Federbein / Stoßdämpfer Hinterachse: Anschlagpuffer abgerissen

Audi A6 C4/4A

Liebe Community,

ich habe mal wieder eine Frage an Euch. Und zwar: Mein guter alter C4 (Limousine, Fronti, 2,6 ABC, Modelljahr 1996, keine Niveauregulierung) muß zur HU. Nun habe ich gesehen, dass beim Federbein hinten links der Anschlagpuffer (dieses Schaumstoffding, das auf der Kolbenstange des Stoßdämpfers sitzt) abgerissen ist: Oben im Dom hängt nur noch ein kleiner Rest, und das Übrige ist mitsamt der Plaste-Schutzkappe runter auf den Dämpfer gerutscht.

Ist das ein ‚erheblicher Mangel‘, oder nur ein ‚geringer Mangel‘? Oder ist das so eine Sorte Mangel, wo es vor allem auf die Laune des Prüfers ankommt? Ich habe aktuell weder Zeit noch Lust, das Federbein aus- und auseinanderzubauen (zumal ich, wenn ich das mache, dann gleich auf beiden Seiten die Dämpfer neu machen würde), aber es hat ja auch keinen Sinn, zur HU zu fahren, wenn eh’ schon klar ist, dass ich nicht durchkomme…

(Oder kann man dieses Schaumstoffzeug mit irgendwas diskret zusammenkleben, so dass es wenigstens zum Zeitpunkt der Prüfung an der Stelle ist, wo es hingehört?)

Also wenn Ihr etwas wisst bzw. Erfahrungswerte liefern könnt, so wäre das sehr nett.

Viele Grüße!

4 Antworten

Kannst ihn "temporär" mit Karosseriekleber oder Liqui Moly Silkondichtmasse wieder zusammenbringen/befestigen ( LIQUI MOLY Silikondichtmasse schwarz | 200 ml | Karosserieschutz | Dichtstoff | Unterbodenschutz | Art.-Nr.: 6185.... Zb bei Amazon).

Ist nur ne zwischenlösung. Gummis/Anschläge gibs einzel und sind schnell gewechselt.

Hallo Krissi,

einmal mehr DANKE für Deine Hilfe! Also ich gehe davon aus, daß ich diesen Puffer nicht auseinandergerissen bei der HU vorführen sollte.

Dann besorge ich mir den Kleber und flicke das erst einmal. Und mache dann irgendwann im Sommer, wenn etwas mehr Luft ist, die Dämpfer mit allem Drumherum neu.

Ohne die Federbeine zu zerlegen, kriegt man die Anschlagpuffer ja nicht gewechselt, oder? Die Dämpfer jetzt, die habe ich selbst 2007 oder 2008 reingemacht - da hatte der A6 270.000km. Jetzt sind wir etliche Jahre später, und der A6 hat 552.000km. Also wenn ich das schon auseinanderbaue, dann kommen auch neue Dämpfer hinein.

Viele Grüße!

ja ohne auseinander zubauen gehen die Anschläge nicht zu wechseln.

wenn sollte man alles gleich mit machen.

Hi Krissi und alle anderen,

heute war ich (endlich) bei der DEKRA, und der geklebte Anschlagpuffer ist ihnen nicht aufgefallen. Danke erstmal für diesen Tipp!

Plakette habe ich trotzdem nicht bekommen, weil hinten links die Bremswerte nicht erreicht wurden; wohl der Bremssattel futsch. Tja. (Ach so, ansonsten noch 'Ölverlust mit Abtropfen', das fand ich etwas pingelig, weil ich vorher doch schon so gut wie möglich versucht hatte, alles sauber zu machen).

Blöd ist jetzt, in der Urlaubszeit eine Werkstatt zu finden, die das macht - daher überlege ich, den Sattel selbst zu wechseln. Vor ein paar Wochen hatte ich eh' beide schon raus, um die Führungsbolzen gangbar zu machen und zu schmieren. Das einzige, was ich etwas heikel finde, ist das Entlüften mit Bremspedal.

Meine Frage ist nun aber: Die Teilehändler unterscheiden zwischen 'Bremssystem LUCAS' oder 'TRW', zum Teil auch 'GIRLING'. Was hat es damit auf sich? Sind das unterschiedliche Sättel, von denen nur einer für meinen C4 passt? Oder muss es achsweise gleich sein?

Und: Ich finde nur noch Bremssättel von Herstellern, die mir nichts sagen - kein ATE, kein LUCAS oder so, stattdessen RIDEX, STARK, ETC PP... Könnte Ihr da etwas empfehlen bzw. müsst vor etwas warnen?

Für jede weiteren Ratschläge bzw. Informationen dankbar,
viele Grüße!

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen