MKL ständig an, Lambda-Regelgrenze: fett, Motor läuft unruhig, teils Zündaussetzer
Das Auto ist ein 330iA Touring mit Prins VSI Gasanlage, ca 220 tkm. Seit inzwischen geraumer Zeit hat de das Problem, dass immer wieder die MKL anspringt und zwar egal, ob auf Benzin oder auf Gas gefahren wird.
Teilweise läuft der Motor im Leerlauf sehr ruppig bis hin zur temporären Abschaltung von einzelnen Zylindern. Die Zylinderabschaltung trat erstmals auf, als unter Last auf Gas umgeschaltet wurde. Das lässt sich auchbeliebig reproduzieren. Inzwischen ist es aber schon zweimal passiert, während ich im Leerlauf an der Ampel stand. Nach einem Motorneustart laufen dann wieder alle Zylinder. Fehlerspeicher hab ich jeweils ausgelesen: Es betrifft immer andere Zylinder, es sind nicht jedesmal die selben. Wäre ja auch zu einfach gewesen. 🙄
Der unruhige Motorlauf äußert sich insbesondere, wenn ich mit eingelegter Fahrstufe stehe und die Bremse langsam löse. Dann ruckelt das Auto richtiggehend nach vorn.
Fehlerspeicher sagt außerdem jedesmal folgendes:
Lambdaregelabweichung - Abweichung fett*
Lamdaregelgrenze - Gemischgrenze fett*
*) jeweils auf beiden Bänken.
Eine Testfahrt mit angeschlossenem Notebook habe ich bereits gemacht. Dabei habe ich bemerkt, dass übereinstimmend mit dem Fehlerspeicher die Lambdaintegration fast ständig deutlich in Richtung fett abweicht.
Video Gemischaufbereitung
Die Laufunruhe ist auch alarmierend. In dem Video ist es immer Zylinder 2, der abweicht, aber nach jedem Motorneustart ist es ein anderer. Teilweise wichen auch Zylinder 1, 3 und 5 zeitgleich massiv ab.
Video Laufunruhe
Und hier noch der Vollständigkeit halber ein Video der Lambdasonden. Da konnte ich jetzt keine Auffälligkeiten feststellen.
Video Lambdasonden
Was ich bisher gemacht habe:
- Kerzen neu (BKR6EQUP)
- Luftfilter (Original BMW)
- Vanos (mit Beisan aufbereitete)
- KGE (Original BMW, Kaltland)
- Alle Ansaugschläuche (Original BMW)
Das Problem bleibt.
Das nächste, was ich tauschen würde, wären die Lambdasonden. Schadet bestimmt auch nicht bei der Laufleistung. Aber unterm Strich bin ich langsam wirklich ratlos und ich hab das Gefühl, als würde ich sinnlos Teile tauschen... 🙁
71 Antworten
Das war nicht zu erkennen - Raus gefunden hat es mein Spetzi der BMW in und auswendig kennt. Er hat gesagt damals, das kommt schon mal vor, wenn die Schrauben angedröhnt werden, oder nicht von der Mitte nach außen. Ich glaube 11 NM sind es die hab ich nicht in der Hand, das geht schnell...
Versprechen kann ich es dir nicht - ich hatte einen Riss drin und der Wagen hatte immer eine Laufunruhe gehabt. Nicht viel aber bemerkbar. Mit anderem Deckel war's weg.
Deinen Ausführungen nach bin ich mir jetzt fast sicher dass es der Ventildeckel ist. Gott, wäre das geil. Ein lachendes Auge (Fehler weg), ein weinendes Auge (Kosten).
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Deinen Ausführungen nach bin ich mir jetzt fast sicher dass es der Ventildeckel ist. Gott, wäre das geil. Ein lachendes Auge (Fehler weg), ein weinendes Auge (Kosten).
Klapper doch mal die Schrottis ab, bevor du was investierst...
Ist der B30 eigentlich anders?
Beim Ventildeckel zum Glück nicht.
Das mit den Schrottis ist zwar ne gute Idee. Allerdings weiß man nie, wie das Zeug behandelt haben und grad bei Schrottplätzen glaube ich nicht, dass die besonders vorsichtig mit sowas umgehen. Wenn ich mir da allein vorstelle, wie die das Zeug teilweise lagern. Und auch deine Berichte über Gebrauchtwaren sagen mir eher sowas zu lassen. Da wären wir wieder bei "wer billig kauft..."
Ähnliche Themen
Ich muss am WE mal schauen ob ich noch was rum liegen habe. Nein nicht den defekten von mir, der ist Geschichte.
Das wäre auf jeden Fall eine coole Geschichte. 🙂
Hab grade eben nochmal den Motor mit Bremsenreiniger bearbeitet. Der reagiert nirgendwo. Hab dann mal den Faltenbalg aufgeschraubt und dort hingesprüht, um zu testen, ob sich da überhaupt was tut. Bei einem kleinen Spalt hat der Motor nicht bzw kaum reagiert, erst als ich direkt in den Balg gesprüht habe, hat er reagiert, allerdings anders, als ich erwartet hatte: Er ging fast aus. Ist das normal? Eigentlich kenn ich das so, dass die Drehzahl rauf geht.
Das mit dem Bremsenreiniger kannst du in dem Fall vergessen und natürlich geht der Motor Fast aus. Da das Gemisch gar nicht mehr stimmt.
Hab jetzt eine neue Zylinderkopfhaube gekauft. 241,07€. Gut 20 € weniger, als ich dachte. Musst also deinen Fundus nicht durchwühlen, Andy. 🙂
Wird dann morgen montiert. Ich werde berichten.
Ich bin echt gespannt ob deine leidensgeschichte damit ein ende hat 🙂
Check noch auf loch in der AGA vor der Lambda und etwas dahinter...
Da regelt die auf fett nach wenn der restsauerstoff zu hoch ist (wegen Umgebungsluft)
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Hab jetzt eine neue Zylinderkopfhaube gekauft. 241,07€. Gut 20 € weniger, als ich dachte. Musst also deinen Fundus nicht durchwühlen, Andy. 🙂Wird dann morgen montiert. Ich werde berichten.
hab sie schon gefunden... 🙂 Na dann nur die Klugscheisser-Tasse 😁 Du lässt das machen? Ist doch ein Klacks?
@PizzaSchnitzer
Ich hab das nicht ganz verstanden😕
Ich hab mich unklar ausgedrückt. Wird dann morgen von mir montiert. Aber zum Thema Klacks sag ich nur "Unterdruckleitung". 😉 🙄
Oh ja, ich bin auch echt gespannt, ob ich 240 € verbrannt habe oder ob es das endlich war.
@Pizza: Wenn das Problem durch die neue Haube wirklich nicht behoben wird, werd ich in der Richtung weiterforschen. Gleich nach einem kurzen Wutanfall. 😁
Okay... Neue Zylinderkopfhaube und zwei neue Regelsonden sind verbaut, Fehlerspeicher gelöscht, Probefahrt gemacht. Laufunruhe ist unauffällig (immer im grünen Bereich) Gemischaufbereitung ebenfalls. Nur einmal wich er nach fett ab, als ich kurz Vollgas gab und mich dann gleich wieder ausrollen ließ. Normal?
Bisher ist zumindest kein neuer Fehler im Speicher hinterlegt.
Ich bin mal vorsichtig optimistisch, dass meine Odyssee ein Ende hat. Mal sehen.
Achja, die alten Lambdasonden waren mit einer grauen rauen Schicht überzogen. Mach morgen noch ein Foto.
Und meinem Kumpel hab ich auch noch was gutes getan, der hat nämlich meine erst seit dem Vanostausch verbaute VDD bekommen. Seine hat nämlich gesifft ohne Ende. Haben wir dann auch gleich getauscht. 🙂
Bei ihm ist leider auch die KGE total im Arsch. Das Entlüftungsrohr an der Zylinderkopfhaube war zu. Und damit meine ich wirklich zu. Total voller verkrusteten Ölschlamm. 😰
Meine alte KGE sah nicht mal ansatzweise so aus.
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Okay... Neue Zylinderkopfhaube und zwei neue Regelsonden sind verbaut, Fehlerspeicher gelöscht, Probefahrt gemacht. Laufunruhe ist unauffällig (immer im grünen Bereich) Gemischaufbereitung ebenfalls. Nur einmal wich er nach fett ab, als ich kurz Vollgas gab und mich dann gleich wieder ausrollen ließ. Normal?Bisher ist zumindest kein neuer Fehler im Speicher hinterlegt.
Ich bin mal vorsichtig optimistisch, dass meine Odyssee ein Ende hat. Mal sehen.
Achja, die alten Lambdasonden waren mit einer grauen rauen Schicht überzogen. Mach morgen noch ein Foto.
Und meinem Kumpel hab ich auch noch was gutes getan, der hat nämlich meine erst seit dem Vanostausch verbaute VDD bekommen. Seine hat nämlich gesifft ohne Ende. Haben wir dann auch gleich getauscht. 🙂
Bei ihm ist leider auch die KGE total im Arsch. Das Entlüftungsrohr an der Zylinderkopfhaube war zu. Und damit meine ich wirklich zu. Total voller verkrusteten Ölschlamm. 😰
Meine alte KGE sah nicht mal ansatzweise so aus.
Das liegt am Öl und den Intervallen gekoppelt mit Kurzstrecke. Im Winter wie Toto Lotto Renquintett
Beim beschleunigen wird immer leicht angefettet, ob nun Vollgas oder auch im teillast, liegt an der Generation der Motorelektronik etc.