Motorschaden 328i bei ca. 90tkm
Moin zusammen,
nachdem meine Karre ploetzlich komische Pfeiffgeraeusche aus Richtung Motorraum von sich gegeben hatte, brachte ich sie in die Werkstatt meines Vertrauens.
Eine Woche spaeter kam dann die Diagnose - Motor tot!
Ist wohl auf nen Materialfehler zurueckzufuehren, laut Servicemitarbeiter..."muss wohl ein Montagsfahrzeug gewesen sein"
Grundsaetzlich ist´s mir relativ egal, dass die Karre nun n neues "Herz" bekommt, allerdings finde ich es doch erstaunlich, dass der Motor nicht einmal 100tkm gehalten hat.
Bin zwar sehr oft und auch ueber laengere Zeit mit hohen Drehzahlen in Vmax Bereich unterwegs gewesen, allerdings wurde das Auto a) die ersten 3000km nicht ueber 3000 U/min bewegt und b) bei jeder Fahrt erst einmal langsam auf Betriebstemperatur gebracht, bevor die Vmax-Orgien losgingen.
Hat jemand von euch aehnliche Erfahrungen gemacht??
Das Auto ist von 03.2012.
Danke und Gruss,
martin
Beste Antwort im Thema
Erst einmal frohe Weihnachten an die BMW-Gemeinde.
Ursache des Motorschadens ist die Kurbelwelle...die hat sich wohl um n paar Millimeter verzogen (?) und daher dann auch die SChleifgeraeusche.
Noch kurz zur Klarstellung.
Ja, 90tkm in 1,5 Jahren sind viel...wenn man mit seiner Karre mehrfach quer durch Europa tingelt kommt jedoch schnell einiges zusammen.
Und ja, wenn die Bahn frei ist, fahre ich auch gerne ueber laengere Strecke Vmax; warum auch nicht.
Das ist aber meiner Meinung nach weit entfernt von Parallelen bzgl. "Renneinsatz", "Rennmotor" oder "viel heizen"....
Bei anderen Modellen anderer Hersteller hatte ich auch keine Motorprobleme bei aehnlicher Fahrweise. Und gerade ein BMW Aggregat sollte dieses problemlos meistern koennen.
Da ich jedoch anscheinend tatsaechlich der einzige mit solch einem Problem bin, wird mein unfaehiger BMW-Haendler wohl mit seiner Vermutung REcht behalten, dass es sich schlicht um einen Materialfehler bzw Montagsauto handelt.
Das unfaehig deshalb, da BMW erst die Inspektion an dem defekten Motor gemacht hat, um dann im Nachhinein festzustellen, dass der Motor ausgetauscht werden muss!
Das ist nur ein Punkt, der mir meine Weihnachtsfeiertage gerade n bissel "getruebt" haben....werde aber mal separat n Thema bzgl Service bei BMW aufmachen, nachdem ich meinen Wagen wieder habe und - mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlich - feststellen werde, dass BMW wieder etwas vergessen hat.
Sobald ich die detaillierte Fehlerbeschreibung von BMW habe, werde ich es euch wissen lassen.
In diesem Sinne!
Tschuess
105 Antworten
Zitat:
@HenrikP schrieb am 22. Februar 2017 um 11:30:19 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 22. Februar 2017 um 08:27:13 Uhr:
Und der Verschleiß der Bremsen kann mit dem Fahrstil und dem Streckenprofil beeinflusst werden. Zudem erhöht die intensive Nutzung des Tempomaten den Verschleiß der hinteren Bremse. Scheiben udn beläge vorn haben bei mir ca. 66000 km gehalten.Das ist aber nicht normal, dass Scheiben nur eine mittlere 6stelligen Kilometerzahl schaffen. Meine Scheiben vorne wurden auch bei 60k getauscht. Ich hatte nicht schlecht gestaunt, beim Unterschreiben des Reparaturauftrages bin ich von den Belägen ausgegangen und erst hinterher habe ich gecheckt dass tatsächlich auch die Scheiben für 600 € getauscht worden sind.
Und ich bremse sehr selten und wenn dann eher schwach (90 % Landstraße mit viel ausrollen vor Kurven) und ich habe kein Abstandstempomat..
Bei meinem Golf 3 TDI haben die über 150.000 km gehalten, beim A6 C4 quattro TDI über 200.000 km.
du meinst ne mittlere 5stellige Kilometerzahl, oder?
aus meiner Sicht ist es auch nicht normal, dass Bremsscheiben nach 60Tkm oder weniger raus müssen. Wie oben geschrieben haben meine 75Tkm durchgehalten und hatten noch Reserven für locker 20Tkm. Also 6stellig durchaus erreichbar. Auch die Bremssteine vorn wurden gerade bei 60Tkm getauscht, hinten waren noch Erstausstattung drin.
Und ich fahre 30% meiner Gesamtkilometerleistung in Berlin oder anderen Großstädten, 20% Landstraße und 50% BAB.
Also:
@Dr.Kourani: Der Werksing. sagte, nachdem seine Reparaturempfehlung nichts gebracht hatte, dass das Pfeifen, serientypisch sei. Hat er wohl gesagt, weil er mit seinem Latein am Ende war. Als mein freundlicher Werksmeister darüber sehr erbost war, hat der Werksing. nach Rücksprache mit einem Kollegen eingelenkt und den Einbau einer anderen Steuerkette (Kurbelwelle-Nockenwellen) aus der Vorserie empfohlen. Hat dann ja auch das Pfeifen abgestellt. Warum? Keine Ahnung. Hat sich mein Serviceberater nicht drüber ausgelassen.
@pit32: Kette aus der Vorserie heißt nach meinem Verständnis, das es eine Kette aus der Serie vor 2012 ist. Ob das so ohne weiteres geht, weiß ich nicht, aber der Werksing. hat es ja empfohlen und deswegen wird die Werkstatt diese Kette auch bekommen haben.
@F30328i: Es war immer ein Akustikproblem. Aber wo die Ursache liegt war immer unklar. Es hätte auch der Turbo sein können, der mir dann um die Ohren geflogen wäre. Deshalb hat man das Fahrzeug lieber in die Werkstatt gestellt.
@zotti2904: Großer BMW-Händler in Oldenburg (Niedersachsen). Hat in Oldenburg 2 Werkstätten und im Umland bis Wilhelmshaven 3 weitere Läden. Was das Ganze kostet, weiß ich noch nicht. Hab noch keine Rechnung. Sicher ist aber wohl, dass die allererste Reparatur ( Atstausch der Vanos mit Ritzel Ölpumpe mit 10% der Kosten = 314.- € an mir hängen bleiben.
@Matze_Lion: Die Kette für den Steuertrieb Kurbelwelle-VANOS.
Die ganzen technischen Erläuterungen gebe ich so weiter, wie mein Serviceberater es mir erzählt hat!!
Vielen Dank für Euer Interesse und die Kommentare/Hilfen/Ratschläge. Entschuldigt bitte meine vielen Schreibfehler. Sind mir erst jetzt beim Durchlesen der Zitate aufgefallen. Das Thema ist für mich zunächst erledigt. Moror läuft wieder, auch bis 250 km/h (Nur als Test!!!). Verbrauch ist auch deutlich gesunken. Klar wenn nichts mehr leckt.
Zitat:
@Blindspiel schrieb am 22. Februar 2017 um 22:16:20 Uhr:
Also:
@Dr.Kourani: Der Werksing. sagte, nachdem seine Reparaturempfehlung nichts gebracht hatte, dass das Pfeifen, serientypisch sei. Hat er wohl gesagt, weil er mit seinem Latein am Ende war. Als mein freundlicher Werksmeister darüber sehr erbost war, hat der Werksing. nach Rücksprache mit einem Kollegen eingelenkt und den Einbau einer anderen Steuerkette (Kurbelwelle-Nockenwellen) aus der Vorserie empfohlen. Hat dann ja auch das Pfeifen abgestellt. Warum? Keine Ahnung. Hat sich mein Serviceberater nicht drüber ausgelassen.@pit32: Kette aus der Vorserie heißt nach meinem Verständnis, das es eine Kette aus der Serie vor 2012 ist. Ob das so ohne weiteres geht, weiß ich nicht, aber der Werksing. hat es ja empfohlen und deswegen wird die Werkstatt diese Kette auch bekommen haben.
@F30328i: Es war immer ein Akustikproblem. Aber wo die Ursache liegt war immer unklar. Es hätte auch der Turbo sein können, der mir dann um die Ohren geflogen wäre. Deshalb hat man das Fahrzeug lieber in die Werkstatt gestellt.
@zotti2904: Großer BMW-Händler in Oldenburg (Niedersachsen). Hat in Oldenburg 2 Werkstätten und im Umland bis Wilhelmshaven 3 weitere Läden. Was das Ganze kostet, weiß ich noch nicht. Hab noch keine Rechnung. Sicher ist aber wohl, dass die allererste Reparatur ( Atstausch der Vanos mit Ritzel Ölpumpe mit 10% der Kosten = 314.- € an mir hängen bleiben.
@Matze_Lion: Die Kette für den Steuertrieb Kurbelwelle-VANOS.
Die ganzen technischen Erläuterungen gebe ich so weiter, wie mein Serviceberater es mir erzählt hat!!
Vielen Dank für Euer Interesse und die Kommentare/Hilfen/Ratschläge. Entschuldigt bitte meine vielen Schreibfehler. Sind mir erst jetzt beim Durchlesen der Zitate aufgefallen. Das Thema ist für mich zunächst erledigt. Moror läuft wieder, auch bis 250 km/h (Nur als Test!!!). Verbrauch ist auch deutlich gesunken. Klar wenn nichts mehr leckt.
Hauptsache dass die Ärger weg ist.
Viel Freude beim fahren 😉
?rgendwie hat mich dieser motor nie überzeugt muss ich sagen.... wie so ein ungewollter stiefsohn.....
Ähnliche Themen
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 23. Februar 2017 um 12:10:24 Uhr:
?rgendwie hat mich dieser motor nie überzeugt muss ich sagen.... wie so ein ungewollter stiefsohn.....
Ein Kollege bei mir auf der Arbei fährt einen Z4 mit dem N20B20 2012 BJ
Bis jet 162 TKM auf dem Tacho ohne Probleme und der fährt als ob keinen morgen gibt 😉
Zitat:
@gogobln schrieb am 22. Februar 2017 um 11:46:08 Uhr:
Zitat:
@HenrikP schrieb am 22. Februar 2017 um 11:30:19 Uhr:
Das ist aber nicht normal, dass Scheiben nur eine mittlere 6stelligen Kilometerzahl schaffen. Meine Scheiben vorne wurden auch bei 60k getauscht. Ich hatte nicht schlecht gestaunt, beim Unterschreiben des Reparaturauftrages bin ich von den Belägen ausgegangen und erst hinterher habe ich gecheckt dass tatsächlich auch die Scheiben für 600 € getauscht worden sind.
Und ich bremse sehr selten und wenn dann eher schwach (90 % Landstraße mit viel ausrollen vor Kurven) und ich habe kein Abstandstempomat..
Bei meinem Golf 3 TDI haben die über 150.000 km gehalten, beim A6 C4 quattro TDI über 200.000 km.du meinst ne mittlere 5stellige Kilometerzahl, oder?
aus meiner Sicht ist es auch nicht normal, dass Bremsscheiben nach 60Tkm oder weniger raus müssen. Wie oben geschrieben haben meine 75Tkm durchgehalten und hatten noch Reserven für locker 20Tkm. Also 6stellig durchaus erreichbar. Auch die Bremssteine vorn wurden gerade bei 60Tkm getauscht, hinten waren noch Erstausstattung drin.
Und ich fahre 30% meiner Gesamtkilometerleistung in Berlin oder anderen Großstädten, 20% Landstraße und 50% BAB.
Tja, also für Bremsbeläge sind die 75tkm normal, für Scheiben muss man sagen, kommt's sehr häufig vor, dass die auch runter sind.
Die hier genannten 150-200tkm sind absolut untypisch. Einen Golf III TDI, der meiner Kenntnis nach hinten Trommelbremsen hatte (was zumindest damals üblich war bei den Autos), ist aber nun wirklich nicht mit einem F30 zu vergleichen.
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 23. Februar 2017 um 12:10:24 Uhr:
?rgendwie hat mich dieser motor nie überzeugt muss ich sagen.... wie so ein ungewollter stiefsohn.....
Servus,
mich schon!
Weit über 2 Millionen mal in den verschiedensten Modellen und Typen verbaut und trotzdem keine nennenswerten Berichte über Störungen und Ausfälle.
Ich wage zu behaupten, dass der N20 einer der problemlosesten Benzinmotoren in der neueren BMW-Palette ist (sicherlich nicht der N53 oder N63).
Gruß
Heinz
Mich würden noch die max. Laufleistungen der einzelnen N20-Motoren interessieren. Aber solche Daten hat wohl in der Masse nur BMW.
Zitat:
@F30328i schrieb am 23. Februar 2017 um 20:11:32 Uhr:
Mich würden noch die max. Laufleistungen der einzelnen N20-Motoren interessieren. Aber solche Daten hat wohl in der Masse nur BMW.
Wenn mein Kollege weiterhin 35 T im Jahr mit seinem zweiten Wagen Z4 fährt werde ich dir schnell wohl darüber berichten 😁
Hallo
ich habe jetzt auch einen Motorschaden mit meinem 328i mit 116000 km !!
Diagnose : Lagerschaden
Laut BMW ein Schaden von 18000 Euro aber die würden mir 50 % auf Kulanz erstatten !!! 🙂
War der lachende Smiley ernst gemeint, oder ein Verklicker? Wenn ich bei lediglich 116t km einen 18t€-Motorschaden hätte, würde mein Smiley ganz anders aussehen (50%-Kulanz hin oder her)...😰 Das ist für einen modernen Motor doch keine Laufleistung.
Das mit dem Smiley war ein Verklicker , ich könnte laut heulen !!
Es ist eine Frechheit das ein Motor nicht länger als 116000 Km hält .
Frage : hängt der Motorschaden vielleicht mit einer Rückrufaktion zusammen?
Zitat:
@F30328i schrieb am 17. Februar 2019 um 19:52:41 Uhr:
Was ist eigentlich kaputt? Pleuellager?
Die Ölwanne ist voll Späne ( Lagerschaden )
Da bei BMW keine Reparatur in frage kommt wird ein Austauschmotor angeboten
Zitat:
@Dr_Kourani schrieb am 23. Februar 2017 um 12:57:46 Uhr:
Zitat:
@BigBlockV10 schrieb am 23. Februar 2017 um 12:10:24 Uhr:
?rgendwie hat mich dieser motor nie überzeugt muss ich sagen.... wie so ein ungewollter stiefsohn.....Ein Kollege bei mir auf der Arbei fährt einen Z4 mit dem N20B20 2012 BJ
Bis jet 162 TKM auf dem Tacho ohne Probleme und der fährt als ob keinen morgen gibt 😉
Ich glaube der Z4 hat aber 6 Zylinder und der 328i hat 4 Zylinder