Mk4 wird eher eingestellt als 2025?

Ford Focus Mk4

Ist das hier https://www.t-online.de/.../focus-ford-stellt-weiteres-modell-ein.html eher substanzloses Clickbait oder ist da was dran, das Ford schon Anfang 2023 den Focus komplett und ersatzlos einstellt? Hat jemand etwas ähnliches gehört? Nur die Zeitung mit den vier großen Buchstaben schreibt auch davon.

Das wäre mehr als ärgerlich. Privat wäre ich dann mit Ford durch und auch beruflich wird es schwierig. Ich war froh kürzlich nach dem Bestellstopp zwei Ersatz-Autos für auslaufende Leasings bestellen zu können. Die Frage wäre dann natürlich, ob die überhaupt noch gebaut werden oder ob ich bei der Konkurrenz suchen muss. Lustig wird das dann natürlich, da die aktuellen Leasingverträge eh Monat um Monat verlängert werden, weil Ford bis vor kurzem ja keine Neubestellungen annahm bzw. es noch eine Weile dauern würde, bis die neuen Autos überhaupt gebaut werden. Hoffentlich stellt die Fordbank dann die beiden Verträge nicht auf sofort-fällig und will die alten Autos zurück haben.

440 Antworten

Zitat:

@Citaron schrieb am 14. Dezember 2022 um 17:48:38 Uhr:


Und noch deutlicher hats der Chef in einem Interview mit einer Italienischen Autozeitung gesagt:
U.A: "Wir haben keine Pläne für einen elektrischen Fiesta und Focus."

Ich glaube Ford hat überhaupt gar keinen Plan und glaube auch nicht dass die langfristig überleben werden in Europa...

Ich habe das Gefühl dass der Mutterkonzern in USA die europäische Sparte an die Wand fahren wird (so wie GM das ja auch schon mit vielen Tochtergesellschaften bzw Marken gemacht hat).
Die Amerikaner interessiert einfach nicht was ein Europäer an Bedürfnissen in Bezug auf Autos hat.

Vielleicht hat man, so krass und traurig es auch klingt, einfach den europäischen Markt aufgegeben.
Es ist ja auch verdammt schwierig und wird dank Grün und Co. auch immer schwieriger für Automobilkonzerne. Entweder man buttert da richtig Geld rein mit einem ungewissen Ausgang, oder man lässt es, konzentriert sich auf das super Geschäft im Heimatland und lässt diese Produkte eben auch im Rest der Welt von den Leuten kaufen die es sich leisten können bzw. wollen.
Lange Zeit hatte ich das Gefühl, dass Ford Europa, bzw. eher Deutschland, eine ziemlich eigenständige "Tochtergesellschaft" ist die ganz andere Produkte für einen ganz anderen Markt gebaut hat. Fiesta, Focus und Co. kennt man in den USA quasi nicht, genauso wie der hierzulande fast unbekannte F150 in kein Parkhaus passt und überall als Exot auffällt. (In den USA übrigens auch nicht, aber da gibts kaum Parkhäuser 😉)
Aber das scheint mir nun vorbei zu sein... Wenn man Ford Europa nicht mehr die Autos bauen lässt die man hierzulande braucht, dann wird der Marktanteil eben immer kleiner.

Aber vielleicht darf ich mal an das ursprüngliche Thema erinnern: Die ganzen letzten Quellen besagen, dass der Focus bis 2025 gebaut wird und nicht eher eingestellt. Darum ging es ja eigentlich... 😉

Ich darf hier ja nicht mehr deutlich sein aber gebe nochmal zu bedenken, dass Ford seine Modell- und Motorisierungspolitik an den co2-Grenzwerten (der EU) für das Flottengeschäft orientieren muss. Die Privatkunden sind zweitrangig.
Es kann nur angeboten werden, was im Modellmix die EU-Grenzwerte erfüllt.

Zudem ist eine Aussage hier im Thread zu korrigieren: das Flottengeschäft ist extrem interessant - so interessant, dass Hersteller ihre Fahrzeuge sogar zu Herstellkosten abgeben.
Einerseits, um die erforderliche Auslastung auf den Fertigungsstraßen und damit den Break-Even-Point zu erreichen und zum Anderen, um die Werkstattauslastung mit Reparaturen, Wartungen etc. (und damit verbunden den Verbrauch von Originalteilen zu oft zwar ebenfalls rabattierten aber dennoch (aus Konzernsicht) hoch attraktiven Preisen) zu erhöhen, und über diesen Weg wesentliche Gewinne zu realisieren.

Private Fahrzeugkäufe ergänzen den Gewinn und sind für den Händler "nett" - der private Käufer ist aus Konzernsicht I. d. R. zweitrangig.
Die große Werbung für Fahrzeuge soll Menschen ansprechen - die dann die Entscheidung für Ford als Firmenwagen (Prio 1) oder als Privatwagen (Prio 2) fällen.

Naja, CO2 Grenzwerte mit Bronco, Ranger, Mustang und Co. wird zumindest interessant...

Ähnliche Themen

Zitat:

@navimodus schrieb am 14. Dezember 2022 um 19:01:26 Uhr:


Ich darf hier ja nicht mehr deutlich sein aber gebe nochmal zu bedenken, dass Ford seine Modell- und Motorisierungspolitik an den co2-Grenzwerten (der EU) für das Flottengeschäft orientieren muss. Die Privatkunden sind zweitrangig.
Es kann nur angeboten werden, was im Modellmix die EU-Grenzwerte erfüllt.

Zudem ist eine Aussage hier im Thread zu korrigieren: das Flottengeschäft ist extrem interessant - so interessant, dass Hersteller ihre Fahrzeuge sogar zu Herstellkosten abgeben.
Einerseits, um die erforderliche Auslastung auf den Fertigungsstraßen und damit den Break-Even-Point zu erreichen und zum Anderen, um die Werkstattauslastung mit Reparaturen, Wartungen etc. (und damit verbunden den Verbrauch von Originalteilen zu oft zwar ebenfalls rabattierten aber dennoch (aus Konzernsicht) hoch attraktiven Preisen) zu erhöhen, und über diesen Weg wesentliche Gewinne zu realisieren.

Private Fahrzeugkäufe ergänzen den Gewinn und sind für den Händler "nett" - der private Käufer ist aus Konzernsicht I. d. R. zweitrangig.
Die große Werbung für Fahrzeuge soll Menschen ansprechen - die dann die Entscheidung für Ford als Firmenwagen (Prio 1) oder als Privatwagen (Prio 2) fällen.

....oder auch nicht. Wenn ich nur mehr als Privatkunde geduldet wäre, dann wäre(bin schon)weg.

Zitat:

@Simonwern schrieb am 14. Dezember 2022 um 19:06:14 Uhr:



Zitat:

@navimodus schrieb am 14. Dezember 2022 um 19:01:26 Uhr:



Private Fahrzeugkäufe ergänzen den Gewinn und sind für den Händler "nett" - der private Käufer ist aus Konzernsicht I. d. R. zweitrangig.
Die große Werbung für Fahrzeuge soll Menschen ansprechen - die dann die Entscheidung für Ford als Firmenwagen (Prio 1) oder als Privatwagen (Prio 2) fällen.

....oder auch nicht. Wenn ich nur mehr als Privatkunde geduldet wäre, dann wäre(bin schon)weg.

.

Das ist nachvollziehbar aber "die Denke" aller Massenhersteller in der Automobilindustrie, wenn die Werbung einem gelegentlich auch glauben machen möchte, man sei der wichtigste Mensch auf Erden für den Konzern.

Zitat:

@Traxx83 schrieb am 14. Dezember 2022 um 18:55:06 Uhr:



Es ist ja auch verdammt schwierig und wird dank Grün und Co. auch immer schwieriger für Automobilkonzerne.

Naja, es gibt Hersteller die mit der ach so schlimmen grünen Politik super zurecht kommen und stetig wachsen:
Beispiele:
Rekordjahr für Kia in Deutschland

Kia plant Bau von E-Autos in Europa

Das steige Wachstum von Tesla auf den deutschen Markt muss man nicht erwähnen. Auch das sehr schnelle Wachstum von neuen Marken auf dem deutschen Markt wie z.B. MG mit dem ersten E-Kombi MG 5 oder dem Kompakten MG 4 ist spannend. Über 10.000 verkaufte Einheiten im ersten Jahr auf dem deutschen Markt. 😰

Auch BMW und Mercedes kommen mit der E-Strategie bisher gut klar. Genau genommen scheinen die meisten Hersteller ihren Weg zu finden. Nur Ford nicht.

Nicht die grüne absolut notwendige Politik ist schuld, sondern das Versagen etlicher Ford-Manager...

Neues aus Saarlouis:

  • Der Focus wird defintiv bis 2025 gebaut
  • Ford will prüfen ob sie auch mehr als 700 Leute dort weiter beschäftigen können. (Was sollen die dort machen?)
  • 8 Autohersteller haben Interesse am Ford Standort Saarlouis gezeigt
  • Derzeit laufen 400 - 600 Focusse pro Woche vom Band

Quelle

Zitat:

@Daggobert schrieb am 14. Dezember 2022 um 19:29:28 Uhr:


Naja, es gibt Hersteller die mit der ach so schlimmen grünen Politik super zurecht kommen und stetig wachsen:
Beispiele:
Rekordjahr für Kia in Deutschland

Kia plant Bau von E-Autos in Europa

Das steige Wachstum von Tesla auf den deutschen Markt muss man nicht erwähnen. Auch das sehr schnelle Wachstum von neuen Marken auf dem deutschen Markt wie z.B. MG mit dem ersten E-Kombi MG 5 oder dem Kompakten MG 4 ist spannend. Über 10.000 verkaufte Einheiten im ersten Jahr auf dem deutschen Markt. 😰

Auch BMW und Mercedes kommen mit der E-Strategie bisher gut klar. Genau genommen scheinen die meisten Hersteller ihren Weg zu finden. Nur Ford nicht.

Nicht die grüne absolut notwendige Politik ist schuld, sondern das Versagen etlicher Ford-Manager...

Woran erkennt man einen Grünen? Er wird es dir auf die Nase binden... 😉 Scherz...

Ja, Kia macht ein hübsches Geschäft... Das machen sie aber mit Ceed, Rio usw., zumindest in der Masse. Alles mit E ist überhalb der Preisklasse der Mittelschicht. Und die genannten sind... hmm? Benziner! Und zwar sogar ohne Hybrid etc. Der Ceed GT-Line braucht z.B. gut 1,5L (Werksangabe) mehr als der Focus mit 155PS.
Sprich sie machen genau das Geschäft, was Ford noch machen *könnte* wenn man sich nicht hätte so grün verblenden lassen. Außerdem gibt es auch noch so nette Dinge wie E-Fuels oder Wasserstoff mit denen deutlich praktischere und vor allem leichtere (Masse in Bewegung setzen braucht Energie!) Fahrzeuge hergestellt werden könnten. Mit E-Fuels sogar weiterhin Verbrenner. Das wird nur von bestimmten Parteien absolut verteufelt und auf EIN Pferd gesetzt, m.E. das schlechteste.

Zu den News: Top 🙂 Dann kann man den Thread ja eigentlich zumachen... 😁

Zitat:

@Traxx83 schrieb am 14. Dezember 2022 um 20:26:11 Uhr:



Ja, Kia macht ein hübsches Geschäft... Das machen sie aber mit Ceed, Rio usw., zumindest in der Masse.

Hmm, aktuell haben über 37% aller neu zugelassenen Kias einen Stecker. Tendenz sehr stark steigend. Im November waren 22% aller neu zugelassenen PKW in D reine E-Autos - Rekord.

Der Sterben der Verbrenner ist besiegelt. 😛

Zitat:

@Traxx83 schrieb am 14. Dezember 2022 um 20:26:11 Uhr:


Der Ceed GT-Line braucht z.B. gut 1,5L (Werksangabe) mehr als der Focus mit 155PS.

Focus 1.0 155 6 Gang 5,9 - 5,1 Liter / 134 - 116 g CO

Ceed 1.5 160 6 Gang 5,8 - 5,3 Liter / 132 - 121 g CO

Nach aktuellen Preislisten... Oder GT Linie mit GT verwechselt? Oder habe ich die falschen Listen?

Zitat:

Sprich sie machen genau das Geschäft, was Ford noch machen *könnte*

Kia/Hyundai können sich die Verbrennerbasis und die Spielchen mit i30N, GT usw wegen den guten E Verkäufen leisten, sprich kompensieren. Wenn dies nicht möglich ist, endet es wie bei Stellantis. Da ist selbst bei der Vorzeige Mittelklasse 508 beim 1.2 Dreizylinder Schluss.

Zitat:

Außerdem gibt es auch noch so nette Dinge wie E-Fuels oder Wasserstoff mit denen deutlich praktischere

Die günstige Alternative zu Akku-Autos -> das

günstige Wasserstoff Auto

😁

Ich bedaure immernoch den nicht produzierten Focus Vollhybrid. Leider hat der 2.5 HEV es nur in den Smax und Galaxy geschafft. Dann sind auch gute, komfortable Antriebe mit adäquater Leistung möglich die die 95g Grenze ohne Strafzahlung einhalten wie Toyota oder zuletzt auch Honda im Civic zeigen.

Zitat:

@Daggobert schrieb am 15. Dezember 2022 um 05:49:28 Uhr:


Der Sterben der Verbrenner ist besiegelt. 😛

Träum weiter!
Spätestens wenn es Ladeverbote für Elektrofahrzeuge wegen Stromknappheit gibt (siehe aktueller Beschluss in der Schweiz
https://www.forschung-und-wissen.de/.../...-fuer-elektroautos-13376901
und Regelung in Großbritannien)
siehst du mit deinem E-Auto alt aus! 😎

Da hat wohl jemand wieder nur die Überschrift der BILD gelesen.
Erstens gilt dieses Verbot nur für nicht notwendige Fahrten. Einkaufen, zur Arbeit fahren, Arztbesuche und andere Dinge von Wichtigkeit sind weiterhin gestattet.
Zweitens ist in der Schweiz ab der selben Warnstufe auch Netflix, das betreiben eines Gaming-PCs, das elektrische Heizen auf über 18 Grad und vieles mehr verboten. Da hat man ganz andere Probleme, als nicht mal eben mit dem E-Auto in den Urlaub fahren zu können.

Quelle:
https://www.newsd.admin.ch/newsd/message/attachments/74051.pdf

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 15. Dezember 2022 um 16:40:32 Uhr:



Träum weiter!
Spätestens wenn es Ladeverbote für Elektrofahrzeuge wegen Stromknappheit gibt (siehe aktueller Beschluss in der Schweiz
https://www.forschung-und-wissen.de/.../...-fuer-elektroautos-13376901
und Regelung in Großbritannien)
siehst du mit deinem E-Auto alt aus! 😎

Von Ladeverboten steht da schon mal nichts. Wenn es soweit kommt haben Verbrenner mitunter auch Probleme. Banal: Kein Strom-->Keine Pumpe-->Kommt nix aus dem Zapfhahn.

Zapfhahn nicht, eigene Reserve! 😛

Ähnliche Themen