Motor klappert nach Revision

VW Käfer 1303

Abend,

mein kleiner Motor wurde letzten mit neuen Kolben und Zylindern ausgestattet.
Grund dafür war ein sehr hoher Verbrauch, komisches Klappern und massiver ÖL Verbrauch.

Nun hat er eine Revision bekommen.

Vergaser etc. sind auf Grundeinstellung und die Ventile auf 0,15 eingestellt.
Zündung ist ebenfalls ok! Kurbelwellenspiel = 0!

Gestern beim ersten Probe lauf lief er super, kein geklapper mehr nichts.
Heute allerdings wieder deutlich lautes Klappern aus Zylinderbank 3 und 4 zu hören. Habe euch das auch mal auf Video aufgenommen. https://youtu.be/CI_66ThoCzs

Bei Zylinderbank 1 und 2 hört man kein lautes klopfen, ich bin bisher nicht weitergefahren da ich Angst um die neuen Zylinder habe.

Ziehe ich die Zündkerzenstecke von 3 bzw. 4 ab läuft der Motor deutlich schlechter, für mich schonmal ein gutes Zeichen?

Was neu kam:
Zylinder + Kolben
Stößelstangen
Stößelschutzstangen
Allerhand Dichtungen

Ventilmechanismus wurde mit Nussschalengranulat gestrahlt und vor Einbau gut eingeölt.
Die Köpfe wurden ebenfalls gestrahlt mit Nussschalengranulat.

Hoffe ihr könnt mir meine Angst nehmen 🙂

Luftgekühlte Grüße
Flo

118 Antworten

Das ist natürlich ein interessanter denk Ansatz @Robomike.
Das klappern hat bisher am Motor nichts verändert, bin gut 160km mit ihm jetzt so gefahren. Damals war das geklappt vermutlich der kaputten ventilführung zu schulde gekommen, diese sind nun aber alle neu.

Was mir nur langsam Sorge macht ist das Startverhältniss.
Er läuft am Anfang nicht auf allen pötten, hämmert sehr sehr laut, nach wenigen Sekunden ist das ganze aber vorbei. Dabei kommt es nicht darauf an ob der Wagen am Tag schonmal fuhr oder nicht.

Wenn da nicht ein KW-Lager verreckt (ist)...

@Naxel63 kann meine Freude gar nicht in Worte fassen 😁
Ich denke ich werde ihn dieses Wochenende wieder herausholen und zerlegen, dass macht so alles ja alles keinen Sinn.
Wenigstens geht das Herausbauen ja schnell...

Na dann toitoitoi! 🙄

Ähnliche Themen

Zitat:

@Robomike schrieb am 2. März 2022 um 20:32:06 Uhr:


Deins ist - im Gegensatz zu dem anderen - perfekt Synchron.

Unregelmäßige Geräusche wie das andere hingegen weisen oft auf axiale Bewegung hin. Irgendwas baut sich in Längsrichtung auf und bricht dann irgendwann wieder frei, mit hartem Anschlag. Da hat man im Motor nicht viel: Kurbelwelle, Nockenwelle und Verteilertriebling, extern die Limawelle. Oder es wackelt halt irgendwas.

Danke für den Hinweis mit synchron, ist mir vorher Tatsächlich garnicht aufgefallen dass das unsynchron ist.
Der Motor wurde wegen einer Axialwandernden Nockenwelle Erneuert, das hörte sich definitiv anders an, war auch eher synchron(Axialspiel von knapp 2mm!)
Jürgen meinte ja auch schon kurbeltrieb bzw Schwungrad, oder hoffentlich ist doch nur irgendwo ne Mutter hingerutscht, die nicht sein soll.

Da bin ich ja mal gespannt was beim Zerlegen raus kommt.

Hab gerade mal Kompression gemessen:
Zylinder 1: ~5 Bar
Zylinder 2: ~5 Bar
Zylinder 3: ~5,7 Bar
Zylinder 4: ~5,7 Bar

Für einen neuen Motor sind das glaube ich keine guten Werte?
Werde ihn jetzt zerlegen.

Kommt drauf an wie voll die Batterie ist und wie schnell der Anlasser dreht. Zumindest sind die Werte alle recht nah bei einander. Also keine Ausreißer... Manchmal sind die Kompressionstester auch sehr schlecht von der Eichung her...

...ein guter Motor hat normal so 7-9 bar.

Mit 5 bar würde der sehr schlecht laufen.
War die Drosselklappe komplett offen?
Wenn jar mach mal die nächste Prüfung mit nem Spritzer Öl im zylinder

Vergaser ist nicht drauf, nur Ansauggeweih. Das war natürlich offen beim Test.

Zitat:

@einsatzleiter-horst schrieb am 4. März 2022 um 20:11:48 Uhr:


Mit 5 bar würde der sehr schlecht laufen.

Da wäre ich mir nicht mal so sicher.

Ein neuer Motor hat noch nicht die volle Kompression. Erst nach dem Einlaufen. Außerdem war der Motor kalt. Also die Kolben mit deutlich mehr Spiel als bei warmen Motor.
Normal nochmaliger Test mit Oel im Zylinder. Ist die Kompression genauso wie vorher, sind die Kolbenring i.O.. Dann kommt die niedrige Kompression von undichten Ventilen oder einer mechanisch zu geringen Kompression oder falschen Steuerzeiten.
Wichtig ist vor dem Zerlegen den Fehler soweit wie möglich einzugrenzen. Nicht, daß dann der Motor zerlegt ist ist und man nix findet, weil man nicht weiß an welcher Stelle man suchen muß oder zur Not einfach Teile tauscht.
Was auch noch auffällig ist, Zylinder 1 und 2 haben die gleiche Kompression und Zylinder 3 und 4. Deutet darauf hin, daß der Kompressionsraum rechts und links unterschiedlich ist. Wenn die Kolben gleich sind, Kolbenunterstand rechts und links messen. Wenn der gleich ist, Zylinderköpfe auslitern.

Alles klar, danke. Ich werde morgen erst nochmal ein wenig ÖL einfüllen und den Test wiederholen.

Auslitern ist schonmal gut.
Gibt aber Firmen bei denen ist nach dem spindeln des Gehäuses die KW nicht mehr 100% mittig.Dann hat man auf einer Seite etwas mehr und auf der anderen Seite etwas weniger Kolbenrückstand.Macht auch einen Unterschied in der Verdichtung.

Aber bis der eingelaufen ist kannst da mal gute 3000km einplanen. Erst danach hast du verlässliche Angaben . Das reibt schon extrem wenn die KuZ neu sind. In der Zeit wird der Motor auch wesentlich heißer als dann später mal.

Vari

Also ich habe den Test gerade mit Öl mehreren Tropfen ÖL im Brennraum wiederholt, nun sind alle auf ~6 Bar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen