurde das Wasser ordentlich erhitzt. Deshalb gab es erst ab TDI jegliche arten von Zuheizern.
Also alles Normal!
PS: Abgeklemmte AGR´s beim Diesel brauche auch länger um auf temp. zu kommen :D
Uihh so viele Antworten auf meinen Thread. Das ist ja hervorragend 🙂 Erstmal vielen Dank dafür. Hatte am Wochenende leider keine Zeit, um hier ne Antwort zu erstellen🙂 Nebenbei gibts eig. auch ne App fürs Ipad/Iphone? Bzw. kann man das ganz normal übern Browser erreichen?
Hmm bin jetzt etwas zwiegespalten. Der eine sagt, Thermostat ist kaputt, der andere sagt, bei ihm ist es auch so. Sind jetzt bei mehreren die Thermostate defekt 🙂 ?
Kann man denn das Thermostat selber wechseln? bzw. was kostet son Ding eigentlich?
Habe gerade mal bei ebay geschaut, taugen diese normalen was? oder sollte man doch lieber zum Audi Händler fahren?
http://www.ebay.de/.../190483976780?...
bzw. ist das überhaupt das richtige?
Was mich nur an der ganzen Sache etwas wundert, warum geht die Anzeige auf 90°C, wenn ich längere Zeit auf der Autobahn schneller fahre. Wenn es kaputt ist, ist es kaputt, eigentlich dürfte das dann ja überhaupt keine Anzeichen mehr weitergeben oder?
Gruß Tobi
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kingtobi90
Uihh so viele Antworten auf meinen Thread. Das ist ja hervorragend 🙂 Erstmal vielen Dank dafür. Hatte am Wochenende leider keine Zeit, um hier ne Antwort zu erstellen🙂 Nebenbei gibts eig. auch ne App fürs Ipad/Iphone? Bzw. kann man das ganz normal übern Browser erreichen?Hmm bin jetzt etwas zwiegespalten. Der eine sagt, Thermostat ist kaputt, der andere sagt, bei ihm ist es auch so. Sind jetzt bei mehreren die Thermostate defekt 🙂 ?
Kann man denn das Thermostat selber wechseln? bzw. was kostet son Ding eigentlich?
Habe gerade mal bei ebay geschaut, taugen diese normalen was? oder sollte man doch lieber zum Audi Händler fahren?
http://www.ebay.de/.../190483976780?...
bzw. ist das überhaupt das richtige?
Was mich nur an der ganzen Sache etwas wundert, warum geht die Anzeige auf 90°C, wenn ich längere Zeit auf der Autobahn schneller fahre. Wenn es kaputt ist, ist es kaputt, eigentlich dürfte das dann ja überhaupt keine Anzeichen mehr weitergeben oder?
Gruß Tobi
Seit 15 Jahren verbaue ich nur WAHLER Thermostaten. Probleme gab es nie, und sie sind extrem Langlebig.
Das Teil sitzt hinter dem Zahnriehmen. Der Wechsel ist entsprechend Aufwendig!
Ah okay. Ohje hinterm Zahnriemen, dann sollte man das am besten das nächste mal mit tauschen lassen, wenn der Zahnriemen wieder dran ist. Der war das erste mal bei 110.000 KM dran, dementsprechend mach ich den Wechsel dann wieder bei 220.000km so ca.
Naja ich bin erst bei 150.000 km, also noch ein wenig hin.
Kann dadurch irgendwas weiteres kaputt gehen? Im Grunde genommen, ist es ja so eine Art Fühler und ob der nun bei 90°C steht oder bei 70, das ist mir Wurscht, solange die Tankanzeige funktioniert :P
das Thermostat ist kein Fühler 😕
das öffent denn grossen Kühlkreislauf wenn das Auto warm dürfte bei Deiner jetzt offen stehn
daher die schnelle Abkühlung
kaputt geht nix nur etwas höherer Verschleis und DieselVerbrauch weil er nicht richtig Warm wird
moin,
bevor du Thermostat wechselt.
Hatte die selben Symtome. Es war der "Doppeltemperaturgeber".
Sitzt unter dem Motordeckel links im Wasserschlauch. Test ganz einfach durchzuführen.
Motor muß kalt sein:
- Deckel runter
- 2-3 km fahren
Fühlen ob der schlauch da wo der Temp.-Geber drin steckt warm ist und schauen was die Temp-Anzeige zeigt.
- Wenn der Motor warm ist und die Temp.-Anzeige zeigt nichts an dann ist der Geber defekt.
Austaucht kostet ca. 25-30 € und 5 Min Zeit.
Gruß Luis
Hallo, also soll ich einfach nur den Deckel abmachen, wo V6 TDI draufsteht, und dann wie du geschrieben hattest 2-3 km fahren und fühlen ob der Schlauch warm ist?
Ach was mir gerade noch mal eingefallen ist, ich habe heute morgen mal auf die Temperatur des Öls geschaut, da geht der Zeiger auch nur bis maximal 70°C, mehr is da nicht drin.
Hallo nochmal, ich bin es schon wieder.
War eben rein zufällig mal bei einer Audi/VW Werkstatt. Musste einen firmenwagen abholen und dachte mir, fragste gleich einfach mal nach. Im Grunde genommen sagte der mir das gleiche, wie ihr mir hier auch gesagt habt.
Es soll bei dem A6, den ich hab, allerdings 2 Temperaturgeber geben, einer sitzt wohl oben und einer ziemlich weit unten. Naja da mir das Problem irgendwie so langsam auf den Sack geht, wollte ich mal diesen Geber für 25€ wechseln, was in 5 minuten geschehen ist. Entweder ich hab Glück und es geht, oder ich hab halt Pech und es sind 25€ weg. Was sind schon 25€ im Leben eines Audi-Fahrers 😁
Naja wie dem auch sei, irgendwie hab ich nicht so wirklich den Plan, welches Ersatzteil ich brauche und wenn ich ehrlich bin, auch nciht so die Ahnung, wie ich das Teil tauschen kann. Ich kann euch aber beruhigen, die Motorhaubenklappe krieg ich schon mal auf 😁
Habe mal bei ebay geschaut und dieses Teil gefunden:
http://www.ebay.de/.../200809316264?...
Ist das das richtige?
Ebenfalls erwähnte ich noch in der Werkstatt das Thermostat, und da wurde mir, wie ihr das auch gesagt habt, gesagt, dass das hinterm Zahnriemen ist und jedenfalls alleine die Lohnkosten sind 4.8h, rund 400€. ohne Material.
Dann sagte mir der Typ noch, jaa beim letzten Wechsel des Zahnriemens, ob da der Wasserkühler mitgewechselt wurde. Kann ich nicht sagen, der Audi gehörte vorher meinem Vater, daher muss ich in die Rechnungen gucken. Er sagte darauf hin nur, naja wenn man das nicht gemacht hat, dann geht der ca. 40.000-50.000 KM nach Zahnriemenwechsel sowieso kaputt.
Stimmt das?
Erstmal vielen Dank!
Hallo Tobi,
sieh mal nach, was für ein Sensor jetzt drin ist. 😉
Ich hatte auch einfach bestellt, weil mein Dicker auf der Liste stand. 🙄
Mußte dann aber feststellen, dass er nicht paßte. Der Online-Shop war absolut unfähig, das Ding umzutauschen, obwohl sie das richtige Teil im Angebot hatten! 😕 😠
Auf dem Bild hast Du den Vergleich: links ist der gelieferte Sensor zu sehen und den auf dem rechten Bild hätte ich gebraucht. 😰
http://up.picr.de/12678746tv.jpg
Die ganze Aufregerei war auch noch umsonst, weil ich nun feststellen mußte, dass es doch das Thermostat ist! 😠
Beste Grüße
Roger
Hallo,
ah verstehe, da gibts auch noch Unterschiede. Hast du vllt. ein Foto wo das Teil im Motorraum verbaut ist?
Bevor ich da rumsuche wie ein blinder im Mienenfeld 😁
Vielen Dank
Hallo Tobi,
ich habe mal für Dich gesucht: 😉
http://www.motor-talk.de/.../g62-wo-genau-sitzt-der-t3201771.html?...
Das nächste Bier geht auf Deine Rechnung! 😁
Ein schönes Wochenende wünscht
Roger
Danke dir!
Wusste z.B. auch nicht, dass man das Teil G62 nennt 😁
Auf jeden Fall, das nächste Bier geht auf mich! Wo kommst du her, dann bring ich eins rum :P 😉
Ich werde morgen mal schauen,wenn ich Zeit habe, um welchen Anschluss es sich handelt, und dann ggf. einfach mal einen neuen bestellen. Probleme beim Tauschen kann es da nicht geben, sprich alten raus, neuen rein? Und wenn das Problem nicht behoben ist, kann ich doch mit Sicherheit auch den alten einfach wieder reinstecken oder?
Gruß