Motor ruckelt im Teillastbereich (2.0 E)
Hallo,
mein A6 (EZ 95, 2.0 E) ruckelt ganz massiv im Teillastbereich. Habe das Auto erst ein paar Tage. Bei der Probefahrt vor dem Kauf war das Problem noch nicht. Aber schon bei der Überführung (ca. 200km) hat das massiv genervt.
Die Anzeichen: Im Drehzahlspektrum von etwa 2000-4000 U/min ruckelt mein A6 ganz massiv, wenn die Gasstellung nicht auf 0% oder 100% ist. Manchmal (auf der Landstraße) bemerke ich auch wie er bei bestimmten Gasstellungen abwechselnd immer zieht und wieder in den Schiebebetrieb geht (Zeitintervalle jeweils so um die 1-1,5 Sekunden). Das ganze Problem tritt bei kaltem Motor genauso auf, wie nach 100km Fahrt. Wenn das Auto richtig warmgefahren ist, schwankt auch im Stand die Leerlaufdrehzahl zwischen etwa 700 und 1000 U/min.
Kann es sein, dass das Motorsteuergerät spinnt?
Oder liefert ein defekter Luftmengenmesser verkehrte Werte?
Oder zieht der Motor irgendwo Nebenluft?
Fehler habe ich noch nicht auslesen lassen (es weihnachtet sehr). Hat einer eine Idee, woran das ganze liegen könnte?
Digitalfahrten Vollgas oder Rollen sind nämlich nicht mein Ding.
Gruß
Shadow95
205 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Shadow95
Jetzt habe ich es intellektuell durchdrungen. Das Motorsteuergerät erhält also sporadisch kein Signal. Und wenn der Klopfsensor heile (und richtig angeschlossen) ist, muss er immer irgendwas melden, auch wenn es nur Murks ist. Nur Murks wird auch im Speicher abgelegt, ansonsten stimmt die Vermutung. Kabel, Stecker oder Sensor kaputtDrehmoment: Habe bei Mecki auch 20nm (wohl offiziell) gelesen. Aber auch, dass man erstmal nur mit 10nm oder 15nm anziehen sollte (da die Sensoren auch nicht unkaputtbar sind) und dann überprüfen, ob der Fehler weiterhin auftritt und ggf. nochmal lösen und neu fester anziehen.
Davon habe ich zwar noch nie gehört, kann aber gut sein, versuchs halt einfach. Fehler vorher löschen nicht vergessenVielen Dank und gutes Nächtle
Gute Nacht 🙂
Shadow95
Hilfe, ich bin blind!
Habe gerade nach dem Klopfsensor schauen wollen. Habe (nur von oben her) weder den Sensor, noch das Kabelende mit einen blauen (oder grünen) dreiadrigen Stecker gefunden, den man zum Motorblock verfolgen könnte.
Gebt mir mal einen Tipp, wo das Ding beim ABK sitzt und wo der Stecker hingeht, damit ich mich nicht in den Schnee legen muss.
Ich brauche dringend so ein Selbshilfebuch.
Shadow95
Hat sich erledigt. Habe ihn gefunden. War durch Kabelage verdeckt. Der grüne Stecker neben der Zündspule war auch nicht offensichtlich genug.
Ich bin echt blind!
War er denn jetzt richtig fest?
Stecker vergammelt?
Gefunden hast du ihn ja nun. Leider finde ich mein schlaues Buch grad nicht wieder...
Ähnliche Themen
Komme gerade wieder rein vom Auto. Stecker und Kabel sahen sehr gut aus. Also habe ich den Klopfsensor losgemacht (war schön fest, vieleicht zu fest) und wieder mit 20nm angezogen (vorher natürlich Kopf und Sensor schön blank gemacht).
Jetzt heißt es Probefahren und beobachten ob der Klopfsensor weiterhin sporadisch keinen Bock hat. Falls ja, organisiere ich einen neuen.
Shadow95
Vielleicht ist er auch nur etwas festgegammelt gewesen, kann man schlecht nachvollziehen.
Wie auch immer, Fehler löschen, Probefahrt. Viel Spaß und Glück 😉
30 km Probefahrt absolviert. Das Auto ruckelt immer noch vor sich hin. Zuhause nochmal Fehlercodes ausgelesen. Fehlerspeicher war leer.
Werde die kommenden Tage den Fehlerspeicher noch das eine oder andere Mal auslesen, aber an den abgelegten Fehlern im Speicher scheint die Ruckelei nicht zu liegen.
Zitat:
Original geschrieben von Shadow95
30 km Probefahrt absolviert. Das Auto ruckelt immer noch vor sich hin. Zuhause nochmal Fehlercodes ausgelesen. Fehlerspeicher war leer.
Werde die kommenden Tage den Fehlerspeicher noch das eine oder andere Mal auslesen, aber an den abgelegten Fehlern im Speicher scheint die Ruckelei nicht zu liegen.
Fahr den tank mal leer und tank zur probe 10 -20 Liter Super+
Zitat:
Original geschrieben von maxl 909
Fahr den tank mal leer und tank zur probe 10 -20 Liter Super+Zitat:
Original geschrieben von Shadow95
30 km Probefahrt absolviert. Das Auto ruckelt immer noch vor sich hin. Zuhause nochmal Fehlercodes ausgelesen. Fehlerspeicher war leer.Werde die kommenden Tage den Fehlerspeicher noch das eine oder andere Mal auslesen, aber an den abgelegten Fehlern im Speicher scheint die Ruckelei nicht zu liegen.
Wozu soll das gut sein?
Ich mache ja alles, damit er richtig läuft. Von mir aus fahr ich auch eine Woche mit offenem Schiebedach, wenn das hilft. Aber ich brauche eine halbwegs sinnige Erklärung dazu.
Gruß
Shadow95
Apropo Tank lehr fahren, fährst du deinen Tank öfters ganz lehr?
Am Tankboden setzt sich über die Jahre Dreck ab, wenn du dann mal richtig lehr gezogen hast kann es sein das du besagten Dreck mit in die Spritleitung gesaugt hast, und vielleicht eine kleine Verstopfung verursacht hast.
@Rocco
Nein, ich lasse eigentlich immer so um die 5 Liter drin, fahre nämlich ohne Reservekanister umher. Man muss es ja nicht drauf anlegen irgendwo ohne Sprit liegen zu bleiben. Und mit einem neuen Fahrzeug, das ich noch nicht richtig kenne, schon gar nicht. Als ich den Audi gekauft habe, war der Tank auch noch etwa 1/4-voll. Wenn Dreck ins System gekommen ist, dann schon vor meiner Zeit.
@Maxl
Benzinfilterwechsel ist eine von vielen Optionen, die ich jetzt habe. Ich bin noch am überlegen, was ich jetzt als nächstes probiere.
Heute Morgen ist mein Dicker auf dem Weg zur Arbeit wieder praktisch ohne ruckeln gelaufen. Dabei ist mir aber etwas anderes aufgefallen, dem ich bislang nicht so viel Bedeutung geschenkt habe. Noch in der Warmlaufphase bin ich an ein Stauende gekommen und dann mit 20-30km/h den gesamten Landstraßenbereich zur Arbeit gekrochen. Dabei ist die Wassertemperatur recht zügig auf 90Grad angestiegen und wegen der Schleichfahrt auch die ganze Zeit dort geblieben. Bei den Außentemperaturen ging meine Wassertemperatur bei freier Fahrt bislang nie höher als 70 Grad. Nach etwa 18km Fahrt kommt dann ein längeres steileres Bergabstück (2,5km), auf dem ich im 5. Gang immer mit Schubabschaltung (Verbrauch laut BC 0,0 Liter) so zwischen 80 und 95 km/h schnell dahin rolle. Bin ich unten angelangt ist die Wassertemperatur soweit abgefallen, dass ich eine Lupe bräuchte, um den Ausschlag überhaupt noch zu erkennen (also geschätzt etwa 50 Grad). Die Anzeige dürfte auch korrekt sein, denn nach dem Bergabstück kommt danach noch ein weiteres Bergabstück, bei dem der Audi (wegen Temperatur <60 Grad) nicht mehr in die Schubabschaltung geht (Bordcomputer zeigt immer so Werte zwischen 2,3 und 3,1 Liter an). Auch die Heizung ist alles andere als heiß, was mich aber nicht weiter störte, da ich eher ein "Kaltfahrer" bin.
Ich denke das der Thermostatschalter für den großen Wasserkreislauf die ganze Zeit offen ist. Der Mehrverbrauch könnte durchaus darauf zurückzuführen sein. Kann die niedrige Wassertemperatur evt. auch zu der Ruckelei führen?
Gruß
Shadow95
Naja gut, das ist natürlich mal eine Info.
Wenn ein Motor zu fett läuft kann er mit solche Sachen machen. Im Kaltlauf wird extrem angefettet. Falls du nun noch einen KLR verbaut hast wird das noch schlimmer. Tausch mal dein Thermostat. Vermutlich musst du dann garnicht mehr suchen.
Ja, die Info kommt ein bischen spät, aber vorher konnte ich es nicht beobachten, da ich im Dunkeln los fahre zur Arbeit und auch im Dunkeln wieder nach Hause fahre. Wenn dann nämlich dein KI vom Tacho nach links düster ist, wird es schwer was zu erkennen. Das habe ich ja erst vor ein paar Tagen gerichtet und jetzt sehe ich halt bei jeder Fahrt Wassertemperatur und BC. Und KLR habe ich ja auch einbauen lassen.
Also Thermostat besorgen!