Motortemperatur 2.5 TDI
Guten Tag liebe Leute,
habe gerade schon ausführlich die Sufu benutzt, aber nichts genaues für meine Frage gefunden.
Vorweg hab einen A6 4b Baujahr 1999 Modell 2000 2.5 TDI V6 150 PS. Steht allerdings auch im Profil :P
Und habe nur mal eine Frage, jetzt bei den kalten Temperaturen von -5 - -15 °C dauert es sowieso mindestens so 10 KM bis sich an der Anzeige was tut. Die geht dann maximal so bis 75 - 80°C und geht dann auch wieder langsam nach unten. Man muss dazu sagen, ich fahre nur Überlandstraße, zwischen den Orten auch nur zwischen 50 - 80 Km/h, schneller lohnt nicht.
Ist das normal?
Heizung etc. funktioniert alles!
Wenn ich wirklich den Motor mal auf die 90°C haben muss, muss man schon richtig auf der Autobahn heizen.
Ist das bei euch auch?
Besten dank 🙂
Gruß Tobi
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
wollte euch nur mitgeteilt haben, dass ich das Auto nun gestern wieder bekommen habe. Das Thermostat wurde getauscht. Dazu ließ ich gleich noch die Glühkerzen erneuern, da die noch nie getauscht wurden. (Hat jetzt fast 160.000 KM runter)
Es lag definitiv am Thermostat und das Problem ist nun behoben. Nach rund 5 - 6 Km war die Temperatur auf 90°C. So wie es sein soll. Es kommt mir auch so vor, als wenn er die Gänge teilweise "leichter" schaltet. Zudem kommt, dass er früher schaltet! Zum Verbrauch kann ich bisher nichts sagen, da ich noch nicht weiter gefahren bin. Aber der lag ja vorher doch bei 8,5 Liter Diesel auf 100 KM, bin mal gespannt, ob es eine Ersparnis ist 🙂
Gruß Tobi
PS: Falls sich jetzt jemand fragt, warum ich auf mein eigenen Thread noch antworte, das liegt einfach nur daran, falls mal jemand anderes das Problem hat und die SuFu benutzt, ihm vielleicht auf mit der Lösung des Problems definitiv geholfen wird ^^
95 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hoodcore
Na dann müssteste chancen haben wenn das teil ruck zuck wieder kaputt geht. Aber andererseits isses ein verschleißteil....hmm wer weiß🙂
Ein Thermostat ist kein Verschleissteil:
Verschleißteil, ein Bauteil eines technischen Sachsystems, das darauf hin ausgelegt wurde, bei bestimmungsgemäßen Gebrauch mit der Zeit zu verschleißen, also unbrauchbar zu werden. Es muss in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden, entsprechend sollte die Konstruktion so ausgelegt sein, dass der Wechsel aufwandsarm möglich und das Teil einfach zugänglich ist. Ein Verschleißteil dient entweder dazu, den Verschleiß von anderen Baugruppen fern zu halten, oder die Funktion des Bauteils ist nur unter Inkaufnehmens des Verschleißes realisierbar. Typische Verschleißteile sind bspw. Bremsscheiben, Lager etc. Der Verschleiß erfolgt häufig durch Reibung oder andere mechan. Beanspruchung, doch auch durch andere chem. oder physikal. Phänomene (bspw. Säure- oder Wärmeeinwirkung).Trotzdem wird es keine Garantie darauf geben.
Ständige Stauwärme bei Stillstehenden Motor, himmelt den Thermostaten schneller.
Das ist eine Allgemeine Fehlkonstruktion beim V6 TDI, den Thermostaten im oberen Bereich des Blockes
zu designen. Ähnliche Problematik gabs bei Opel mit den C14/16NZ Motoren. Da sitzt der Thermostat sogar im Kopf! Die Thermostaten haben selten 5Jahre und 100000km gehalten. Anders war es bei den
1,6 , 1,8, und 2,0 Vag Motoren aus den 80, 90er Jahren. Da sitzt der Thermostat in der Wasserpumpe, und die sitzt wiederum am tiefsten Punkt am Motor. Die Regelung hat Grundsätzlich 10-15 Jahre gehalten, und der Austausch war ein Witz! Wieder einmal ist zu erkennen, das bei unseren Karren hier und da der Rotstift angesetzt wurde!
gruß
Tim
Was meinst du denn mit: Ständige Stauwärme bei Stillstehenden Motor ?
Sry kann mir da gerade nicht viel drunter vorstellen^^
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kingtobi90
Was meinst du denn mit: Ständige Stauwärme bei Stillstehenden Motor ?Sry kann mir da gerade nicht viel drunter vorstellen^^
Wenn der wagen fast nur steht im Stau oder nur Kurzstrecke fährt. So wird der Motor zu warm.
Kurz dazu: mein wagen brauchte heute morgen, nach 2 Tagen Standzeit, genau 5,8 Kilometer NUR Stadtverkehr, um die, laut Anzeige, 90 Grad zu erreichen. In Bremen sind es minus 2 Grad.
Achso verstehe, ja im Stau gehts mal schnell etwas höher, vor allem wenn es draußen 35 °C sind 😁
5,8 km das geht echt zügig. Ich fahre morgens immer nur Landstraße, durch ein paar Orte durch, aber eigentlcih nur im 4 oder 5ten Gang bei 60 - 80 und da brauche ich meist so um die 10 Kilometer, bis er komplett bei 90°C steht. Zwar etwas länger, aber fürn Diesel okay 🙂