Motorölinformationen zum 320i / B48

BMW 3er F34 GT

Ich bin etwas erstaunt, dass ich in diesem Forum über die Suche zum Thema Öl für Benzinmotoren relativ wenig finden konnte....

Da ich nun bald im GT 320i (B48) umhercruisen werden, wollte ich mich mal in die Materie einlesen und habe folgende Fragen:

a) welche Ölfreigaben für den B48 gibt es, wie sind diese zu bewerten

b) gibt es im Internet eine Quelle, welche Öle eine BMW-Freigabe haben?
(ähnlich MB: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html)

c) gibt es Empfehlunge/Erfahrungen, was "besser" für den Motor ist, weil viele Hersteller gerade voll auf "fuel economy" mit abgesenktem HTHS & Co. (z.B. mit 0w20ern) umschwenken und man als Kunde da eben nicht nur Vorteile drin hat.

Ich will den neuen Wagen mindestens 10 Jahre / 200.000 km nutzen...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@moonwalk schrieb am 8. August 2017 um 14:57:08 Uhr:


Ich bin etwas erstaunt, dass ich in diesem Forum über die Suche zum Thema Öl für Benzinmotoren relativ wenig finden konnte....

Da ich nun bald im GT 320i (B48) umhercruisen werden, wollte ich mich mal in die Materie einlesen und habe folgende Fragen:

a) welche Ölfreigaben für den B48 gibt es, wie sind diese zu bewerten

b) gibt es im Internet eine Quelle, welche Öle eine BMW-Freigabe haben?
(ähnlich MB: https://bevo.mercedes-benz.com/bevolisten/229.5_de.html)

c) gibt es Empfehlunge/Erfahrungen, was "besser" für den Motor ist, weil viele Hersteller gerade voll auf "fuel economy" mit abgesenktem HTHS & Co. (z.B. mit 0w20ern) umschwenken und man als Kunde da eben nicht nur Vorteile drin hat.

Ich will den neuen Wagen mindestens 10 Jahre / 200.000 km nutzen...

Und täglich grüßt das Murmeltier, geht Ihr eigentlich noch alleine kacken.... Empfehle zumindest kein Olivenöl zu nehmen.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Ich nutze meine Unterho... äh Zahbürsten schon recht lange 😁 aber "Spezialschlüssel" und "Hazet" klingt
a) interessant für mich als Werkzeugsammler
b) gar nicht so billig

Schon mal danke für's Nachschauen und melden
😉

Oh, ich muss zurückrudern - ich habe den Hazet 2169-6, der dürfte aber nur für den N55 passen. Der Hazet 2169 müsste für deinen sein. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher… Sorry!

Ach so mädchenmäßig sieht sowas aus... ich dachte "echte Männer" (tm) machen das mit der linken Hand oder mit dem Ledergürtel... 😛

edit: aber das Gehäuse muss wiederverwendet werden und man tauscht nur das Innenleben, gelle? Dann sieht die Sache natürlich filigraner aus...

So, der Hazet 2169 ist für 74,4mm und der 2169-6 für 86mm. Beide gibt’s für einen Zwanni und halten TscheeeTee-long!

Ähnliche Themen

Zitat:

@moonwalk schrieb am 25. Oktober 2018 um 14:38:48 Uhr:


Ach so mädchenmäßig sieht sowas aus... ich dachte "echte Männer" (tm) machen das mit der linken Hand oder mit dem Ledergürtel... 😛

Mit den Zähnen! Aber mein Mundwerk ist NOCH nicht groß genug! 😁

Zitat:

@moonwalk schrieb am 25. Okt. 2018 um 14:19:00 Uhr:


Im großen Motorölthread auf MT gibt es bzgl. motul ja einige Vorbehalte (von wegen: "ist gar nicht vollsynthetisch"😉 und so eiere ich mit der Bestellung (min. 20 Liter für 2 BMW B48er für 2 x wechseln) noch etwas herum und bin mal wieder beim gehypten "Ravenol SSL 0W-40" (seit kurzem mit LL-01) gelandet. Aktuell im Werks-Shop mit -20% für 7,51 EUR/Liter im Angebot....

Alles Bullshit!

Jetzt sind wir hier schon auf Seite 5 und kein B48er hat je in die BDA geschaut... Trotz Benziner ohne OPF wird da gar kein LL-01 erlaubt, nur LL-04 oder LL-12FE...

Ernsthaft jetzt? Nur lowSAPS? Warum?

Also beim N20 ist LL01 (noch) erlaubt.

Das LL01 dürfte in Zukunft und in neuen Motoren kaum noch eine Rolle spielen, alleine schon wegen der Abgasnachbehandlungssysteme. Partikelfilter bei Direkteinspritzern wid Standard, dann ist sowieso Schluß mit full saps. Von Mobil1 gibt es die sogar kaum noch und ich glaube nicht daß diese Norm extra für alte Motoren von BMW weiter entwickelt wird.
Bei der LL04 findet das statt und auch im Bezug auf Benziner: Lubrizol 1
Zum BMW N20 Haltbarkeitstest hatte ich mal einen Artikel, als der den 6 Zylinder Vorgänger ablöste. Leider schwer wiederzufinden.
oder
Lubrizol 2
oder hier, bei hoch aufgeladenen Benzin Direkteinspritzer gibt es auch andere Motorprobleme wie z.,B. LSPI oder die Ölverunreinigung durch DI Ruß die für zusätzlichen Vertschleiß an Ketten sorgen kann, was sicherlich in alten Normen nicht mehr berücksichtigt wird
Lubrizol 3
Letzendlich würde ich nur freigegebenes Öl verwenden. Was zum Einsatz kommt hängt vom persönlichen Geschmack ab. Die Einen schwören auch bei Benzin Direkteinspritzern auf die full saps Klassiker die anderen nicht.
Ich schwöre auf an die Betriebsbedingungen angepasset Wechselintervalle.
Mit dem jährlich dazwischengeschobenen Ölwechsel für weniger als €50,- fährt mein Kurzstrecken N20 seit 6 Jahren ohne die kleinste Störung, auch bei Volllast Etappen am Wochenende

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:27:30 Uhr:


Das LL01 dürfte in Zukunft und in neuen Motoren kaum noch eine Rolle spielen, alleine schon wegen der Abgasnachbehandlungssysteme. Partikelfilöter bei Direkteinspritzern wid Standard, dann ist sowieso Schluß mit full saps.
Letzendlich würde ich nur freigegebenes Öl verwenden. Was zum Einsatz kommt hängt vom persönlichen Geschmack ab. Die Einen schwören auch bei Benzin Direkteinspritzern auf die full saps aKlassiker die anderen nicht.
Ich schwöre auf an die Betriebsbedingungen angepasset Wechselintervalle.

Und ich bin nicht so blöd, wie ich dachte... 😁

Die kleinen Pfuscher von BMW haben doch tatsächlich in der APP-BDA "Drivers Guide" nachträglich die Ölfreigaben geändert!
Dort finde ich nur LL-01 und LL-12FE.

In meiner gedruckten LCI-BDA anno 2017 steht noch brav:
LL-01
LL-01 FE
LL-04
LL-12 FE
LL-14 FE+

Also ist mit meinem Hirn und diesen 5 Seiten hier doch noch alles in Ordnung.

Die spannende Frage ist nun (wie hier auf MT bereits schon mal berichtet):
Kann mir eine BMW-Werke nun das mitgebrachte LL-01 mit Hinweis auf die "Garantie" verweigern oder kann ich denen zum ersten (!) Service die BDA mit dem LL-01 unter die Nase reiben?

Ansonsten bin ich bei @Pit 32 die Zeiten des fullSAPS sind mit OPF vorbei, aber ich habe ja gar keinen OPF... 😉

Ohne genaueren Hintergrund kann man hier nur spekulieren. LSPI z.B. hat man ja anscheinend nicht vorhersehen können und auch heute ist das noch nicht gänzlich erforscht. Bestandteile des Motoröles können aber Einfluß haben. Opel legt anscheinend sehr viel Augenmerk hierauf in der neuen Dexos 1 Ölnorm.
Und auch die Art und Zusammensetzung des DI Rußes kann zu Dauerproblemen führen. Das wird garantiert auch nur in neueren Ölnormen Berücksichtigung finden. Daß DI's zu Ablagerungen an den Einlaßventilen neigen ist auch bekannt. Ich persönlich fahre aus diesem Grund lieber mit weniger Aschebildnern im Öl

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 26. Oktober 2018 um 10:52:43 Uhr:


Ich persönlich fahre aus diesem Grund lieber mit weniger Aschebildnern im Öl

DAS ist mal ein Argument! 🙂

Wobei ich gerade bei einem befreundeten Foristi mit 430i (auch B48) die App-BDA checken ließ: dort stehen noch alle Normen drin, der Motor hat nur mehr Power und ggf. bessere Kolben etc.

BMW-Logik... 😕

Die verstehen wir leider nicht immer.
Uns dürften aber auch viele Informationen fehlen, die das logisch erscheinen lassen

Zitat:

@Pit 32 schrieb am 26. Oktober 2018 um 11:09:51 Uhr:


Die verstehen wir leider nicht immer.
Uns dürften aber auch viele Informationen fehlen, die das logisch erscheinen lassen

Ich geb's auf und erkläre mich für die APP-BDA für zu blöd 😛

Eben standen auch bei mir wieder alle Freigaben drin, daher habe ich nun bei BMW angefragt, damit ich mit LL-01 keinen Stress vor Ort bekomme. Oder ich sinniere noch etwas über Deine Argumente und komme zu dem Schluss, dass bei 2 Ölwechseln in 18 Monaten /30tkm auch ein LL-04 ausreicht bzw. durch lowSAPS auch Vorteile hat...

Wir haben einen VW Saugrohreinspritzer mit "Steuerkette" (BTS) in der Famile. 160.000km im Longlife Betrieb von 'ner alten Oma gefahren, seitem im Festintervall aber immer noch mit aschearmer Formulierung.
Er hat gerade die 200.000km Marke geknackt, läuft tadellos mit erster Kette.
So schlimm ist LL04 nicht 😁
Man hört immer viel, ich kenne aber keinen einzigen Beweis, das ein Motor der mit full saps geschmiert wird länger gehalten hat. Da die modernen 16er und 20er Öle aber nur verschleißarm arbeiten können (und das tun sie nachweislich) aufgrund ihres (anderen) Additivpaketes heisst das die Alternativen zu ZDDP und Co können garnicht so schlecht sein. Mach Dich bei der Ölauswahl nicht verrückt.
Bei diesem Thema kann man viel streiten,

So, BMW hat geantwortet und mir die Nutzung von LL-01 im B48 bestätigt inkl. einer Liste (anno 2016 😛) der namentlich freigegebenen LL-01-Öle

Deine Antwort
Ähnliche Themen