Motor klappert nach Revision
Abend,
mein kleiner Motor wurde letzten mit neuen Kolben und Zylindern ausgestattet.
Grund dafür war ein sehr hoher Verbrauch, komisches Klappern und massiver ÖL Verbrauch.
Nun hat er eine Revision bekommen.
Vergaser etc. sind auf Grundeinstellung und die Ventile auf 0,15 eingestellt.
Zündung ist ebenfalls ok! Kurbelwellenspiel = 0!
Gestern beim ersten Probe lauf lief er super, kein geklapper mehr nichts.
Heute allerdings wieder deutlich lautes Klappern aus Zylinderbank 3 und 4 zu hören. Habe euch das auch mal auf Video aufgenommen. https://youtu.be/CI_66ThoCzs
Bei Zylinderbank 1 und 2 hört man kein lautes klopfen, ich bin bisher nicht weitergefahren da ich Angst um die neuen Zylinder habe.
Ziehe ich die Zündkerzenstecke von 3 bzw. 4 ab läuft der Motor deutlich schlechter, für mich schonmal ein gutes Zeichen?
Was neu kam:
Zylinder + Kolben
Stößelstangen
Stößelschutzstangen
Allerhand Dichtungen
Ventilmechanismus wurde mit Nussschalengranulat gestrahlt und vor Einbau gut eingeölt.
Die Köpfe wurden ebenfalls gestrahlt mit Nussschalengranulat.
Hoffe ihr könnt mir meine Angst nehmen 🙂
Luftgekühlte Grüße
Flo
118 Antworten
Check nochmal das Ventilspiel.
So "besonders" klingt da für mich nix... 🙄
ich finde auch dass der Motor recht gut klingt...
Echt, ich bekäme auch Angst bei dem Sound.
Ich schätze aber, das ist lediglich ein Ausblasen - manchmal macht man sich 'nen Kopp, und dann ist doch nur ein Flansch vom Auspuff oder Wärmetauscher lose. Sind neue Stehbolzen reingekommen? Neue Auspuffanlage?
Also ich habe eine 1776 neu aufbauen lassen und der klappert wirklich, im Verhältnis viel stärker...
Liegt aber nicht an den Ventilen, kann man nur bei Demontage feststellen, vermutlich passen die Stößel nicht zu den Stangen oder ähnliches, oder irgend etwas ist nicht innerhalb der Maßtoleranzen!
Aber der Motor läuft gut!
Ähnliche Themen
Bis auf neue Auspuffdichtungen hat er nichts neues bekommen an der Auspuffanlage.
Ich werde morgen mal überprüfen ob sich die Auspuffanlage möglicherweise gelockert hat, und ob das Ventilspiel noch passt.
Ich denke aber mal mit den Kolben sollte alles in Ordnung seien.
Ich möchte noch anmerken, dass das klappern was man in den letzten Sekunden auf dem Video (wo ich den Ventildeckel filme) in echt deutlich lauter war, das Video ist ziemlich leise.
Die Stößelstangen sind hohl, ebenso die Kipphebel. Da läuft das Öl innen drin zum Kopf.
Du kannst jederzeit auch den Ventildeckel offen haben bei laufendem Motor.
Stell eine Wanne unter, dann siehst du ob das Öl korrekt 4x spritzt. Viel isses nicht, aber es muss kommen... nicht dass da Granulat drin ist.
Und ja, wenn die Kipper seitlich wandern können, scheppert das genau so. Vielleicht zuviel seitliches Spiel? Oder eine der Anlaufscheiben geplatzt?
Hört sich in jedenfalls nach Ventilproblem an. Ventile korrekt eingestellt ?
https://youtu.be/-aG5WY_emmo?t=60
Ab Minute 1. Habe schon sehr oft gesehen das, dass falsch gemacht wurde. Selbst in Werkstätten.
Ventile sollten korrekt eingestellt seine, das mit dem Öl halte ich für sehr gut möglich.
Ich hatte vor dem ersten Lauf gestern die Ventile noch von außen gut eingeölt, der Schmierfilm könnte natürlich jetzt weg seien.
Ich werde morgen einfach mal den Deckel ab machen und schauen
Zitat:
@Schmuffian schrieb am 8. November 2021 um 18:41:30 Uhr:
Grund dafür war ein sehr hoher Verbrauch, komisches Klappern und massiver ÖL Verbrauch.
Wenn das Klappern davor schon da war, liegt ein Lagerschaden bzw eine Axial wandernde Nockenwelle vor.
Bei mir hatte das fast genauso geklappert, war auch nach neuen Kolben und Köpfen noch so. Hab den Block dann geöffnet und fand eine Nockenwelle die ca 1mm Axial wanderte..
Hier eine Hörbrobe.
https://youtu.be/Jd1Awdd-FFs
Hallo zusammen,
das geklacker ist leider immernoch da, ich habe auch versucht euch ein besseres Video aufzunehmen: https://youtu.be/PhhvUTv4-x0
Was ich gemacht habe bisher:
-Kipphebel Mechanismus ausgebaut, zerlegt, gereinigt, ÖL-Bohrungen durch gepustet (da kam ordentlich dreck raus)
-Ventilspiel eingestellt
-Geschaut ob ÖL am Kopf ankommt: Ja, sogar enorm viel, allerdings vorzugweise nur auf dem vorderen Kipphebel
-Mit dem Schraubenzieher abgehört während er lief
Was ich heute herausgefunden habe:
-Das Klackern kommt definitiv aus Zylinderkopf/Zylinder 3 & 4
-Das Klackern verändert sich mit der Drehzahl -> klackert schneller wird aber leicht leiser
-Vergaser hat einen Defekt in der unteren Luftregelklappe -> Anschlag oben nicht einstellbar, relativ schwergänig
-Klackert gleich egal ob Motor kalt oder warm
Ich habe jetzt eine kleine Vermutung noch aufgestellt, könnte es seien, dass die Zündung möglicherweise doch absolut falsch steht und der zu früh zündet? Der Motor schüttelt sich auch leicht im Stand.
Luftgekühlte Grüße
Florian
Aufmachen zerlegen.... Bei einem alten Motor nur Kolben & Zylinder neu machen ist perse pfusch. VW Vorschrift ist bei einer Laufleistung von 30.000KM auch den Kurbeltrieb mit neu zu lagern. Ok hat früher kein Mensch gemacht. Aber mitlerweile sind die Dinger 40 oder 50 Jahre alt.
Wenn Du Ruhe haben willst und Dich nicht ständig im Kreis drehen willst gibt es nur eine Möglichkeit.... Komplette Revision.
Ich mache schon seid Jahren keine halben Sachen mehr auch nicht für Kumpels oder so das fällt Dir ständig wieder auf die Füsse.
Meine Meinung! LG Jürgen
Hallo Jürgen,
ja das war auch perse pfusch da muss ich dir zustimmen.
Ich dachte mir es ist eh nicht schwierig einen Käfer Motor auszubauen, also wenn was seien sollte könnte ich ihn einfach wieder rausholen. Am Schluss war das ein Fehler.
Ich werde ihn heute im laufe des Tages ausbauen und dann komplett zerlegen.
Kurze frage: Muss zum Motoblock öffnen die Öl Pumpe mit dem spezial Abzieher herausgenommen werden? Müsste mir so einen dann noch besorgen.
Ich berichte euch wenn ich etwas finde!
LG Flo
Moin Flo, wenn du alle schrauben vom gehäuse löst und ein wenig die gehäusehälften lockerst kannst du die Ölpumpe so rausnehmen. Das Werkzeug brauchst du nur wenn der Motor zusammen bleibt.
LG Jürgen
Okay, das ist ja super.
Dieses mal betreiben wir keinen Pfusch. Ich werde mich an deine Aufbaureihe auf YT halten 😉
Was ich schonmal jetzt auf meiner Liste habe zum Austauschen:
Stößel
Pleullager
Kurbelwellenlager
Nockenwellenlager
Kurbelwellensimmerring/dichtring
Allerhand Dichtungen (Dichtsatz von CSP)
Die Nockenwelle würde ich auf verschleiß messen, aber ich denke wenn diese wandert ist die nicht mehr so gut. Das werden wir ja sehen. Allerhand Maße stehen zum Glück in meinem Reparaturbuch.
Wie ist das, sollte ich die Zylinderfußdichtungen planen lassen? Das Gehäuse leckt nicht an den Fußdichtflächen, es muss aber aufjedenfall gestrahlt werden, das Gehäuse ist gut verdreckt.
Nachdem planen müsste ich ja dann auch den Kolbenrückstand messen (wie in deinem Video zu sehen).