Motor macht plötzlich Probleme
Hallo liebe Leute,
habe schon einige Seiten durchgelesen und einige Symptome passen aber einige auch wieder nicht...
Es handelt sich nach wie vor um einen Mondeo MK3 Facelift der Ende 2004 gebaut wurde mit EURO 4 mit DPF vom Werk mit seiner 2.0l Maschine und 130 PS.
Es fing Donnerstag an indem mir immer mehr im Rückspiegel aufgefallen ist, dass in den Scheinwerfern der Autos hinter mir immer starker Qualm besonders beim beschleunigen aufgefallen ist.
Also dachte ich mir schon bestimmt fängt das AGR an zu spinnen...
Da ich aber meine Freundin fahren musste ins Krankenhaus für eine OP stellte ich das erstmal hinten an.
Da die OP sogar für den Donnerstag abgesagt wurde nach 12h warten (tolles krankenhaus yay) ging es wieder zurück nach Hause und da wurde es sogar noch einen ticken schlimmer das die Autos teilweise gar nicht mehr erkennbar waren.
Also ging es am Freitag wieder 70km Richtung Krankenhaus und da wurde es wieder ein ticken schlimmer,
das es nicht nur qualmt und rußt sondern auch besonders im Teillastbetrieb, also bei "konstanter Geschwindigkeit" starkes nageln, klopfen wie auch immer wie man das bezeichnen möchte sehr deutlich zu hören war. Wenn man aber leicht mehr Gas gegeben hat oder runter gegangen ist war es immer sofort weg, bis wieder eine Geschwindigkeit X erreicht wird die gehalten werden soll und wieder dieses nageln kommt.
Am Freitag war dann die OP und sie musste dann da bleiben und bin am Freitag alleine nach Hause.
Wollte testen ob sonst alles "in Ordnung" ist und fand nicht das es an Leistung groß fehlte, bis 160km/h war es ohne Probleme zu bekommen (War nur Bundesstraße, keine Autobahn) aber immer dieses qualmen und gelegentliches Nageln.
Dann am Samstag bevor ich wieder ins Krankenhaus bin hab ich das AGR ausgebaut und gereinigt, es war nicht so verdreckt oder verklemmt und dachte mir schon, Mist - das wird es nicht sein (Das AGR wird regelmäßig gereinigt und war auch noch nicht lange her) und baute es wieder gereinigt ein und hab getestet und natürlich war nichts besser.
Also dachte ich mir kurz zu einer Werkstatt die ich kenne und bitte die mal hochzuheben ob ein Ladedruckschlauch/rohr kaputt ist und ob ein Fehler im Speicher ist.
Nebenbei erwähnt auf dem kurzen Weg zur Werkstatt war es hell am Tag und jeder Fußgänger hat sich umgedreht weil der Qualm so auffällig ist...
Gesagt getan - der Monteur und ich konnten keine Auffälligkeiten am Ladedrucksystem sehen bisher.
Und im Fehlerspeicher war auch kein Fehler drin. Dachte ich mir na toll.
Da es mir immer mehr zu heiss wurde wollte ich dann eben zu Ford und evtl. auch nach Leihwagen fragen weil mir meine Freundin natürlich wichtiger war als das Auto in dem Moment... und als ich dann von der Werkstatt los bin kam das erste mal die Glühwendel:
Bin sofort umgedreht und hab gesagt "hey, war wohl ein ticken zu früh, jetzt ist ein Fehler da" ausgelesen und was war es? Der tolle Fehler 0251...... Laut Bosch Tester einfach nur "Einspritzpumpe"
Ich kann mir aber das nicht vorstellen, weil dafür "fährt" er sich zu gut... und ist bisher auch nie ausgegangen oder sowas.
Bin dann parallel mit einem anderen Auto zum Krankenhaus und hab den Mondeo erstmal zuhause stehen gelassen.
Hab dann hier etwas gelesen und hab paar Berichte gefunden zu poltern oder klopfen aus dem Luftfilter, wegen gebrochene Auslasskipphebelwelle... dachte ich auch erst ok, vom Klang her könnte es ja auch sein das es evtl. das zutreffen könnte, aber im Notlauf ist dieses gar nicht mehr da. Und wenn die gebrochen sein sollte oder ähnliches würde ich doch keine 160km/h mehr schaffen oder?
Heute wollte ich zu Ford damit die mal schauen ob da mehr Fehler erkennbar wären im Tester, aber die sind mal wieder bis mitte Januar ausgebucht. Als ich auch sagte, die Lampe blinkt sagten die um Himmelswillen, wenn diese Lampe blinkt sofort Auto stehen lassen wo ich auch dachte, naja etwas übertrieben aber ok. Hab das Auto wieder mitgenommen und auf der Rückfahrt blieb die Lampe sogar wieder aus, aber qualmte wieder sehr und dieses häufige klopfen/schlagen wieder weil ja kein Notlauf gerade da ist...
hab dann Zuhause noch etwas geschaut, wenn ich die Injektoren abziehe beim Leerlauf läuft der Motor noch schlechter, außer bei Zylinder 2 - da war keine so wirkliche Auffälligkeit zu spüren.
Meint ihr es kann ein Injektor das so verursachen diese Symptome ?
Und der Rauch ist definitv von der Verbrennung her, 10 Minuten als ich am Auto stand und geschaut habe stank ich danach so nach dem Rauch das ich erstmal duschen musste... Auch die Heckklappe ist so schwarz das man schwarze Finger bekommt wenn man diese öffnet.... Also nur zur Verdeutlichung wie stark es also "qualmt" ...
Die Geschichte zum Auto:
An dem Auto ist so gut wie alles mal neu gekommen... von Bremsen und Achsen jetzt mal aussen vor, hab ich vor zirka 1 Jahr die Injektoren prophylaktisch alle 4 tauschen lassen und anlernen lassen, da das Auto schon 370.000km hat und damals beim Tausch zirka 330-340.000km.
Wollte nicht das der Titanium X Ghia dem Kolbentod bekommt und hab ihm das gegeben, zudem war ein Injektor damals leicht am tickern...
Also AGR ist in Ordnung
Turbolader hab ich bisher keine Auffälligkeiten gespürt oder beim Einlass keine Beschädigung gesehen
Luftmassenmesser ist auch zirka 1 Jahr alt
Injektoren 1 Jahr alt von Biberrach, die hochwertigen für damals 145EUR das Stück
Bisher konnte keine Leckage am Ladedrucksystem erkannt werden
Welche Ideen habt ihr noch ? Passt diese Symptome zu einem plötzlichen Defekt eines Injektors und dann mit dem Fehler 0251 weil das Steuergerät vielleicht einfach nichts weiß und nur unplausibles Verhalten mitbekommt?
Ach ja, am Donnerstag und Freitag hat man das nur beim Fahren gemerkt, ab Samstag kam das Verhalten auch im Leerlauf das man "spürt" das etwas nicht richtig rund läuft... (Vor dem Reinigen des AGR, da hab ich das Zeug gerade geholt)
Hat Jemand schon mal sowas ähnliches gehabt ?
Danke fürs lesen und helfen schon mal, aber der Mondeo soll noch nicht wegen der Wirtschaftlichkeit sterben. Bei Ford hab ich schon gehört das die erstmal schauen müssten was abgelegt wurde, wenn ich das höre, weiß ich jetzt schon das alles nur getauscht wird was der Fehlerspeicher sagt.....
Beste Antwort im Thema
Update:
Der Mondeo ist fertig und rennt wieder wie ein neuer ...
Auch der Turbolader macht bis jetzt keine Auffälligkeiten ...
Hoffe das bleibt nun ganz lange so und bin gespannt ob die Versicherung den Schaden übernimmt
Die Rechnung von Ford beläuft sich auf 820€ - finde ist ein sehr fairer preis wovon schon 217€ (ohne Steuer) für teile sind wie Filter, Rücklauf Leitungen Kleinkram ....
399,98€ für die Injektoren gingen ja direkt an DTB
73 Antworten
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 28. Dezember 2018 um 19:52:23 Uhr:
... Hast du schon mal nen Tank an der Tankstelle von innen gesehen ? ...
An der Tankstelle nicht - aber genug Heizöltanks, die jahrzehntelang nicht gereinigt wurden 😉
N.m.K. unterscheidet sich Heizöl von Diesel im Grundprodukt nur durch den zusätzlichen (Steuer-)Farbstoff - bis auf die "Supertruperkostetrichtiggeldabermusstdutanken"-Additive
😁
Richtig, der rote Farbstoff wird auch erst beim Abfüllen in der Tankwagen beigemischt .
Die Diesel und Benzintanks an der Tanke haben die Saugleitung 15 bis 20 cm über dem Boden , ist auch nen Sieb daran und in der Zapfsäule ist nen Papierfilter als Spritfilter, da geht nix grobes durch , in der Zapfpistole sind auch noch 2 Siebe , da ist nix mit Dreck ,
außer so wie ich es vor 20 Jahren erlebt hatte , Tankwagen hatte Benzin gebracht :-) hat nicht lange gedauert bis die ersten Autos unweit der Tanke liegen geblieben sin :-(
Der Tankwagen hat mal eben 20000 L Wasser anstatt Benzin geliefert ,
MfG
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 28. Dezember 2018 um 20:48:48 Uhr:
.... haben die Saugleitung 15 bis 20 cm über dem Boden , ist auch nen Sieb daran ....
Die Saugleitungen der Ölheizung haben auch Fußventile und sind entsprechend hoch angeordnet.
Trotzdem bin ich oft genug zu Störungen rausgefahren, weil die bei der Heizöllieferung und danach die Heizung nicht abgeschaltet hatten. Die Filter waren total zu.
An der Tanke wird munter weitergetank, während der Tankwagen einfüllt.
🙂
Was an der Tanke allerdings zwischen Tank und Zapfpistole noch an Filtern ist, kann ich allerdings mangels Wissen nicht sagen.
Ich weiß allerdings, dass besonders in den 70ern und 80ern viele Freunde und Kollegen über Probleme klagten, wenn sie an freien Tanken getankt hatten.
Gruß
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 28. Dezember 2018 um 19:52:23 Uhr:
Zitat : Einmal bei "Rost und Co" getanktHast du schon mal nen Tank an der Tankstelle von innen gesehen ?
Oder schon mal in eine Zapfsäule geschaut ?Und der Sprit an einer Tanke ist in einer Region ist immer der Gleiche , beim Abfüllen in die Tankwagen werden die Markenspezifischen Additive beigemischt , das ist der einzige Unterschied .
MfG
Ja, ja und ich hab auch Proben von Kraftstoffen in meiner aktiven Zeit gezogen und zur Analyse gegeben.
Die allermeisten sind ok gewesen, aber erstaunlich oft sind auch ziemliche Ausreißer dabeigewesen, bei denen Sediment in Menge im Sprit war.
Ähnliche Themen
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 28. Dezember 2018 um 20:48:48 Uhr:
Richtig, der rote Farbstoff wird auch erst beim Abfüllen in der Tankwagen beigemischt .
Die Diesel und Benzintanks an der Tanke haben die Saugleitung 15 bis 20 cm über dem Boden , ist auch nen Sieb daran und in der Zapfsäule ist nen Papierfilter als Spritfilter, da geht nix grobes durch , in der Zapfpistole sind auch noch 2 Siebe , da ist nix mit Dreck ,
außer so wie ich es vor 20 Jahren erlebt hatte , Tankwagen hatte Benzin gebracht :-) hat nicht lange gedauert bis die ersten Autos unweit der Tanke liegen geblieben sin :-(
Der Tankwagen hat mal eben 20000 L Wasser anstatt Benzin geliefert ,MfG
Die Filter an den Zapfsäulen sind nur dazu da, den Dreck der Tanks grob fernzuhalten und die Säule nicht zu verstopfen ;-)
Die Sieb sollen Tierkadaver raushalten :-)
Der Dieselfilter von Delphi filtert 2µm aufwärts aus, davon sind die Tankstellen meilenweit entfernt. Schon manche billigen AM Filter filtern erst 5-10µm und machen Probleme die man nicht sehen kann, aber zu spüren bekommt.
Tankwagen, lach, ja, ich mach immer nen Bogen um die Tanke, wenn ich einen stehen seh, obwohl es rational "eigentlich" sinnlos ist ... aber Tankreinigungen müssten öfter gemacht werden..
Update:
Das Auto stand ja über die Tage ... hab es nun zu Ford gebracht weil ich einfach zu wenig Zeit und Mittel habe es selbst zu suchen und da ja Ford jetzt erst "Zeit" hat ...
Sofort beim starten war die wendel am blinken und fuhr zu Ford ... heute haben die ausgelesen und geschaut und es war nur der typische Fehler für Turbolader drin (Verstellung)
Frage wäre jetzt - kann der Turbolader wirklich sporadisch verantwortlich sein den Fehler 0251 zu produzieren den ich ja definitiv wirklich paar mal hatte wie man von den Tagen zuvor hier lesen kann ?
Oder verursacht eher der 0251 der gerade nicht da ist (warum auch immer - gelöscht hab ich ihn zuletzt nicht mehr) den Turbolader Fehler ?
Und wenn es der Turbo wäre- kann das das nageln und rauchen verursachen und warum ? Und wieso hat das Steuergerät das an Tag 1 und 2 bei zirka 320 km Fahrleistung nicht erkannt ?
Wäre dankbar wenn jemand das erklären könnte idealerweise sogar der selbst ähnliches erfahren hat ....
MfG
P 0251 hat ja nichts mit dem Turbo zu tun, sondern weißt auf das Kraftstoffdosierventil hin! Einfach mal im Netz googeln!
Alle Fehler löschen und fahren und wenns blinkt wieder auslesen und wenns geht den numerischen Codewert hier posten.
Der 0251 muss nicht das IMV sein, der Fehler kann -und hat- auch andere Ursachen, vor allem Verunreinigungen im "sauberen" Hochdruckkreislauf, die von defekten Pumpen kommen können. In der FAQ im MK3 Forum hier sind einige Varianten beschrieben.
Ja und hab das auch ziemlich alles durch gelesen auf diesem und anderen Mondeo Forum.
Allerdings bin ich kein Computer und kann mir nicht alles merken wo was stand, hab bestimmt 200 Themen gelesen mit teilweise bis 50 Seiten ...
ich bin mir sicher das ich irgendwo gelesen habe das einiges den 0251 provozieren könnte unter anderem die elektrische Turbolader Ansteuerung ... weil dieser Fehler ist jetzt noch drin aktuell - müsste der p132 sein laut Ford und die würden (die = FFH) für 280€ das Steuergerät überholen lassen ...
ok für 300€ bekommt bei eBay einen "überholten Turbolader" aber meine Frage wäre ja wirklich passt das alles zusammen oder fängt hier ein Fass ohne Boden an :/
Zitat:
@hit1038 schrieb am 9. Januar 2019 um 08:12:39 Uhr:
ich bin mir sicher das ich irgendwo gelesen habe das einiges den 0251 provozieren könnte unter anderem die elektrische Turbolader Ansteuerung ... weil dieser Fehler ist jetzt noch drin aktuell
Auf gar keinen Fall. Turbosteuerung defekt hat nichts und überhaupt nichts mit dem P0251 zu tun.
Zitat:
- müsste der p132 sein laut Ford und die würden (die = FFH) für 280€ das Steuergerät überholen lassen ...
ok für 300€ bekommt bei eBay einen "überholten Turbolader"
Turbosteuergeräte kann man reparieren lassen. Ich glaube für 80€ bei eBay zu finden
Wenn nicht gerade die Turboverstellung schwergängig ist und die alte Steuerung deswegen defekt wurde, lohnt sich die Instandsetzung wie es Bernd schreibt.
Hab mich nun entschlossen die einspritzdüsen ausbauen zu lassen und bei DTB prüfen zu lassen ...
wenn die Pumpe wirklich einen Defekt haben sollte, würde man das sicherlich in den Injektoren wieder finden .....
Wenn die in Ordnung sind kann wird es wohl Sinn machen den Turbo überholen zu lassen bzw zu tauschen und wenn danach das Problem mit 0251 sein sollte das IMV zu machen .....
Du musst als allererstes mal den Dieselfilter entnehmen und eine korrekte Späneprobe machen (lassen). Späne meint allerfeinste metallische Ablagerungen, die man mit bloßem Auge nicht ale "Späne" ansehen würde (siehe Anhang - oder frag jemand versiertes). Damit kann man beurteilen, ob nicht die Einspritzpumpe durch Verschleiß Späne erzeugt, die das System verseuchen und zu Fehlfunktionen führen (Injektoren verstopfen, das IMV verstopfen ...). Wenn das der Fall sein sollte, wärs blöd.
Eine neuen guten Dieselfilter (Delphi oder Bosch oder Ford, letzterer kostet aber meistens eine irre Summe). Korrektes Entlüften ist ü-ber-le-bens-not-wen-dig für die Einspritzpumpe.
Alternativ kannst Du das Kunststoffkästchen am Turbo abschrauben und VORSICHTIG öffnen. Da sind einige Drahtbrücken drin, von denen gerne eine oder mehrere abgehen bzw keine richtigen Kontakt mehr haben. Das ist dann so ein Fall für die Reparatur dieses Kästchens, der Turbo selber hat allermeistens nicht (erst wenn man den deutlich pfeifen hört, ist Misstrauen angebracht).