Motor ruckelt im Teillastbereich (2.0 E)

Audi A6 C4/4A

Hallo,

mein A6 (EZ 95, 2.0 E) ruckelt ganz massiv im Teillastbereich. Habe das Auto erst ein paar Tage. Bei der Probefahrt vor dem Kauf war das Problem noch nicht. Aber schon bei der Überführung (ca. 200km) hat das massiv genervt.

Die Anzeichen: Im Drehzahlspektrum von etwa 2000-4000 U/min ruckelt mein A6 ganz massiv, wenn die Gasstellung nicht auf 0% oder 100% ist. Manchmal (auf der Landstraße) bemerke ich auch wie er bei bestimmten Gasstellungen abwechselnd immer zieht und wieder in den Schiebebetrieb geht (Zeitintervalle jeweils so um die 1-1,5 Sekunden). Das ganze Problem tritt bei kaltem Motor genauso auf, wie nach 100km Fahrt. Wenn das Auto richtig warmgefahren ist, schwankt auch im Stand die Leerlaufdrehzahl zwischen etwa 700 und 1000 U/min.

Kann es sein, dass das Motorsteuergerät spinnt?

Oder liefert ein defekter Luftmengenmesser verkehrte Werte?

Oder zieht der Motor irgendwo Nebenluft?

Fehler habe ich noch nicht auslesen lassen (es weihnachtet sehr). Hat einer eine Idee, woran das ganze liegen könnte?

Digitalfahrten Vollgas oder Rollen sind nämlich nicht mein Ding.

Gruß

Shadow95

205 Antworten

Ich bin mal wieder total verwirrt. Eigentlich sollte mein ABK ein Relais 30 für die Spannungsversorgung der Kraftstoffpumpe haben. Wusste nicht mehr genau wo, also fange ich mit dem Zusatzrelaistraiger im Fuß der A-Säule des Beifahrerraumes an. Leider kein Treffer.

Jetzt, da ich weiß, wie man gut an diesen Zusatzrelaisträger kommt, probiere ich mein Glück auf der Fahrerseite mit dem A-Säulen-Träger. Wieder kein Treffer.

Also den Relaisträger unter der Lenksäule freigelegt und wieder kein Relais 30. Stattdessen sitzt doch hier auf dem Relaisplatz 6 ein Relais mit der Nummer 208 (Teilenr. 8A0 951 253 B) als Kraftstoffpumpenrelais. Die Füße sind komplett anders als beim Relais 30. Also kann auch niemand ein falsches Relais statt des Relais 30 verbaut haben.

Meine Verwunderung wächst weiter, als ich mir den Relaisplatz 4 für die Wegfahrsperre anschaue. Kein Relais, stattdessen steckt hier eine Brücke, die zwei Kontakte verbinden (welche wird natürlich nicht verraten, sonst wird mein Fred noch geschlossen).

Ist das normal?

Oder hat einer die Wegfahrsperre bei mir somit deaktiviert?

Gruß

Shadow95

Oder hat hier einer die Wegfahrsperre

Zitat:

Original geschrieben von Shadow95


Meine Verwunderung wächst weiter, als ich mir den Relaisplatz 4 für die Wegfahrsperre anschaue. Kein Relais, stattdessen steckt hier eine Brücke, die zwei Kontakte verbinden (welche wird natürlich nicht verraten, sonst wird mein Fred noch geschlossen).

Wat denn nu?

Gehört da ein Relais rein (wenn ja welches) oder ist die Brücke bei mir normal?

Gruß

Shadow95

Untern Amaturenbrett?

Moment ich such mal Bilder...

Hoff du kannst was erkennen. Sonst muss ich daunten nochmal aufmachen 🙁
Ist zwar ein 2.0er aber der AAE nicht der ABK

Foto158
Foto157

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909


Untern Amaturenbrett?

Moment ich such mal Bilder...

Hoff du kannst was erkennen. Sonst muss ich daunten nochmal aufmachen 🙁
Ist zwar ein 2.0er aber der AAE nicht der ABK

Danke dir Maxl!

Bei Dir steckt auf dem Platz 4 auch die Brücke. Scheint also normal zu sein.

Ähnliche Themen

So, mein Wägelchen ruckelt immer noch vor sich hin.

Will nochmal eine weitere Fehlerbeschreibung los werden, vieleicht lässt sich der Fehler damit weiter eingrenzen:

Wenn ich im Teillastbetrieb (ca. 1500-3000 U/min) das Gas langsam durchtrete, fühlt es sich bis zu einem bestimmten Bereich an, als ob die Karre absäuft, da sie zuviel Sprit und/oder zu wenig Luft bekommt. Trete ich das Gaspedal hingegen durch, beschleunigt er zwar nicht gerade rasant, aber doch merklich besser. Beim Beschleunigen erreiche ich so laut Bordcomputer gerne mal Verbrauchswerte von 30-40 Liter (im 3. Gang beim Beschleunigen auf ebener Strecke von 40 auf 60 km/h)

Erreicht dann der Wagen die von mir gewünschte Geschwindigkeit und ich gehe soweit vom Gas, dass die Geschwindigkeit gehalten wir - ich nenne diesen Bereich hier mal Steady-State - gehen die Verbrauchswerte zurück und befinden sich im Normalbereich (bei 60km/h im 3. Gang zeigt der BC dann auf ebener Strecke etwa 7-7,5 Liter an).

Also läuft der Wagen eigentlich so wie er soll, solange ich mit konstanter Gaspedalstellung unterwegs bin. Nur im Bereich der Beschleunigung ist die Gemischanreicherung wohl völlig Banane.

Für mich als Laien kommen daher also Bauteile in Betracht, die dem MSG während des Beschleunigungsvorganges direkt oder indirekt Rückmeldung über Gaststellung melden.

Als da wären meiner Ansicht nach:
1. Drosselklappenpotentiometer
2. Luftmengenmesser
3. Lamdasonde

Hat einer noch zusätzliche Bauteile in Verdacht?

Und welches Bauteil ist am wahrscheinlichsten die Ursache für die von mir geschilderten Probleme?

Gruß

Shadow95

Ich tippe auf Lambdasonde!..lasse mich ber gerne eines besseren belehren!

Gruß alex

@shadow

so jetzt meld ich mich auch nochmal zu wort, meiner hat gestern auch angefangen wie deiner beim Beschleunigen zu ruckeln, das war heut morgen auch wieder weg und ich bin in die Arbeit gefahren.

In der Mittagspause ging ich dann kurz zum Geldautomat und dann was zu Essen holen, auf der Fahrt zum Laden dachte ich mir säuft die Kiste ab, als ich wieder zurück zur Arbeit fahren wollte sprang er an und nach 2 Meter ging er aus und sprang ums verrecken nicht mehr an.

Eine Stunde später habe ich nochmal versucht zu starten, ohne Erfolg.
Nach kurzem Grübeln zog ich mal den Stecker vom Luftmengenmesser ab und versuchte zu starten, und siehe da er sprang sofort an, zwar hielt er kein Standgas und lief nicht ganz rund aber er sprang sofort an und lief auch wenn mann leicht Gas gab, was vorher nicht ging, dann Stecker wieder drauf und nochmal gestartet seit dem Läuft er wieder tadellos.

Ich werde das ganze jetzt mal eine Zeitlang beobachten.

Also check doch mal den Luftmengenmesser.

gruß und viel Erfolg

Zitat:

Original geschrieben von roccofloppy


@shadow

so jetzt meld ich mich auch nochmal zu wort, meiner hat gestern auch angefangen wie deiner beim Beschleunigen zu ruckeln, das war heut morgen auch wieder weg und ich bin in die Arbeit gefahren.

In der Mittagspause ging ich dann kurz zum Geldautomat und dann was zu Essen holen, auf der Fahrt zum Laden dachte ich mir säuft die Kiste ab, als ich wieder zurück zur Arbeit fahren wollte sprang er an und nach 2 Meter ging er aus und sprang ums verrecken nicht mehr an.

Eine Stunde später habe ich nochmal versucht zu starten, ohne Erfolg.
Nach kurzem Grübeln zog ich mal den Stecker vom Luftmengenmesser ab und versuchte zu starten, und siehe da er sprang sofort an, zwar hielt er kein Standgas und lief nicht ganz rund aber er sprang sofort an und lief auch wenn mann leicht Gas gab, was vorher nicht ging, dann Stecker wieder drauf und nochmal gestartet seit dem Läuft er wieder tadellos.

Ich werde das ganze jetzt mal eine Zeitlang beobachten.

Also check doch mal den Luftmengenmesser.

gruß und viel Erfolg

Habe ich vor geraumer Zeit schon mal probiert. Mit abgezogenem Stecker vom LMM gab es da gar keinen Unterschied. Standgas blieb konstant und ist genauso gelaufen wie mit aufgestecktem Stecker. Dann den Stecker mit W40 geflutet, hat alles keine Veränderung gebracht. War aber ganz zu Anfang mit dem noch defekten Hallgeber. Werde ich nochmal testen.

Danke Rocco!

Gruß

Shadow95

Zitat:

Original geschrieben von Shadow95



Zitat:

Original geschrieben von roccofloppy


@shadow

so jetzt meld ich mich auch nochmal zu wort, meiner hat gestern auch angefangen wie deiner beim Beschleunigen zu ruckeln, das war heut morgen auch wieder weg und ich bin in die Arbeit gefahren.

In der Mittagspause ging ich dann kurz zum Geldautomat und dann was zu Essen holen, auf der Fahrt zum Laden dachte ich mir säuft die Kiste ab, als ich wieder zurück zur Arbeit fahren wollte sprang er an und nach 2 Meter ging er aus und sprang ums verrecken nicht mehr an.

Eine Stunde später habe ich nochmal versucht zu starten, ohne Erfolg.
Nach kurzem Grübeln zog ich mal den Stecker vom Luftmengenmesser ab und versuchte zu starten, und siehe da er sprang sofort an, zwar hielt er kein Standgas und lief nicht ganz rund aber er sprang sofort an und lief auch wenn mann leicht Gas gab, was vorher nicht ging, dann Stecker wieder drauf und nochmal gestartet seit dem Läuft er wieder tadellos.

Ich werde das ganze jetzt mal eine Zeitlang beobachten.

Also check doch mal den Luftmengenmesser.

gruß und viel Erfolg

Habe ich vor geraumer Zeit schon mal probiert. Mit abgezogenem Stecker vom LMM gab es da gar keinen Unterschied. Standgas blieb konstant und ist genauso gelaufen wie mit aufgestecktem Stecker. Dann den Stecker mit W40 geflutet, hat alles keine Veränderung gebracht. War aber ganz zu Anfang mit dem noch defekten Hallgeber. Werde ich nochmal testen.

Danke Rocco!

Gruß

Shadow95

Nochmal den Stecker vom LMM abgezogen und siehe da, er lief ganz furchtbar unruhig und wollte im Standgas auch absterben. Dann Stecker wieder drauf und er lief wieder völlig ruhig. Also der Luftmengenmesser scheint auf jeden Fall zu arbeiten. Er meldet, falls er defekt sein sollte, auf jeden Fall Daten an das MSG, mit dem das Steuergerät was anfangen kann. Denn der Fehlerspeicher ist nach wie vor völlig leer.

Shadow95

So, kurzes Update nach vier Wochen.

Er ruckelt immer noch vor sich hin, aber langsam gewöhnt man sich dran.

Den Verbrauch habe ich jetzt im Griff. Letzte Tankfüllung mit 8,2 Litern pro 100 km geht in Ordnung. Der hohe Verbrauch im Winter war wohl tatsächlich der niedrigen Außentemperatur in Kombination mit dem defekten Thermostat geschuldet.

Habe neulich aus langer Weile beim Warten mal meine Sonnenblende heruntergeklappt (die brauche ich während der Fahrt nämlich nie als Sitzriese, dessen Haare eh am Himmel anstoßen). Da fiel mir eine Teilerechnung von Audi aus dem Jahr 2008 in die Arme. Die Vorbesitzerin hat da wohl für 1.500 € Neuteile in einer freien Werkstatt verbauen lassen. Unter anderem 2 Stoßdämpfer, Querlenker, Mittel- und Endschalldämpfer und auch eine neue Lamdasonde.

Also ist meine Lamdasonde erst 2 Jahre alt und wohl kaum defekt, nachdem auch die Mini-AU nach dem Einbau des Kaltlaufreglers völlig in Ordnung war. Auch den Luftmengenmesser würde ich als Ruckel-Ursache ausschließen, da er zu funktionieren scheint und hier stark fehlerhafte Werte im Fehlerspeicher hinterlegt sein sollten.

Der Wagen bläst im Bereich des Kat ab, irgendwo ist da wohl ein Löchlein. Muss im nächsten Monat zum TÜV. Werde dann in der Werkstatt mal nachehen lassen.

Melde mich wieder, wenn es neues gibt.

Gruß

Shadow95

Hallo, ich hab mich interessehalber mal durch den Fred gelesen. Mein Beileid.
Ich komme zwar aus der Dieselfraktion, glaube aber den Fehler zu kennen.

Bei einem Kollegen waren an seinem Passat die Symptome die gleichen wg. dem ruckeln.
Bei ihm war es die Drosselklappe und / oder Poti was nicht mehr funktioniert hat.
Wenn die während der Fahrt immer wieder auf und zu geht oder gar nicht, dann soll er sich wohl verschlucken. Du hast ja auch geschrieben, das es nach der Reinigung erstmal etwas besser wurde.
Ganz ausfallen wird er damit wohl nicht, da mein Kollege auch ziemlich lange damit rumgefahren ist.

Irgendwann ist das halt mal alles verschlissen und wenn die Omi die Kilometer nur in der Stadt abgerissen hat, dann hat die Drosselklappe halt schon mehr zu tun gehabt als wenn es nur Autobahn oder die Landstraße gewesen wäre.
Die Einheit ist wohl nicht ganz billig, aber wenn du den Schlitten noch ne weile fahren willst, würde ich auf keinen Fall ein Gebrauchtteil vom Schrott oder aus der Bucht nehmen. die sind meistens auch schon ziemlich fertig.

Zitat:

Original geschrieben von genie-2k


Hallo, ich hab mich interessehalber mal durch den Fred gelesen. Mein Beileid.
Ich komme zwar aus der Dieselfraktion, glaube aber den Fehler zu kennen.

Bei einem Kollegen waren an seinem Passat die Symptome die gleichen wg. dem ruckeln.
Bei ihm war es die Drosselklappe und / oder Poti was nicht mehr funktioniert hat.
Wenn die während der Fahrt immer wieder auf und zu geht oder gar nicht, dann soll er sich wohl verschlucken. Du hast ja auch geschrieben, das es nach der Reinigung erstmal etwas besser wurde.
Ganz ausfallen wird er damit wohl nicht, da mein Kollege auch ziemlich lange damit rumgefahren ist.

Irgendwann ist das halt mal alles verschlissen und wenn die Omi die Kilometer nur in der Stadt abgerissen hat, dann hat die Drosselklappe halt schon mehr zu tun gehabt als wenn es nur Autobahn oder die Landstraße gewesen wäre.
Die Einheit ist wohl nicht ganz billig, aber wenn du den Schlitten noch ne weile fahren willst, würde ich auf keinen Fall ein Gebrauchtteil vom Schrott oder aus der Bucht nehmen. die sind meistens auch schon ziemlich fertig.

Erstmal danke für den Tipp.

Es könnte durchaus sein, dass die Drosselklappenmechanik in einem bestimmten Bereich hakelig oder ausgeschlagen ist und bei mehr Gas dann wieder funktioniert. Habe bei der Reinigung aber diesbezüglich nix feststellen können.

Ich bin mir nicht ganz sicher, denke aber dass ein kaputtes Drosselklappenpoti zumindest sporadisch Fehler an das Motorsteuergerät senden sollte.

Wie dem auch sei, das Wägelchen kommt in den nächsten Tagen sowieso in die Werkstatt meines Vertrauens, um den TÜV machen zu lassen. Der Meister ist ein alter Haudegen, der den Wagen noch garnicht gesehen hat. Vieleicht hat der auf Anhieb eine Idee.

Gruß

Shadow95

to Topikstarter:

Das Relais 30 ist im Beifahrerfussraum, rechts hinter der Plastikabdeckug. Wenn du es austauschst, ist das mit ruckeln vobei (bin mir zu 99% sicher).

Zitat:

Original geschrieben von janberthil


to Topikstarter:

Das Relais 30 ist im Beifahrerfussraum, rechts hinter der Plastikabdeckug. Wenn du es austauschst, ist das mit ruckeln vobei (bin mir zu 99% sicher).

Wo denn da?

Im Zusatzrelaisträger an der A-Säule ist keines. Und im Relaisträger unter der Lenksäule sitzt auf dem Relaisplatz 6 ein Relais mit der Nummer 208 (Teilenr. 8A0 951 253 B) als Kraftstoffpumpenrelais. Meinen Recherchen zufolge ist dieses Relais wohl der Nachfolger des Relais 30. Daher habe ich dann nicht weiter gesucht.

Einzige Möglichkeit wäre noch hinter der Fussraumabdeckung der Beifahrerseite, wo auch das MSG sitzt. Habe ich dann nicht mehr geschaut, nachdem ich das Relais 208 entdeckt habe.

Da sitzt doch aber kein weiterer Zusatzrelaisträger, oder etwa doch?

Gruß

Shadow95

Er schreibt doch Beifahrerfußraum. Schau doch da einfach mal nach.

Deine Antwort
Ähnliche Themen