1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. F30, F31, F34 & F80
  7. Motorölinformationen zum 320i / B48

Motorölinformationen zum 320i / B48

BMW 3er F34 GT

Ich bin etwas erstaunt, dass ich in diesem Forum über die Suche zum Thema Öl für Benzinmotoren relativ wenig finden konnte....

Da ich nun bald im GT 320i (B48) umhercruisen werden, wollte ich mich mal in die Materie einlesen und habe folgende Fragen:

a) welche Ölfreigaben für den B48 gibt es, wie sind diese zu bewerten

b) gibt es im Internet eine Quelle, welche Öle eine BMW-Freigabe haben?
(ähnlich MB: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html)

c) gibt es Empfehlunge/Erfahrungen, was "besser" für den Motor ist, weil viele Hersteller gerade voll auf "fuel economy" mit abgesenktem HTHS & Co. (z.B. mit 0w20ern) umschwenken und man als Kunde da eben nicht nur Vorteile drin hat.

Ich will den neuen Wagen mindestens 10 Jahre / 200.000 km nutzen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@moonwalk schrieb am 8. August 2017 um 14:57:08 Uhr:


Ich bin etwas erstaunt, dass ich in diesem Forum über die Suche zum Thema Öl für Benzinmotoren relativ wenig finden konnte....

Da ich nun bald im GT 320i (B48) umhercruisen werden, wollte ich mich mal in die Materie einlesen und habe folgende Fragen:

a) welche Ölfreigaben für den B48 gibt es, wie sind diese zu bewerten

b) gibt es im Internet eine Quelle, welche Öle eine BMW-Freigabe haben?
(ähnlich MB: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html)

c) gibt es Empfehlunge/Erfahrungen, was "besser" für den Motor ist, weil viele Hersteller gerade voll auf "fuel economy" mit abgesenktem HTHS & Co. (z.B. mit 0w20ern) umschwenken und man als Kunde da eben nicht nur Vorteile drin hat.

Ich will den neuen Wagen mindestens 10 Jahre / 200.000 km nutzen...

Und täglich grüßt das Murmeltier, geht Ihr eigentlich noch alleine kacken.... Empfehle zumindest kein Olivenöl zu nehmen.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Wenn man sich dann überlegt, das im N47S aufgrund von schlechten Nadellagern einfach mal von LL04 auf TWS 10W60 umgeschwenkt wurde, kriegen die Ölfreigaben ja durchaus ihren faden Beigeschmack.

Wichtig für mich ist jedenfalls nach wie vor eher der Motorschutz, den Partikelfilter kann ich ausbauen und zum ausbrennen schicken, zumal das eh nur ein Thema bei hohem Ölverbrauch ist.

Ich benutze übrigens sehr oft Öle nahezu ohne Freigaben.. die kosten Geld, machen aber kein gutes Öl draus.

Zitat:

@moonwalk schrieb am 29. Oktober 2018 um 17:01:49 Uhr:


So, BMW hat geantwortet und mir die Nutzung von LL-01 im B48 bestätigt inkl. einer Liste (anno 2016 😛) der namentlich freigegebenen LL-01-Öle

Hast du auch Informationen in der Liste, ob der B48 mit OPF eine LL-01 Freigabe hat?

Zitat:

@CelestionX schrieb am 30. Oktober 2018 um 05:59:26 Uhr:



Zitat:

@moonwalk schrieb am 29. Oktober 2018 um 17:01:49 Uhr:


So, BMW hat geantwortet und mir die Nutzung von LL-01 im B48 bestätigt inkl. einer Liste (anno 2016 😛) der namentlich freigegebenen LL-01-Öle

Hast du auch Informationen in der Liste, ob der B48 mit OPF eine LL-01 Freigabe hat?

Leider haben in der Kundenbetreuung echte "Profis" geantwortet. Ich hatte eine Mail mit meiner FIN, Motorkennung und mit allen Freigabenormen aus der BDA geschickt und um eine Bestätigung von LL-01 für meinen B48 angefragt.

Bekommen habe ich:
- eine Mail, deren Text sagt: "Mit diesem Schreiben erhalten Sie eine Auflistung der freigegebenen Motorenöle für Ihren BMW 320i Gran Turismo."
- eine Auflistung "Anlage 5 zu SI 11 07 96 (138), Ausgabe 03/2010; Update 01/2016 5.0 ”BMW Longlife-01
- in der Anlage stehen alle LL-01-Öle anno 2016 namentlich drin sowie der Hinweis: "Frei gegeben für folgende BMW Motoren: siehe Anlage 3"
- "Anlage 3" ist natürlich nicht enthalten 🙁

Ich kann also nur aus der Kombination Mailtext+Liste ableiten, dass LL-01 für den B48 zugelassen ist. Wie "toll" das 5w-30 von BMW (Shell) ist, sieht man an dem Hinweis "keine Freigabe für M-Modelle (incl. F26 X4 M40i)" also wo es zur Sache geht...

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 30. Oktober 2018 um 18:46:18 Uhr:


Die Liste kannst Du auch hier sehen: BMW Ölfreigabe
Es ist so wie angenommen. Ohne Partikelfilter kannst Du LL01 verwenden.
Empfehlen tut BMW allerdings ein Öl nach BMW-Longlife17 FE+
Das sind 20er Öle

Im Lebbe net!!!!

Besten Dank für den Link, das hätte ih so nie gefunden und klappt natürlich auch für den F34 320i B48
🙂

Da steht auch ganz klar drin, dass LL-04 nur in der "heilen Welt" (="Europa"😉 funktioniert, sobald es Probleme mit dem Sprit gibt, ist LL-01 angesagt... Das zeigt ja wohl, wo das Potential steckt..

Also den Fokus wieder auf LL-01 geschwenkt und was gibt es da für aussichtsreiche Kandidaten?
motul X-max 0w-40
Shell Helix Ultra 5w-40 (GTL)
Ravenol VST 5w-40 oder SSL 0w-40
ARAL Supertronic G (ist wohl nicht vollsynthetisch)

ich bleib' dran!

Motul xcess 5W-40

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 30. Oktober 2018 um 19:36:42 Uhr:


Motul xcess 5W-40

warum das? lt. Daten finde ich das schlechter:

Motul xcess 5W-40 (LL-01, 229.5)
auf Basis Synthese-Technologie (sieht man auch am Stockpunkt)
Viskosität bei 100°C 14,2 mm²/s
Viskosität bei 40°C 85,4 mm²/s
Viskositätsindex 172
HTHS 3,7 mPa*s
Stockpunkt -36°C
Flammpunkt 230°C
Sulfataschegehalt 1,1%
TBN 10,1
NOAK ???

MOTUL X-max 0w-40 (LL-01, 229.5)
ist ein vollsynthetisches Hochleistungsmotorenöl
Viskosität bei 100°C 13,5 mm²/s
Viskosität bei 40°C 76,2 mm²/s
Viskositätsindex 184
HTHS 3,6 mPa*s
Stockpunkt -45°C
Flammpunkt 228°C
Sulfataschegehalt 1,1%
TBN 10,1
NOAK ???

Also das Grundöl vom X-max scheint mir das hochwertigere zu sein...

Nur Ravenol (vollsynthetisch) sieht auf dem Paper noch besser aus...

RAVENOL VST SAE 5W-40 (LL-01, 229.5)
Viskosität bei 100°C 14,3 mm²/s
Viskosität bei 40°C 85,1 mm²/s
Viskositätsindex 175
HTHS 3,8 mPa*s
Stockpunkt -54°C
Flammpunkt 240°C
Sulfataschegehalt 1,05%
TBN 10,5
NOAK 7,4

Das Ravenol VST nutze ich aktuell für meine E46 320i LCI Touring. Zuvor das Mobil 1 0W40, welches aber nicht mehr Lieferbar ist. Das von BMW eingefüllte LL04 5W30 war vom Ölverbrauch her eine Katastrophe.

Hat hier jemand für die B48 Motoren mit Opf neue Erkenntnisse? Da schien nicht geklärt zu sein, ob ein LL01/High-Saps Öl gefahren werden darf/kann.

Laut der BMW Öl Freigabe Liste die Pit 32 etwas weiter oben gepostet hat, ist bei einem Otto Partikel Filter >= LL04 Pflicht. Also leider kein LL01 mehr.

Kinners wie die Zeit vergeht.....
... und nix wird hier dokumentiert! 😛

Aaaaalso, ich habe Ende letzten Jahres eine größere Menge à 5-L-Kannen Shell Helix Ultra 5w-30 (ohne weitere Buchstabenkennung, ist ein GTL-Öl mit LL-01) auf Vorrat gekauft und beim Shell-Partner vor Ort abgeholt. "Letzte Preis" war 6,25 EUR/Liter. 🙂

Die erste Ladung wurde beim ersten Service bei 28.000 km bei BMW anstandslos eingefüllt. In wenigen Monaten sind dann weitere 15.000 km rum und ich werde "heimlich" einfach das Öl ablassen und neu auffüllen. Ohne Filter (der sollte das Herstellerintervall schon halten) und auf einer Mietbühne. Außerdem möchte ich nicht, dass BMW beim nächsten Service einen Fremdölfilter in der Hand hat... 😉

Weiß jemand zufällig, was man vor Ort benötigt, um die Unterbodenverkleidung zu öffnen und welche Größe hat die Ablassschraube? Früher konnte man die Kupferdichtung auch zweimal verwenden... geht das noch?

Bei mir ist es eine M12, also 17er Maulweite. Beim GT brauchst du, sofern ich mich recht erinnere, noch einen breiten Schraubendreher, um die Plastikblende zu drehen, um so die "kleine" Verkleidung zur Ölablassschraube zu öffnen.
Die Kupferdichtung würde ich kein zweites Mal verwenden. Kauf dir doch beim Händler ein paar Kupferdichtungen auf Reserve - oder doch einen originalen Filter (da ist die Kupferdichtung auch mit dabei 😉 ). Anziehdrehmoment waren 25 Nm.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 30. Juli 2019 um 13:25:01 Uhr:


Anziehdrehmoment waren 25 Nm.

Danke!

🙂

Mache ich das nun lieber mit dem Proxxon 6-30 Nm oder dem präzisen Gedore 20-100Nm?
😛

Ich tendiere zum Proxxon 😁

Zitat:

@moonwalk schrieb am 30. Juli 2019 um 13:56:18 Uhr:



Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 30. Juli 2019 um 13:25:01 Uhr:


Anziehdrehmoment waren 25 Nm.

Danke!
🙂

Mache ich das nun lieber mit dem Proxxon 6-30 Nm oder dem Gedore 20-100Nm?
😛

Ich tendiere zum Proxxon 😁

Ich würde auch zum Proxxon tendieren 🙂 Gib mir bitte Bescheid, wenn du passende Kupfer Dichtringe gefunden hast.

(Ich habe vor einem Monat, bei 16.000 km, einen Zwischenölwechsel bei BMW machen lassen, aber den nächsten bei 45.000 würde ich auch gerne selbst machen.)

Nö.... 😁

Ich benutze meine doch immer mehrmals, was weiss denn ich, was "passende" Ringe sind, das werde ich ja erst auf der Bühne merken 😉

Ganz zu schweigen, wo ich sowas für kleine Münze herbekommen soll. Aber evtl. hat die Mietwerkstatt im Shop vor Ort ja was passendes.....
Montagegrubenplatz inklusive Werkzeugbenutzung 11,00 EUR/Stunde sollte reichen (Bühne 14 EUR), wobei ich schon darauf brenne, meine neue 3/8-Zoll-Ratsche artgerecht auszuprobieren... 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen