Moonwalks F34 320i GeeTee
Tja Leute,
heute ging der schöne (leicht rostige) w203-Kombi von uns und musste dem "kackenden Dackel" Platz machen. Da die Garage inzwischen anderweitig belegt ist, muss der neue Wagen draußen parken, daher wurde er vor der Auslieferung von einem Profi für Unsummen mit CeramicPro 9H in zwei Schichten versiegelt.
Ich weiß auch nicht, welcher Spacko hier schon mal was gegen den Fahrkomfort im F34 geschrieben hat...?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 4. November 2015 um 09:55:49 Uhr:
Pah!Ich finde die Form vom 3er GT auch eher hässlich aber nicht so unmöglich wie beim 5er GT und hätte ihn mir sogar gekauft, WEIL ich "mehr auf den Nutzen/Preis" schaue...Ich bin ihn als 318 d knapp 3 Tage gefahren und war am Ende nur genervt und enttäuscht. Er ist groß und praktisch, aber die Fahreigenschaften und die Verarbeitungsqualität stehen in keinem gesunden Verhältnis zum Preis.
Erwartet hatte ich einen größeren, luftigeren, komfortableren 3er...
Bekommen habe ich das Schlechte aus beiden Welten. Der F34 war nicht "wirklich" komfortabel und verleitet mich nicht zum Cruisen (gut 318d ist auch nicht die erste Wahl). Vielleicht steckt ja doch mehr "Freude am Fahren" drin und er will es etwas sportlicher? Auch da eine Enttäuschung: Wenn ich es nicht besser wüsste, hätte ich behauptet, der Wagen hat Frontantrieb. Wie man die heckbetonte Fahrweise so kastrieren kann, ist mir ein Rätsel, er schob stets über die Vorderräder. Was geht in zackigen Kurven? Ja nichts! Da wankt er nur träge ums Eck. Über die Qualität des Innenraums will ich hier nicht erneut lästern, wenn man etwas anderes als BMW gewohnt ist, fällt es halt negativ auf.
Alles Dummschwätzer!😁
Trotz 18-Zoll-Pirelli-RFT fährt der Wagen sehr leise und komfortabel, alles bestens, so soll es trotz M-Paket aber mit Standardfahrwerk sein - alles richtig gemacht!
Mit dem 320i ist er auf dem Papier zwar besser motorisiert als unser alter 220 CDI 150PS-Kombi aber speziell in Eco-Pro weiß der F34 seine 184 PS gut zu verstecken. Aber in der Garage steht ja noch was anderes für die sportliche Gangart, da muss man beim Familientransporter ja Maßhalten. Nur warum bleibt der Verbrauch bei 10 l/100km? Das wird sich sicher nach der Einfahrzeit noch ändern. Die Drehzahlwerte von Sport+ sind sicher inkompatibel zu den Einfahrvorschriften und sind ab sofort tabu.
Die Sim-Karte und den Connected-Spy habe ich ja deaktivieren lassen, nur warum bekomme ich das Wetter vor Ort angezeigt? Schlamperei!
Ein Schlüsselloch ohne Abdeckkappe habe ich auch vor 2000 das letzte Mal gesehen, BMW machts auch im Jahre 2017 möglich...? 😰
Die Scheibe wurde "leider" auch mitversiegelt, so einen rubbelnden wabbelnden Scheibenwischer hätte ich in einem BMW nie vermutet... was ein Murks... 😠
Und dann das Radio... mit der HiFi-Option klingt es ungefähr so gut wie mit dem Serien-AUDIO20 vom Mercedes aus 2004, darunter sollte man es als HiFi-Freund nicht machen. DAB+ klingt deutlicher geiler, sehr zu empfehlen. Aber welcher Irre hat die Abschaltung programmiert? Neulich im 2er AT ging das Radio wenigstens aus, wenn man die Tür aufmachte, aber in meinem brandneuen GT MJ 2018 plärrt das Radio unaufhörlich, wenn man die Türen aufmacht und noch was aus dem Kofferraum holt. Erst wenn man die Verrigelung betätigt, verstummt das Teil - ist das ernst gemeint? (Bei MB war Ruhe, wenn die Zündung aus war, so wie man es kennt).
Das adaptive LED ist sehr nett, besonders die Fernlichtautomatik reagiert fix und zuverlässig! 🙂
Das Panoramadach macht den dunklen M-Sport-Himmel wieder hell! 😎
Mein persönlicher Reichsparteitag ist aber der Blinkerhebel. Dieses Rückgefluppe von BMW hat mich erst neulich wieder bei der Probefahrt im 2er AT massiv genervt, werde ich mich mit kurz vor 50 daran noch gewöhnen können? NEIN, BMW hat's endlich eingesehen und verbaut in meinem MJ einen rastenden Blinkerhebel => +100 Punkte! 😛
Fazit:
Goile Farbe
Goiles Fahrwerk
Goile Optik
Tolles Auto!
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@moonwalk schrieb am 3. September 2019 um 06:45:59 Uhr:
Zitat:
@Car-freak schrieb am 02. Sep. 2019 um 20:17:38 Uhr:
Wenn du segelst und dann auf Kickdown hämmerst, kann das schon mal zu Problemen führen.
Warum eigentlich? Der ganze Krempel läuft vollelektronisch ab, es sollte also ein leichtes sein, den Gasbefehl auf den Zustand des Getriebes abzustimmen. Da habe ich mal wieder das Gefühl, irgendwer bei BMW hat wie so oft nicht zu Ende gedacht und das Szenario einfach vergessen... 😠
Da ist nichts vergessen, das ist Absicht. Und zwar eine gute und gut gemachte.
Das Getriebe lernt deinen Fahrstil, das merkt man dann, wenn man vom ruhigen cruisen auf der Landstrasse mal eben den Berg raufwedelt (so wie an Rhein und Mosel zum Beispiel). Es dauert im Comfortmodus etwas, bis die Schaltvorgänge flotter werden, nach gefühlt zwei Kurven hat die Box gemerkt: "Ha, dem Kutscher pressiert´s, er eilt sich arg, so will ich denn sein Streben unterstützen!"
Das kann man forcieren, wenn man die Wippe auf "Sport" stellt.
Nach der Kurvenhatz geht es umgekehrt, auch hier wartet die Elektronik ein paar Kurven oder Sekunden ab, ob es denn wirklich anders weitergeht oder das nur ein kurzer Moment ist. Und "mal eben" vom Segeln in Racing, das habe ich noch NIE vermisst, weil: Segeln ist im Eco-Modus, den wähle ich mit Absicht an, weils eben ruhig dahingleiten soll. Wer es nicht ertragen kann plötzlich überholt zu werden hat m.E. erstens den rückwärtigen Verkehrsraum nicht ausreichend im Blick und zweitens ein ziemliches Problem zwischen den Ohren.
Zum Tempomat allgemein:
Ich habe noch nie die Idee gehabt mit Tempomat in einen Kreisel zu fahren - wozu auch? Üblicherweise muß ich eh vorher runter vom Tempo.
Zum Abstandstempomat:
Der funktioniert fast perfekt - nur eben nicht, wenn man den auf eine Geschwindigkeit stellt, die 50 oder 100m weiter nicht mehr paßt. Das kann aber der Tempomat nicht wissen (und der Himmel bewahre mich davor, daß der meine Geschwindigkeit an google maps koppelt!), ich habe das vor allem an Autobahnabfahrten, wenn ich mit eingestellten 120 geregelt hinter dem LKW rechts fahre und dann die Abbiegerspur nehme dreht er auf der freien Auslaufspur wieder auf. Aber das weiß man doch, oder?
Und zum ach so vermißten Benz: ich hab vor den GTs einen W246 gefahren mit Kollisionswarnradar, DAS war murks vor dem Herrn, der piepste alleweil lustig vor sich hin wenn nichts war. Und ignorierte jedes Hindernis. Außer bei flotter Kurvenfahrt, dann kriegte das Gedöns vor jeder Haarnadel mit Felswand den Herzkasper.
Zum Entertainment:
Ich hab als Vielfahrer das große Navi mit Connected Drive und allem drin. Und noch nie ein besseres System gehabt. Alles was ich brauche ist im HUD, das weniger Wichtige (wie BC) im Display. Fertig.
Das Audio20 war ... hmmmm ... "nett" und das ist bekanntlich die große Schwester von "Scheiße".
Nach dem ersten GT (2015-2018) hab ich nun das Kreuzchen auch beim HiFi gemacht und das ist völlig genug - für mich jedenfalls. Hab ´nen USB Stick in der Armlehne, das iPhone am Anschluß über den Becherhaltern, fertig, läuft alles.
Ablagen:
ja, deren könnte er ein paar mehr haben, das stimmt.
221 Antworten
Danke, leider sind die Werte im Control-Display (Bildschirm) vom BC recht mager:
- Reststrecke
- Durchschnittsverbrauch
- Durchschnittsgeschwindigkeit
Ende!
Die gefahrenen km ab Reset fehlen mir am meisten...
Neue Frage:
Meine Holde benutzt als BDA immer den Einstieg über die Bildersuche. In der BDA im iDrive gibt es aber nur "Außenansicht", wo ist der Innenraum...?
Zitat:
@moonwalk schrieb am 17. September 2017 um 00:57:42 Uhr:
Und dann das Radio... mit der HiFi-Option klingt es ungefähr so gut wie mit dem Serien-AUDIO20 vom Mercedes aus 2004, darunter sollte man es als HiFi-Freund nicht machen. DAB+ klingt deutlicher geiler, sehr zu empfehlen.
Also BMW-HiFi klingt einen kleinen Ticken besser als MB-AUDIO20 anno 2004 (danach wurde es auch da schlechter). Der Bass ist klar und kräftig (aber nicht so laut und druckvoll, wie man es bei einem "HiFi"-System erwartet) und die Höhen schön klar. Das liegt natürlich auch daran, dass ich bisher weder UKW noch mp3 gehört habe sondern nur CD und DAB+ Und DAB hat BMW besser gemacht als FORD, denn ich merke keine Umschaltpausen zwischen den "Bouquets", also von hr3 auf swr3 ohne Pause - prima. Aber ein CD-Player ohne Wiederholfunktion für ein einzelnes Lied ist eine Frechheit, das kann jeder Billigplayer und es keinen vernünftigen Grund, sowas "wegzuprogrammieren"... 😕
Das Fahrwerk ist wirklich klasse, ich weiß auch nicht was ich früher für ein Problem damit hatte, vielleicht war ich da noch zu spochtlich unterwegs. Aber der Wagen ist groß und mit dem Sereinfahrwerk leicht behäbig, der 320i in Eco-Pro fast beschleunigungsfrei, so gleitet man tiefenentspannt durch die Staus in Rhein-Main und landet bei einem Verbrauch um die 6,5 l (geht aber auch eher bergab, die Wahrheit kommt auf der Heimfahrt raus) - wenn man das Wesen des GT unterstützt, bietet er das entspannte Fahren, was es bei MB in der Klasse heute nicht mehr gibt... 😉 so mag ich das! Dass das Segeln nur in Eco-Pro angeboten wird, ist eine Frechheit, denn der Rest ist spaßfrei. Man kann aber eine Art Beschleunigung erreichen, wenn man manuell (den Paddles sei Dank!) vorher mal runterschaltet, ansonsten würgt der Motor im 8. Gang mit abgeflachter Gaspedalkennlienie nur eine Mercedes-/8-55PS-Dieselbeschleunigung hervor, die man nur mit der Lupe wahrnimmt. Wenn man dann 40 Minuten über die A3 geschwuchtelt ist und die volle Sternenzahl bei "Vorausschauender Fahrweise" eingesammelt hat, segelt man auf der Schnellstraße mit 60-80 nach Frankfurt rein bis zur ersten Ampel und hält an. Der Blödmann zieht mir sofort 2 Sterne ab und klugscheißt was von, "Bremsen sie sanfter" - Drecksack! Nee, eco-pro ist wirklich eine Nervensäge, aber 6,6 Liter in der Tiefgarage (inkl. einmal Taxi herbrennen an der Ampel, was mich zwei "Beschleunigungssterne" gekostet hat 😁) sind der Lohn für die Duldsamkeit und im Stau kannste eh nicht schneller.... ach könnte ich nur in comfort segeln....(warum BMW das da nicht, zumindest konfigurierbar anbietet, ist mir ein Rätsel)
Sehr positiv ist mir auch eine echte Ziernaht auf dem Plastikarmaturenbrett aufgefallen, die zum MJ 2018 (habe ich doch mit 9/2017, oder?) wohl neu beim M-Paket (?) ist, gefällt mir sehr gut und lässt den Verzicht auf das belederte Armaturenbrett leichter verschmerzen.
Der GT 330i wäre sicher spaßiger, aber ob dieser "hochgezüchtete" 2L-Motor so robust wie der kleine ist weiß ich nicht und kostet halt 4 Mille mehr und wenn man noch 519 PS in der Garage hat (davon 98 "gedrosselte" 😁 auf 2 Rädern) ist irgendwann auch mal Schluss.... 😉
Ich werde das Thema 320i abschließend 😛 behandeln, wenn die Einfahrzeit vorbei ist und ich mal sport+ artgerecht nutzen kann...
Ja, bei den Bässen hat sich BMW redlich Mühe gegeben, das 3er Cliche "wegzupolieren"...
Meine HK sind in meinen Ohren im Bassbereich dermaßen schlapp, dass ich schon japanische PKW mit besserer Bassausstattung beneidet habe (ich weiß, ich schäme mich auch dafür) 😰
Erst ab Lautstärke "ohrenbetäubend" merkt man etwas Bass am Sitz 😉
Hi,
ich möchte mal nachfragen wie so die Einschätzung der Bremsanlage ausfällt.
Grundsätzlich bin ich mit meinem Upgrade vom E91 zum F34 voll
zufrieden, aber die Zweikolben Bremse für die 1,7 t finde ich
eindeutig zu schwach!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Frazen schrieb am 28. September 2017 um 10:43:21 Uhr:
ich möchte mal nachfragen wie so die Einschätzung der Bremsanlage ausfällt.
Grundsätzlich bin ich mit meinem Upgrade vom E91 zum F34 voll
zufrieden, aber die Zweikolben Bremse für die 1,7 t finde ich
eindeutig zu schwach!
Tja, ich habe keine Ahnung, wie man die Anzahl der Kolben beim Bremsen herausspüren kann, aber in der Tat habe ich gedacht, das für den kleinen 320i die Serienbremse bei 1.665 kg ausreichen wird. Nun bin ich noch unter 500 km und habe den Wagen eher schonend bewegt (bzw. hauptsächlich bewegen lassen). Was uns auffällt ist, dass die Bremse nicht so "bissig" wie in letzter Zeit üblich daher kommt, sie bremst relativ weich und relativ spät, was grundsätzlich besser als hart und schnell ist, weil man es so besser dosieren kann.
Allgemein habe ich bisher noch jede Anlage locker in den ABS-Regelbereich bekommen, "mehr" bremsen geht dann ja nicht. In der Regel wird eine aggressive Bremsanlage gerne als "besser" empfunden, obwohl die Entscheidung doch die Bremsleistung/der Bremsweg ist. Wie kann eine andere Bremse da besser bei einer Vollbremsung sein? Ich sehe das so, dass die "besseren" Bremsen standfester im "Rennbetrieb" sind, also auch nach der 3. Vollbremsung aus 250 km/h noch fadingfrei gute Werte liefern. Ist bei meinem 320i jedoch kein Anwendungsgebiet.... 😉
Mir ging es ja schon um Alltagsaussagen und weniger um Rundkurs Erfahrungen 😁
Aber genau Deine Beschreibung trifft zu, die Bremse ist wenig bissig, was ich auch
nicht bemängele.
Was mich hingegen eher stört ist die nicht-lineare Bremswirkung bei stärkerer
Betätigung des Pedals, die Bremswirkung nimmt nicht merklich zu
wenn man das Pedal weiter durchdrückt.
Beim E91 war die Bremse auch nicht bissig, hatte aber einen schönen
linearen Verlauf - je höher der Pedaldruck je besser die Verzögerung.
Beim E46 zum Beispiel fühlte sich die Bremse ähnlich an wie
nun beim F34, das war allerdings vor 14 Jahren!
Auf Grund der größeren Fahrzeuglänge hatte ich mich schon auf etwas
"Kurventrägheit" eingestellt, aber das ich auch früher in die Bremse muss
um an der richtigen Stelle rum zu kommen hatte mich schon erschrocken.
Meine Hausstrecke zum Brötchengeber nimmt etwa 23km in Anspruch
und besteht aus reiner Landstraße mit einer Stadtumgehung.
Da ich hier zweimal am Tag lang muss haben sich natürlich Fahrprofile
eingespielt über die Jahre.
Dabei ist mir halt extrem aufgefallen das ich aus Tempo 120 wesentlich
eher und kräftiger bremsen muss um nicht an der einen oder anderen
Ecke den Abzweig zu verpassen.
Ach was dem Vergleich vielleicht noch fehlt: die Fahrzeuge waren
alle 6zylinder und immer vorletzte Größe, beim F34 blieb da allerdings nur einer😉
Was uns bei der Bremse noch aufgefallen ist, dass sie in kürzester Zeit die Felgen extrem schwarz macht...
Ich rate zur Versiegelung. Brennt sich dann weniger fest bzw haftet nicht so schnell.
Außerdem liegt’s an den kleinen Felgen. Bei 19“ gibt’s mehr Fluchtmöglichkeiten für den Staub. 🙂 😁
Zitat:
@Berba11 schrieb am 28. September 2017 um 21:06:04 Uhr:
Außerdem liegt’s an den kleinen Felgen. Bei 19“ gibt’s mehr Fluchtmöglichkeiten für den Staub.
Ich werde im Winter vom Vergleich mit den 17"ern berichten 😁
Zitat:
@moonwalk schrieb am 28. September 2017 um 09:53:54 Uhr:
Der GT 330i wäre sicher spaßiger, aber ob dieser "hochgezüchtete" 2L-Motor so robust wie der kleine ist weiß ich nicht und kostet halt 4 Mille mehr
Wenn ich eins gelernt habe aus dem BMW-Kauf ist es das:
Konfigurieren, konfigurieren, konfigurieren, ... (auch wenn das Teil grottenlahmarschig ist...)
Hätte ich öfter immer wieder das gleiche angeklickt, hätte ich bemerkt, dass auf einmal die Rückfahrkamera ohne Koppelung an andere Ausstattung geht. Zum Glück habe ich das beim M-Paket aber gemacht und erkannt, dass von den unverschämten 5.300,- Aufpreis nur ein paar hundert € übriggeblieben sind, da ich die ganzen Extras eh bestellt hätte.
Nun kommen wir mal zum überteuerten 330i für "+5.300,- EUR":
In der finalen Konfiguration wären es nur noch +4.150,- EUR und mit meinem Rabatt wären es "poplige" 3.320,- EUR gewesen. Verbrauchen tut der "große" auch nicht mehr und im Moment säuft der 320i mehr als dass er beschleunigt. Die Hoffnung ist, der 320i ist "robuster", die Tatsache ist wahrscheinlich, dass im 330i hochwertigere Komponenten eingesetzt werden und der Motor genauso "robust" ist....
Jetzt ist es auch zu spät.... 🙁
edit & Rettungsanker (Spritmonitor-Filter: ab 2015 & Automatik)
330i benötigt +1,20 Liter mehr, wahrscheinlich haben die 330er-Fahrer aber einfach mehr "Freude am Fahren" 😁 sind aber auch mehr X-Drive bei den 330ern...
Zitat:
@Fox-BB schrieb am 18. September 2017 um 13:19:33 Uhr:
Achso, also der Pfandeuro liegt bei mir im Cupholder. Darüber ein Tuch, damit es nicht rappelt. Echtes HeiTech also 😁
...Die "ultimate driving machine" braucht doch keinen Kulihalter im Handschuhfach. 😕 Da geht es um andere Werte. 😉
...
Mir geht es also nicht alleine so 😁 - der Pfandeuro liegt im Brillenetui, eingeschlagen im Brillenputztuch und der Kuli liegt auf dem Deckel der Cupholder.
Nicht einmal mehr in oder unter der MAL gibt es heute mehr Platz für Kuli und Schlüssel - das ist schon etwas bitter. Der Schlüsselbund ist dabei die größte Herausforderung im Alltag - einmal beschleunigt, gibt es Momente, wo sich der Schlüsselbund in den Innenraum verabschiedet.
Bitte diskutiert weiter - meiner Holden gefällt nämlich der 3er GT auch gut und wollen noch ein Zugpferd für unseren Knausi. Was hat der 320i denn für eine maximale Anhängelast @moonwalk ?
Hüstel, dass solltest Du relativ "schnell" auf der BMW-Seite herausbekommen (wenn die nicht so langsam wäre), da kann man unter "Technische Daten" sehr schön die beiden Motorisierungen nebeneinander vergleichen:
Zulässige gebremste Anhängelast bis max. 12 % / 8 % Steigung in kg
320i Handschalter: 1400 / 1600
320i Automatik: 1500 / 1600
330i Automatik: 1600 / 1700
Der Unterschied in dern Fahrleistungen 320i -> 330i ist schon pervers, zumal der 320i mit Automatik nur 270 Nm statt 290 Nm bekommt (330i: 350 Nm) und der Sprung zum 340i ist dann eher die Motorcharakteristik (und der Verbrauch 😁) beim Fahren wird es schon eng...
Sorry, dachte du hättest es schneller bspw. anhand des Fahrzeugscheins zur Hand. Dachte der GT hätte eine höhere Anhängelast, als der F30 - damit fällt bei uns der 320i leider raus. Danke dir für die Zusammenstellung!
Verbrauch: Unsere kleine A-Klasse lässt sich auch nicht lumpen und genehmigt sich mit nicht einmal 100 PS durchschnittlich 8,9 Liter. Daher will ich mit meinem wirklich nicht meckern.
Wo steht, dass er mit Automatik mehr Drehmoment zur Verfügung gestellt bekommt? Ich bin jetzt doch mal auf die BMW-Seite und da wäre der 320i mit xDrive von der Anhängelast (1700/1800) doch wieder eine Alternative. Werden bloß leider tatsächlich nicht mehr, wie beim F30.
Zitat:
@ChrisH1978 schrieb am 29. September 2017 um 10:45:41 Uhr:
Wo steht, dass er mit Automatik mehr Drehmoment zur Verfügung gestellt bekommt?
Nirgends!
😉
Ich schrieb, der 320i mit Handschalter hat 290 Nm die Automatikversion nur 270 Nm (siehe Bild, 320i vs 320xi), die Automatik hat also
wenigerDrehmomnet im 320i...