MKL ständig an, Lambda-Regelgrenze: fett, Motor läuft unruhig, teils Zündaussetzer
Das Auto ist ein 330iA Touring mit Prins VSI Gasanlage, ca 220 tkm. Seit inzwischen geraumer Zeit hat de das Problem, dass immer wieder die MKL anspringt und zwar egal, ob auf Benzin oder auf Gas gefahren wird.
Teilweise läuft der Motor im Leerlauf sehr ruppig bis hin zur temporären Abschaltung von einzelnen Zylindern. Die Zylinderabschaltung trat erstmals auf, als unter Last auf Gas umgeschaltet wurde. Das lässt sich auchbeliebig reproduzieren. Inzwischen ist es aber schon zweimal passiert, während ich im Leerlauf an der Ampel stand. Nach einem Motorneustart laufen dann wieder alle Zylinder. Fehlerspeicher hab ich jeweils ausgelesen: Es betrifft immer andere Zylinder, es sind nicht jedesmal die selben. Wäre ja auch zu einfach gewesen. 🙄
Der unruhige Motorlauf äußert sich insbesondere, wenn ich mit eingelegter Fahrstufe stehe und die Bremse langsam löse. Dann ruckelt das Auto richtiggehend nach vorn.
Fehlerspeicher sagt außerdem jedesmal folgendes:
Lambdaregelabweichung - Abweichung fett*
Lamdaregelgrenze - Gemischgrenze fett*
*) jeweils auf beiden Bänken.
Eine Testfahrt mit angeschlossenem Notebook habe ich bereits gemacht. Dabei habe ich bemerkt, dass übereinstimmend mit dem Fehlerspeicher die Lambdaintegration fast ständig deutlich in Richtung fett abweicht.
Video Gemischaufbereitung
Die Laufunruhe ist auch alarmierend. In dem Video ist es immer Zylinder 2, der abweicht, aber nach jedem Motorneustart ist es ein anderer. Teilweise wichen auch Zylinder 1, 3 und 5 zeitgleich massiv ab.
Video Laufunruhe
Und hier noch der Vollständigkeit halber ein Video der Lambdasonden. Da konnte ich jetzt keine Auffälligkeiten feststellen.
Video Lambdasonden
Was ich bisher gemacht habe:
- Kerzen neu (BKR6EQUP)
- Luftfilter (Original BMW)
- Vanos (mit Beisan aufbereitete)
- KGE (Original BMW, Kaltland)
- Alle Ansaugschläuche (Original BMW)
Das Problem bleibt.
Das nächste, was ich tauschen würde, wären die Lambdasonden. Schadet bestimmt auch nicht bei der Laufleistung. Aber unterm Strich bin ich langsam wirklich ratlos und ich hab das Gefühl, als würde ich sinnlos Teile tauschen... 🙁
71 Antworten
War jetzt grad in der Werkstatt. Erster Kommentar des Meisters: "Das ist nicht der Schlauch, den wir erneuert haben, der ist ja alt."
Verfolgte man den Schlauch aber, kam man doch zu dem Ergebnis, dass es der getauschte Schlauch war.
Es kristallisierte sich dann raus, dass der ausführende Mechaniker es sich offenbar leicht gemacht hat,und das Gummiendstück einfach vom neuen Schlauch abgezogen hat und den Unterdruckschlauch in den alten Gummi, der schon auf der Ansaugbrücke war gepopelt hat. Und der hat dann halt aufgegeben.
Jedenfalls bessern sie das jetzt anstandslos nach. Immerhin.
Der Unterdruckschlauch ist dreiteilig. Da ist ein Gummischlauch mit größerem Durchmesser an beiden Enden, in der Mitte die festere Unterdruckleitung. Die Gummienden kann man abziehen. Und das wurde offenbar gemacht.
EDIT: Oder was meinst du mit 😕?
Nochmal EDIT: ich sehe grade, dass mein Text recht umständlich geschrieben ist. 😉
Ich hoffe, man versteht ihn trotzdem.
Meinste den faltenbalg von der drosselklappe?
Ähnliche Themen
Nein ich meine den Unterdruckschlauch, der von der Sekundärluftpumpe zur Ansaugbrücke führt. Den Faltenbalg an der Drosselklappe hab ich geprüft, der war fest.
Leitung ist jetzt da, wo sie sein soll (Einbau hab ich geprüft), hat aber am Problem nix verändert. Den neuen LMM hab ich probeweise mal eingebaut. Hab mir davon gleich nix erwartet und es hat auch nix gebracht. Läuft mit dem neuen genauso schlecht. Irgendwo muss dieses Ding also wirklich Luft ziehen, aber ich finde kein Leck. 😠
Beim Fahren höre ich übrigens ziemlich deutlich ein Zischen oder Rauschen aus Richtung Spritzwand, das lauter wird, wenn ich Gas gebe und im Schubbetrieb völlig verstummt. Ob das Geräusch vorher schon da war, weiß ich leider auch nicht, weil ich natürlich nie drauf geachtet habe.
Ich werd langsam irre mit dem Fehler.
Hast du schonmal die disa überprüft?
Also die DISA zischt im Leerlauf auch immer ein bisschen. Nachdem der Motor aber überhaupt nicht reagiert, wenn ich Bremsenreiniger hinsprühe, hab ich da nicht weiter geforscht.
Ich hab die Einheit auch vor anderthalb Jahren komplett erneuert. Vorher war sie undicht und Und der Rahmen war schon angebrochen. Allerdings wenn man mit Bremsenreiniger draufgehalten hat, ging die Drehzahl rauf, was jetzt nicht der Fall ist.
Das DISA-Kit von germanautosolutions liegt zwar schon hier rum, aber bisher noch nicht verbaut.
Versuch das ganze mal ohne laufenden Kompressor. Ist es dann auch noch am Zischen?
Welchen Kompressor meinst du? Klima? Ja, ich kann den Riemen mal aushängen.
Das Zischen kommt allerdings deutlich aus dem Bereich, wo die DISA sitzt. Oder meinst du das Zischen, was ich während der Fahrt aus dem Bereich der Spritzwand höre?
Zitat:
Original geschrieben von FlashbackFM
Welchen Kompressor meinst du? Klima? Ja, ich kann den Riemen mal aushängen.Das Zischen kommt allerdings deutlich aus dem Bereich, wo die DISA sitzt. Oder meinst du das Zischen, was ich während der Fahrt aus dem Bereich der Spritzwand höre?
Ja Klima natürlich, oder hast du noch einen :-)
Brauchst ihn nicht aushängen, drück einfach auf dem Bedienteil die Klima aus. So das der Kompressor nicht anspringt.
Oder zieh den Stecker von der Disa ab und horch ob es Zischt.
Hab ich beides schon ausprobiert. Zischen von der Spritzwand kommt mit und ohne Klima. Im Motorraum hab ich noch nicht verglichen, mach ich dann nochmal.
DISA ab oder angesteckt macht jedenfalls keinen Unterschied.
Ein Gedanke, der mir grade wieder gekommen ist: Beim Tausch der Vanos hab ich ja diesen Unterdruckschlauch eingeklemmt und die Schrauben dann trotzdem voll angezogen. Dabei hat es auch einmal geknistert. Damals dachte ich, dass das rausquellende Dichtmasse war, aber rückblickend könnte das auch reißender Kunststoff (also der Ventildeckel) gewesen sein.
Mit Bremsenreiniger hab ich den Bereich zwar auch schonmal abgesprüht, aber auch hier keine Reaktion.
Könnte ein Haarriss im Ventildeckel meine Probleme verursachen?
Mir gehen langsam wirklich die Ideen aus... 🙁
Aber die Probleme begannen auch erst nach dem Vanostausch, also werd ich immer sicherer, dass ich dabei irgendwo einen Fehler gemacht haben muss.
Das Problem mit dem VDD habe ich hier schon öfters mal geschrieben.
Ich habe wochenlang nach Nebenluft gesucht und hatte auch einen Riss im VDD. Ist durch aus denkbar.
Bei mir war es dann nur wenn der Motor betribswarm war. Neuer Deckel drauf und Ruhe war...
War der Riss bei dir deutlich sichtbar oder nur nach Verspannung zu sehen?
Das Scheißding kostet halt 260 €. Wenn dann alles gut ist, soll's mir recht sein, aber falls die Probleme danach immer noch bestehen, fall ich langsam vom Glauben ab.
Und mal eben mit jemand anderem kreuztauschen ist beim Ventildeckel halt auch so ne Sache. 😉
Aber gut, ich kenn wen, der auch nen M54 hat, bei dem wir demnächst die VDD machen wollen. Das wär ne gute Gelegenheit.