Mit Eibach geerdet - welche Stoßdämpfer...?

Audi A6 C4/4A

hi @ all !

Wie ihr ja wisst, hab ich letztes Jahr meinen Dicken neue Federn von Eibach (4cm Tieferlegung) gegönnt.
Die No-Name Stoßdämpfer (ALKO oder so) sind hinüber und ich will jetzt mal "ordentliche" vor dem Treffen einbauen.
Ich kann mich nicht einmel entscheiden ob Öl- oder Gas-Dinger 🙄

Welche Marke?
Das weis ich auch noch nicht, deshalb stell ich hier mal die Frage rein 😉

Auto, wer es noch nicht weis, ist n 95er AEL Avant, Fronti.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von golf2_rowdy


Sorry, ich muss an dieser Stelle mal kurz klugscheissen.

Modus Klugscheissen hast angemacht, aber vergessen am Ende wieder aus zu schalten:

Klugscheiss an:

dein Text

: Klugscheiss aus!

😁🙂😁😛😉

95 weitere Antworten
95 Antworten

Ich empfinde den Heckmeck, den hier manche veranstallten, etwas unpassend.
Ich fahre die Eibach auch und bin bis auf den Hängearsch beim Avant super zufrieden damit. Wenn hier ein Tüver in DE so ein Ärger macht, dann such ich mir einfach einen anderen. Einen wird es schon geben der das Fahrwerk abnimmt.

Zitat:

Original geschrieben von golf2_rowdy


Ich empfinde den Heckmeck, den hier manche veranstallten, etwas unpassend.
Ich fahre die Eibach auch und bin bis auf den Hängearsch beim Avant super zufrieden damit. Wenn hier ein Tüver in DE so ein Ärger macht, dann such ich mir einfach einen anderen. Einen wird es schon geben der das Fahrwerk abnimmt.

Das ist wahr. Der eine Schüttelt den Kopf, der nächste trägt es ohne Probleme ein 😁

Gruß Andre

Ich hab mir jetzt ernsthaft überlegt, ob ich auf das hier nochmal antworten soll....

Was bitte soll ein Heckmeck sein, wenn mir 800-900 EUR beim Fenster rausgeflogen sind, weil Eibach mir Federn verkauft, die ganz anders tieferlegen, als angegeben? Ok in Summe war es etwas weniger, da beim ersten Umbau auch andere Teile gewechselt wurden, aber egal....

Und ja, das Seriensportfahrwerk war schon grenzwertig, doch es hätten nur ca. 1,5 cm weniger sein dürfen mit den Eibach und das hätte ich in Ö mit den neuen Bestimmungen auch eintragen können, wäre günstiger gewesen als alles nochmal raushauen und umbauen.

Aber wenn die Einbach mit Höchstbeladung deutlich unter 8cm kommen, was bitte soll man da noch eintragen?

Dass unsere Bestimmungen in Ö vielleicht etwas schärfer sind mag sein, ich wundere mich aber eher, wie lasch die euren sind? Oder fährt bei euch jeder 2. illegal, sprich nicht eingetragen, herum?
Wenn ja, fände ich das lustig, denn bei den Xenon-Nachbauten vergisst hier niemand, dem Fragenden sofort zu erklären, wie illegal das ist. Beim Fahrwerk ist es dann plötzlich egal?

Ob ich etwas von Eibach kriege oder nicht, das dürft ich denke ich auch ruhig meine Sorge sein lassen. Versteh nicht, wieso hier sich manche so wichtig nehmen und dazu ihren Senf abgeben müssen? 😕 Wenn ihr es nicht verstehen wollt, dann lasst es doch einfach dabei....

Mir ist es egal, mein Schaden ist bereits entstanden, ich will hier nur aufmerksam machen, dass Eibach in Ö bei AEL mit quattro nicht eintragungsfähig sind. Vielleicht hilft das ja dem nächsten in meinem Land, der auch den gleichen Fehler machen würde, wie ich!

Und da Philipp ja exakt das gleiche Problem hat, bin ich auch nicht unbedingt der einzige Depp, der hier Wind macht oder?

Aber ok, dann reden wir uns auf das aus, dass Eibach irgendwelche Toleranzen hat und deren Federn mal 2cm, dann mal 4cm und dann mal 6cm runtergehen. Tolle Toleranzen...
Sagt ihr das dann auch bei eurem Reifen, wenn ihr z.b. 205 bestellt und dann sind die mal 195, dann mal 225, nur weil der Hersteller ein paar Toleranzen eingeworfen hat?

Mein Auto hat keine sonderbare Sonderausstattung, die es erklären würde, dass Federn statt um 1,5cm um 3,5cm tiefergehen.

Aber baut ihr den Schrott von Eibach nur ein, wenns euch nur darum geht, dass das Auto möglichst tief kommt, nur weils gut aussieht, dann passts ja für euch. Ich hingegen möchte einerseits legal fahren, andererseits so, dass ich nicht ständig wo aufsitze!

Aufgesessen bin ich jetzt nach 5000 km noch nirgends, aber ja, kann passieren wenns blöd kommt. Sicher muss man das in de eintragen, aber die haben da nicht diese 11cm regel... Von daher klappt das dort....

Ähnliche Themen

Hab jetzt nach dem Umbau auf Serienfedern die Tage ja an der Klima geschraubt und den Wagen etwas hochgebockt. Als ich drunter schaute, sah ich einiges an Erde und Gräser, die mittig unten am noch klebrigen Unterbodenschutz gehaftet sind, dort bin ich also mit den Eibach einige Male wo angestreift. War zwar nur weiches Material, aber wenn da ein Stein oder Beton wo liegt, schauts anders aus.

Fesch war er schon mit den Eibach, aber jetzt mit den Seriensportfedern gefällt er mir dennoch auch ganz gut. Standardfahrwerk wäre allerdings zu hoch, das stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von Hafnernuss


Aufgesessen bin ich jetzt nach 5000 km noch nirgends, aber ja, kann passieren wenns blöd kommt. Sicher muss man das in de eintragen, aber die haben da nicht diese 11cm regel... Von daher klappt das dort....

Genau so ist es! Mein Eibach wurde im AAT und S6 ohne Probleme eingetragen. Was hat das mit den Illegalen Xenons zu tun wenn mein Fahrwerk mit Gutachten legal eingetragen ist??? Aufsetzen kommt beim S6 nur vor wenn er voll besetzt ist und man irgendwo zu schnell drüber fährt oder Phillipp? 😁 Aber beim AAT der wegen Front mehr bodenfreiheit hat kam es noch nie vor.

Ich will hier nicht streiten, aber du solltes mal düber nach denken nicht nur die Schuld bei anderen zu suchen sondern auch bei dir. Hättes du dir im vorfeld dein Fahrzeug angeschaut und gemessen wäre schnell Klar gewesen das du keine anderen Federn verbauen kannst. Die Gesetze in deinem Land kann hier nicht jeder wissen. Ich kannte es auch nicht bevor ich es hier vor zwei/drei Wochen von dir gelesen habe....

Ich habe aber auch kein Bock hier immer über so ein Scheiß zu diskutieren! Dieses ewige gejammer....Mein scheiß C4 ist wieder kaputt....Eibach baut nur Müll.....Ihr mit euerer Tunning scheiße..... Und das in mittlerweile vier oder mehr Therds......

Manchmal ist es ja unterhaltend, aber irgendwann reichts auch.

Gruß Andre

Hab auch keine Lust zu streiten, nur wenn man ständig falsch verstanden wird, dann geht mir das auch ziemlich auf den Senkel.

Habe nirgendwo geschrieben, dass ich selber keine Mitschuld trage. Stimmt, ich hätte mein Auto vorher messen müssen, dann hätte ich gesehen, dass ich nur 12cm Bodenfreiheit habe original.
Dann hätte ich aber, würde Eibach die versprochenen 1,5cm einhalten, mit 10,5 cm immer noch nach der neuen Regel auf 8cm mit voller Beladung gehen können, wäre sich vermutlich ausgegangen. Hätte ein paar Euro extra gekostet, aber das wäre vertretbar gewesen.

Ich versteh nicht so recht, wieso hier immer Marken und Produkte, die ja offensichtlich nicht in Ordnung sind, so verteidigt werden?

Eibach mag gute Federn bauen, was Fahrdynamik angeht, aber es gibt eben nun mal Gesetze und die sind überall anders. In anderen Ländern, wie z.B. Italien sind die Regeln für Tuning noch viel strenger als bei uns in Ö.
Da kann es nicht sein, dass ein Hersteller Daten angibt, die dann um mehr als das doppelte abweichen und dann noch immer von Toleranzen sprechen! Da kann sich doch kein Mensch danach richten. Gerade ein Fahrwerk umbauen ist ja noch so eine Geschichte, die in 5min. erledigt ist. Selbst wenn man es selber macht, ist es ein entsprechender Aufwand. Den betreibe ich aber nur, wenn das Produkt, was ich kaufe, auch das einhält, was es verspricht.

Gerade ihr Deutschen seid doch bekannt dafür, alles sehr genau zu nehmen. Wir Ösis sind ja die "Schlamperten". Wieso rege ich mich dann über solche Ungenauigkeiten auf und ihr nicht?

Ist aber auch egal, ich habe für mich wieder daraus gelernt. Es wird nur noch Original gefahren, egal welches Auto und welche Art von Bauteilen, alles andere ist einfach nur mühsam und teuer!

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Hab auch keine Lust zu streiten, nur wenn man ständig falsch verstanden wird, dann geht mir das auch ziemlich auf den Senkel.

Habe nirgendwo geschrieben, dass ich selber keine Mitschuld trage. Stimmt, ich hätte mein Auto vorher messen müssen, dann hätte ich gesehen, dass ich nur 12cm Bodenfreiheit habe original.
Dann hätte ich aber, würde Eibach die versprochenen 1,5cm einhalten, mit 10,5 cm immer noch nach der neuen Regel auf 8cm mit voller Beladung gehen können, wäre sich vermutlich ausgegangen. Hätte ein paar Euro extra gekostet, aber das wäre vertretbar gewesen.

Ich versteh nicht so recht, wieso hier immer Marken und Produkte, die ja offensichtlich nicht in Ordnung sind, so verteidigt werden?

Eibach mag gute Federn bauen, was Fahrdynamik angeht, aber es gibt eben nun mal Gesetze und die sind überall anders. In anderen Ländern, wie z.B. Italien sind die Regeln für Tuning noch viel strenger als bei uns in Ö.
Da kann es nicht sein, dass ein Hersteller Daten angibt, die dann um mehr als das doppelte abweichen und dann noch immer von Toleranzen sprechen! Da kann sich doch kein Mensch danach richten. Gerade ein Fahrwerk umbauen ist ja noch so eine Geschichte, die in 5min. erledigt ist. Selbst wenn man es selber macht, ist es ein entsprechender Aufwand. Den betreibe ich aber nur, wenn das Produkt, was ich kaufe, auch das einhält, was es verspricht.

Gerade ihr Deutschen seid doch bekannt dafür, alles sehr genau zu nehmen. Wir Ösis sind ja die "Schlamperten". Wieso rege ich mich dann über solche Ungenauigkeiten auf und ihr nicht?

Ist aber auch egal, ich habe für mich wieder daraus gelernt. Es wird nur noch Original gefahren, egal welches Auto und welche Art von Bauteilen, alles andere ist einfach nur mühsam und teuer!

Genau da ist das Problem. Wenn man von deinen Sportfahrwerk ausgeht passen doch die 3,5cm. Eibach hat nirgens geschrieben ob sie von Sport oder Standartfahrwerk ausgehen. Das kann dein Anwalt dir aber auch bestimmt erklären 😉

Bei meinen S6 und AAT passt es auch ziemlich gut mit den 35/30. Deswegen bin ich auch sehr zufrieden.

Genauso dieser Schwachsinn den du hier überall schreibst das der C4 anfällig ist. Dabei hat jedes auto über 300000km kleinigkeiten. Es ist eben kein Neuwagen mehr. Sowas weiß eigentlich auch jeder der sich ein Auto kauft was fast 20 Jahre ist und 300000km hat. Nur gibt es wenige Autos die über 200000km schaffen... Vorallem mitn ersten Motor/Getriebe.

Und nun mal mein Zwischenstand bei drei C4:
Noch nie eine Klima repariert
noch nie Probleme mit der ZV gehabt
noch nie LLK kaputt gehabt
noch nie einen Lüfter kaputt gehabt

Nur an meinem AEL typische sachen wie Stellmotor Klima, beim Tank durchgerostet, Rost ,ZMS kaputt und Kühlwasserschlauch geplatzt. Und das Auto was diese Probleme hatte, hat nun 365000 zuverlässige km hinter sich.

Und im Freundes/Familienkreis verkaufen viele ihr Auto um ~150000km weil alle angst haben vor Reperaturen und Probleme haben. Ich persönlich finde es aber besser kein Kredit für ein neueres Fahrzeug zu zahlen (ca. 3000 im Jahr) wenn ich für die hälfte meine drei Fahrzeuge locker reparieren kann!

Aber egal

Hab gerade mal nachgerechnet. Fahre schon wenn man alle drei Fahrzeuge zusammen rechnet 200000km C4 😁

Der Mitarbeiter von Eibach hat mir versichert, dass die 35mm grundsätzlich immer vom Standardfahrwerk aus gemessen werden. Er selbst sagte ja, dass die Tieferlegung zu viel sei und hätte mir die härteren Federn vom V8 angeboten.

Hätte ich das vorher gewusste, dann hätte ich mir gleich das Set für den V8 geholt, dann wäre vermutlich eine Eintragung auf 8cm mit Beladung möglich gewesen. Nur hätte dazu nochmal umbauen und dann nochmal extra für die Eintragung zahlen müssen, das wäre dann wieder teurer gewesen als gleich wieder die Originalen einzubauen.

Philipp hat ja selbst die 8,5 cm, ist aber vom Standardfahrwerk ausgegangen, mit der vermutlich um die 14 gehabt hat. 5,5 cm Tieferlegung sind halt keine Kleinigkeit, egal in welchem Land....

Leute, die ihr Auto mit 150.000 verkaufen haben es meistens aber auch neu gekauft und wollen mal was anderes.

Beim C4 denke ich , spielt die Laufleistung in vieler Hinsicht weniger das Problem dar wie das Alter.

Der Motor ist super, wobei ja auch hier so Themen wie Riemenscheibe & Co. für erhebliche Probleme sorgen. Jeder Motor hat so seine Tücken auch der AEL im C4.

Ein Auto auf Kredit käme mir ohnehin nicht ins Haus, die Frage aber bleibt, ob ich einen C4 mit 18 Jahre und 300.000 km fahren soll, oder einen anderen Kombi, der vielleicht 5 Jahre alt ist und 130.000 km gelaufen hat, aber nicht so viel mehr dafür zahlen brauche.

Wenn ich meine Klima in den nächsten Tagen wieder in Schuss bekomme und sonst in nächster Zeit nun keine großen Themen mehr anfallen, dann darf der C4 noch weiter in meinen Diensten bleiben, hat das Reparieren und Investieren kein Ende, dann wird es wohl eine Trennung geben.

Zitat:

Original geschrieben von Austria_VAG


Der Mitarbeiter von Eibach hat mir versichert, dass die 35mm grundsätzlich immer vom Standardfahrwerk aus gemessen werden. Er selbst sagte ja, dass die Tieferlegung zu viel sei und hätte mir die härteren Federn vom V8 angeboten.

Hätte ich das vorher gewusste, dann hätte ich mir gleich das Set für den V8 geholt, dann wäre vermutlich eine Eintragung auf 8cm mit Beladung möglich gewesen. Nur hätte dazu nochmal umbauen und dann nochmal extra für die Eintragung zahlen müssen, das wäre dann wieder teurer gewesen als gleich wieder die Originalen einzubauen.

Philipp hat ja selbst die 8,5 cm, ist aber vom Standardfahrwerk ausgegangen, mit der vermutlich um die 14 gehabt hat. 5,5 cm Tieferlegung sind halt keine Kleinigkeit, egal in welchem Land....

Leute, die ihr Auto mit 150.000 verkaufen haben es meistens aber auch neu gekauft und wollen mal was anderes.

Beim C4 denke ich , spielt die Laufleistung in vieler Hinsicht weniger das Problem dar wie das Alter.

Der Motor ist super, wobei ja auch hier so Themen wie Riemenscheibe & Co. für erhebliche Probleme sorgen. Jeder Motor hat so seine Tücken auch der AEL im C4.

Ein Auto auf Kredit käme mir ohnehin nicht ins Haus, die Frage aber bleibt, ob ich einen C4 mit 18 Jahre und 300.000 km fahren soll, oder einen anderen Kombi, der vielleicht 5 Jahre alt ist und 130.000 km gelaufen hat, aber nicht so viel mehr dafür zahlen brauche.

Wenn ich meine Klima in den nächsten Tagen wieder in Schuss bekomme und sonst in nächster Zeit nun keine großen Themen mehr anfallen, dann darf der C4 noch weiter in meinen Diensten bleiben, hat das Reparieren und Investieren kein Ende, dann wird es wohl eine Trennung geben.

Die V8 Feder mit der NR 27 ist eigentlich für den AEL quattro vorgesehen. Das kannst du Im Gutachten lesen das du für den AEL q mit Klima das Eibach Kit E1530-140 brauchst.

Die Riemenscheibe ist auch nur ein Altersproblem. Gummi wird halt irgendwann spröde. Es ist aber auch kein schlimmes Problem. Alle 150000 neue Nockenwellen oder Dieselpumpen zu erneuern würde mir viel mehr auf den Geist gehen als mal nach 20 Jahren meine Riemenscheibe zu erneuern.

Wenn du dir Fahrzeuge von anderen Herstellern aus mitte der 90er anschaust, davon fahren auch kaum noch welche rum. Die E34 mit ihren Polterachsen und EP problemen.....Die Mercedes W210 waren zum Teil noch in der Garantiezeit total verrostet....

Alleine wie beliebt C4 in Osteuropa sind zeigt schon das die gar nicht so schlecht sein können. Das spiegelt sich auch noch in dem noch sehr hohen Preis der Dieselmodelle nieder. Die stehen total auf AAT/AEL´s weil sie einfach ewig laufen.

Und zum Thema Touran. Ja bei den werden auch regelmäßig Heckklappen wegen Rost getauscht. Die 2.0 TDI machen richtig Probleme. Im Autobild Test hält der Touran immer noch den Letzten Platz. Siehe hier 😁

Gruß Andre

Wo liest du das im Gutachten? Da steht nix von quattro und auch der Mitarbeiter von Eibach hat mir versichert, dass meine ausgewählten Federn auch die richtigen waren.

Auf Seite 2 ist die Zuordnung und da braucht mein 5-Zylinder ohne Automatik mit Klima die Feder EW 1515001 VA

Die andere Feder ist für Automatik bzw. V8.

Im Endeffekt hast natürlich recht, die für den V8 hätte bei mir zumindest den Effekt gehabt, dass ich die Eintragung auf 8cm machen hätte können, wobei dann wahrscheinlich der Vorderwagen höher als der Hinterwagen stünde, somit ein sog. Hängearsch.

Zum Touran. Ich weiß nicht, was ich von solchen Tests halten soll? Meine beiden Touran (1x 2003 2.0 TDI 136 PS, 1x 1.9 TDI 105 PS DSG) liefen beide genau in dem Zeitraum, den die da getestet haben und ich hatte mit beiden keine nennenswerten Probleme.
Die Heckklappe war ein Thema beim ersten, da waren Rostbläschen aufgrund einer defekten Laserschweißnaht. Wurde aber außerhalb der Garantie zu 100% von VW übernommen und behoben, genau wie das leidige Thema mit den Fensterhebern, auch Kulanz.
Beim 2. war mal ein Turboschlauch rissig, der wurde mir aber auch bei VW um kleines Geld wieder repariert. Der hat keine 100 EUR gekostet, wie die vom AEL.

Ich bin kein Autotester, kann nur das wiedergeben, was ich selbst erlebt habe und da waren beide Touran und mein Golf 3 sehr zuverlässige Autos, die drei Audis hingegen machten jeweils mehr Probleme als alle VW zusammen.

Hallo Jungs...

Bräuchte bitte noch mal Eure Hilfe.
Habe das B12 jetzt bekommen. Allerdings scheint mir, dass da einiges fehlt.
Was genau für (Klein)teile waren im Lieferumfang bei Euch dabei? (natürlich außer Dämpfer und Federn)

Mir wollte der Händler gerade erzählen, dass keine Anschlagpuffer benötigt werden, da diese im Dämpfer verbaut sind...
Konkavscheiben oder wie die Dinger heißen waren auch nicht dabei... Staubschutz fehlt...

Ist das normal? 😕

Ja, is normal...da is nix drinn und liegt auch nix bei...

Konkavscheiben?
Ich kenn nur Konkavspiegel 😎

Öhm, hier gefunden... 🙂
http://audi100.selbst-doku.de/Main/UebersichtAllerFahrwerkskomponenten

Kann dann Quasi das Konkavscheiben- , Unterlegscheibenzeugs, wie auch immer original von Audi übernommen werden?

Jetzt ist da so n Rema Fahrwerks-Gedöns drinnen und da passt nichts von.

aha...sieht so aus, dass du die Dinger nur bei Audi bekommst 😕

Deine Antwort
Ähnliche Themen