Mk4 wird eher eingestellt als 2025?

Ford Focus Mk4

Ist das hier https://www.t-online.de/.../focus-ford-stellt-weiteres-modell-ein.html eher substanzloses Clickbait oder ist da was dran, das Ford schon Anfang 2023 den Focus komplett und ersatzlos einstellt? Hat jemand etwas ähnliches gehört? Nur die Zeitung mit den vier großen Buchstaben schreibt auch davon.

Das wäre mehr als ärgerlich. Privat wäre ich dann mit Ford durch und auch beruflich wird es schwierig. Ich war froh kürzlich nach dem Bestellstopp zwei Ersatz-Autos für auslaufende Leasings bestellen zu können. Die Frage wäre dann natürlich, ob die überhaupt noch gebaut werden oder ob ich bei der Konkurrenz suchen muss. Lustig wird das dann natürlich, da die aktuellen Leasingverträge eh Monat um Monat verlängert werden, weil Ford bis vor kurzem ja keine Neubestellungen annahm bzw. es noch eine Weile dauern würde, bis die neuen Autos überhaupt gebaut werden. Hoffentlich stellt die Fordbank dann die beiden Verträge nicht auf sofort-fällig und will die alten Autos zurück haben.

440 Antworten

Zitat:

@Focus 115 schrieb am 8. Januar 2023 um 19:43:06 Uhr:


Das Geseier für die Elektrokarren nimmt hier kein Ende.
Ihr werdet sehen das dies nur ne kurze Ära ist die von grünen Spinnern herbeigesehnt wird um auch denen dann den Garaus machen zu können,der Verbrenner wird nicht verboten.

Es geht nicht um Umwelt,es geht um Schikane und darum die Mobilität einzuschränken,mit Strom.geht das besser wie mit Benzin oder Diesel.
Hab ich aber schonmal geschrieben und tue es solang ich den Stoff dazu bekomme.

Mit Verlaub: Das ist Stuss.

Wenn jemand Mobilität einschränken wollte ginge dies bei Kraftstoffen viel einfacher als bei Strom. Kraftstoffe haben im Gegensatz zu Strom einen recht dezidierten Eindatzzweck. Da reicht es ganz banal die entsprechenden Steuern zu erhöhen. Den Raffinerien den Saft abzudrehen da diese ganz enorme Stromfresser (ja, um ein Liter Kraftstoff in einer Raffinerie zu erzeugen benötigst du alleine ca. 1,6 Kw/h Strom) sind und so weiter

Wenn du meinst,bitteschön.

@NeuerBesitzer
Für Elektrofahrzeuge ist es aber schon im Gespräch 🙂

https://www.thueringer-allgemeine.de/.../...stung-id237215325.html?...

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 8. Januar 2023 um 22:19:32 Uhr:


@NeuerBesitzer
Für Elektrofahrzeuge ist es aber schon im Gespräch 🙂

https://www.thueringer-allgemeine.de/.../...stung-id237215325.html?...

War es schon öfter und ist bisher immer gescheitert. Prinzipiell gäbe es viele Möglichkeiten, u.a. die dass man vieleicht E-Fahrzeuge auch mal als "Stromspeicher" nutzen kann. Ist Srom im Überschuss vorhanden werden die Akkus eben vollgeballert. Ist temporär eine Mangellage da könnte man genauso gut aus den Akkus Strom ins Netz einspeisen. Du legst fest wieviel Reichweite du zu welchem Zeitpunkt du haben möchtest und der Rest regelt sich von alleine. Stellt man es noch schlau an und vergütet das ganze profitierst du noch mehr.

Und wie geschrieben: Kommt es zu so einer Mangellage gäbe es noch ganz andere Möglichkeiten. Wie geschrieben: Raffinierien als gigantische Vebraucher vom Netz abkoppeln...und ...gibt es halt mal kein Kraftstoff. Dass dann selbst Kraftstoffe teurer werden (Viel Sromverbrauch-->Hohe Energiekosten-->Kraftstoffe werden natürlich teurer) usw. liegt auf der Hand.
Mobilitätseinschränkungen sind für vebrinner viel einfacher und schneller durchzusetzen wenn man dies will. Innenstädte für die Fahrzeuge sperren, City-Maut...was weiß ich noch alles.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Daggobert schrieb am 8. Januar 2023 um 17:37:08 Uhr:


Ach so, im Dezember lag der Anteil von neu zugelassen BEVs von allen Zulassungen in Deutschland bei stolzen 33%. E-Autos waren damit zum ersten mal die beliebteste Antriebsvariante. Diesel brachten es noch auf 11% und Benziner auf 17%. Der Rest sind Hybride.

Bitte die korrekten Zahlen verwenden. Für Dezember 2022 sind das:

  • Diesel (reine Verbrenner): 33.925
  • Diesel (ohne Plug-In Hybrid): 13.654
  • Diesel (Plug-In Hybrid): 1.932

Damit ergibt sich ein Dieselanteil von 15,75%.

Zitat:

@206driver schrieb am 9. Januar 2023 um 07:31:50 Uhr:



Zitat:

@Daggobert schrieb am 8. Januar 2023 um 17:37:08 Uhr:


Ach so, im Dezember lag der Anteil von neu zugelassen BEVs von allen Zulassungen in Deutschland bei stolzen 33%. E-Autos waren damit zum ersten mal die beliebteste Antriebsvariante. Diesel brachten es noch auf 11% und Benziner auf 17%. Der Rest sind Hybride.

Bitte die korrekten Zahlen verwenden. Für Dezember 2022 sind das:
  • Diesel (reine Verbrenner): 33.925
  • Diesel (ohne Plug-In Hybrid): 13.654
  • Diesel (Plug-In Hybrid): 1.932

Damit ergibt sich ein Dieselanteil von 15,75%.

Korrekte Zahlen, kein Problem. Meine waren nicht ganz richtig, deine aber auch nicht.
Hier die neuesten Zahlen des KBA für Dezember (siehe Bild und Link):
BEVs: 33,2%
Benziner: 20,5%
Diesel: 10,8%
Plug-in-Hybrid: 22,2%
Hybride restliche: 12,8%

Quelle

Gruß

Antriebsarten

Zitat:

@Daggobert schrieb am 9. Januar 2023 um 07:41:18 Uhr:


Korrekte Zahlen, kein Problem. Meine waren nicht ganz richtig, deine aber auch nicht.

Meine Zahlen geben alle Fahrzeuge an, die einen Dieselmotor verbaut haben.

Es macht wenig Sinn nur reine Verbrenner anzugeben.

Zitat:

@206driver schrieb am 9. Januar 2023 um 07:55:27 Uhr:



Zitat:

@Daggobert schrieb am 9. Januar 2023 um 07:41:18 Uhr:


Korrekte Zahlen, kein Problem. Meine waren nicht ganz richtig, deine aber auch nicht.

Meine Zahlen geben alle Fahrzeuge an, die einen Dieselmotor verbaut haben.
Es macht wenig Sinn nur reine Verbrenner anzugeben.

Ansichtssache. Allerdings ist es egal wie man die Zahlen dreht, der Verlierer ist der Diesel und der Gewinner die BEVs. Der Trend ist derzeit klar.

Eigentlich ist es keine Ansichtssache. Vielleicht sollte man einfach präziser sein. Wir werden in den nächsten Wochen/Monaten sicherlich noch viele Beiträge sehen, wo der Dieselanteil nur über die reinen Verbrenner ermittelt wird.
Wenn man alle Fahrzeuge mit Dieselmotor erfassen will, muss man auch die Dieselhybride inkludieren.

Zitat:

@206driver schrieb am 9. Januar 2023 um 08:08:39 Uhr:


Eigentlich ist es keine Ansichtssache. Vielleicht sollte man einfach präziser sein. Wir werden in den nächsten Wochen/Monaten sicherlich noch viele Beiträge sehen, wo der Dieselanteil nur über die reinen Verbrenner ermittelt wird.
Wenn man alle Fahrzeuge mit Dieselmotor erfassen will, muss man auch die Dieselhybride inkludieren.

Wobei zu erwähnen ist, das bei Hybriden der Benzineranteil deutlich höher ist und ein Dieselhybrid doch eine ziemliche Nischenerscheinung da stellt.
Ich bin eh gespannt wie sich die Hybride, speziell die Plug-Ins, in den nächsten Monaten entwickeln werden.

Wer immer noch der Meinung ist, das Verbrennerverbot ab 2035 wäre unter Dach und Fach, dem empfehle ich einen Blick in die aktuelle Auto Bild.
Hab ich als Abonnent frisch hier liegen.
Die Probleme der flächendeckenden Elektrifizierung sind ja durchaus bekannt und das das Thema 2026 erneut auf den Tisch kommt, ist ja auch nicht neu.

Ich sag mal so: Wohl dem der breit aufgestellt ist, oder noch Kapazitäten für Plan B hat...

Genau. Es ist bekannt. Und genauso ist bekannt, dass sich das nicht lösen lässt.
Fehlendes Geld, weil Ausbau IMMENS teuer, fehlendes Material und fehlende Arbeitskräfte, gepaart mit Zeitnot.
Die ganzen Diskussionen pro/kontra E-Mobilität/Verbrenner sind obsolet, weil der E-Ausbau eine Sackgasse ist aus genannten Gründen.

Zitat:

@FoFoFi schrieb am 9. Januar 2023 um 11:00:25 Uhr:


Wer immer noch der Meinung ist, das Verbrennerverbot ab 2035 wäre unter Dach und Fach, dem empfehle ich einen Blick in die aktuelle Auto Bild.
Hab ich als Abonnent frisch hier liegen.
Die Probleme der flächendeckenden Elektrifizierung sind ja durchaus bekannt und das das Thema 2026 erneut auf den Tisch kommt, ist ja auch nicht neu.

Ich sag mal so: Wohl dem der breit aufgestellt ist, oder noch Kapazitäten für Plan B hat...

Eben, weder VW noch Stellantis haben angekündigt komplett auf Verbrenner zu verzichten. Ich habe da nur gehört, dass man den E-Anteil erhöhen will. So richtig 100% traut man den Braten wohl auch nicht....

Ich kann das Dilemma von Ford derzeit verstehen, dass man zwischen großen Autokonzernen und ihren Marken zerrieben wird, aber die Flucht komplett zu Elektro halte ich für einen Fehler.

Eines steht wohl fest, Ford bekommt es in Deutschland nicht geregelt. Anbei ein Bild von der Entwicklung der Zulassungszahlen der letzten 4 Jahre von Ford. Die Zulassungszahlen haben sich mehr als halbiert und der Marktanteil ist von 7,8% auf nur noch 5% gesunken.
Mit dem Wegfall vom Fiesta, Ecosport, S-Max und Galaxy in diesem Jahr geht es wohl noch weiter nach unten. Der neue MEB-SUV-Kombi aus Köln wird das wohl kaum kompensieren können. 😠

Entwicklung Ford

Ja.
Das ist richtig traurig und es wird mit Sicherheit nicht besser ...

Ähnliche Themen