Mist gebaut beim DK-Reinigen

VW Golf 4 (1J)

Seit Monaten ruckelt mein Bora bei wenig und konstant Gas.
Also dachte ich mir, reinigste mal die Drosselklappe. Luftfilterkastenabdeckung runter und die Klappe mit einem sauberen Tuch und Aceton gereinigt. Danach hatte er wesentlich mehr Standgas und schwankte selbstständig bis 2000 U/min. Nach ca. 10 Km Fahrt "Abgas-Werkstatt", danach "Motorstörung-Werkstatt", ESP, EPC und Motor-Checklampe an. Piiiiieeeeeeeep !!! Na toll. Also ab in die Werkstatt, gleich Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis: Irgendwas passt nicht in Verbindung mit dem Sensor im Ansaugstutzen. Duch das oberflächliche Reinigen ist vermutlich Schmutz reingekommen und hat den Sensor verdreckt (Halbleiterbauteil). Ich also nach Hause, den Sensor ausgebaut und mit Reinigungsbenzin gesäubert (es war ein Schmutzfilm drauf), die Drosselklappe nun komplett ausgebaut und picobello gereinigt (dabei natürlich die Klappe mit der Hand immer wieder zum Putzen geöffnet). Alles wieder fein säuberlich eingebaut.

Und vermutlich jetzt den Fehler gemacht !!!

Wagen gestartet und versucht zu fahren. Unmöglich . Standgas bei 1500 U/min, alle Warnlampen wieder an.....Wagen ruckelt und bockt.

Was nun ???

Wie jetzt die DK neu anlernen ?? Achtung , ist ein BCB 1,6 16V !!!

Ist das richtig so:
-Batterie ab (10 min)
-Batterie dran
-Zündung an (10 min)
-Wagen im Leerlauf laufen lassen (10 min)
-Testfahrt mit unterschiedlichen Belastungsszenarien

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Bin verzweifelt....oder besser morgen in die Werkstatt....anlernen lassen ?

Was meint ihr ?? Oder hab ich da was geschrottet ???

Ich weiss nur : NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM !!!

28 Antworten

lecaro, ich kann deine Probleme mit deinem Golf gut nachvollziehen. Meiner hatte auch mal ähnliche Probleme. Der Motor wollte nicht wie er sollte und ich hatte ständig Ausfälle an einem Zylinder. Nach dem bei mir 2 Mal der Motor aufgemacht wurde, war die letzte Idee das MSG zu wechseln. Ich hab es nicht gemacht sonder das Auto gleich im AH gelassen und meinen Passat gekauft.

Was mich jetzt aber interessiert. Wie ergeben sich die 400 EUR Arbeitswert. Das MSG ist in einer halben Stunde gewechselt und anlernen dauert vielleicht noch mal eine halbe Stunde und dann ist gut. Kann die Abrechnung beim besten Willen nicht nachvollziehen!

Ich hab doch geschrieben:
Der Wagen war 2 volle Tage in der Werkstatt...die haben zwei Tage lang immer wieder stundenweise gesucht. Es waren auch nicht immer alle Teile da. Wartezeiten Anlieferung abwarten.
Zur Vorgehensweise:
Zuerst Saugrohrdrucksensor(SRDS), dann die Drosselklappe, dann AGR-Ventil, dann alle Kabel durchgemessen....und alle Teile gegen Neuteile ersetzt, bis der Fehler im Steuergerät gefunden wurde.

Ich denke mal, hätte ich von meiner DK-Reinigungsaktion nix erwähnt, hätten die vielleicht gleich das MSG in Verdacht gehabt. Logischerweise wäre denn der Arbeitspreis bei max. 2 Stunden gewesen. So aber versuchten sie sich zunächst mit dem Thema DK zu befassen. Theoretisch gesehen hätte ja auch die Membran zur Druckermittlung im SRDS duch Dreck defekt sein können...oder aber die Stellwerte in der DK unbrauchbar...oder aber Dreck im AGR-Ventil, sodass es nicht richtig schliesst. Dann hast du nämlich den Teufelskreis und die Elektronik kommt damit nicht zurecht.
Von daher mache ich der Werkstatt auch keinen Vorwurf....schliesslich wurde ja step-by-step die Fehlersuche durchgeführt. Nur die Hinhaltetaktik und die ewige Sucherei....ich rechnete schon mit 2000€.
Und eigentlich hätten die mir wirklich noch viel mehr Arbeitspreis berechnen können.

Aber da es praktischerweise keinen Zusammenhang mit meiner Putzaktion gegeben hatte, wurden alle meine Teile wieder eingebaut und der Grossteil des damit zusammenhängenden Arbeitspreises auch nicht berücksichtigt.

Lediglich immer wieder das Auslesen und erneute Abfragen sowie das Einspielen von Parametern wurde eben berechnet.

Die Rechnung sieht ungefähr so aus:
Steuergerät = 450€
+1Std. a 90€= 90€
+1 Einheit mit dem Tester= 60€
+3Std. allgemeine Fehlersuche = 270€ (es hätten auch 8 sein können.....)
+Dichtung, Kleinkram =10€
=880€
+19%
----------------
1047€

von daher ist das gar nicht soviel.

Klar, ich hätte auch ein MSG aus der Bucht bekommen, aber im Sinne der ganzen vorangegangenen Aktion wollte ich nun mit dem neuen MSG sicher gehen, damit der fehler auch einwandfrei lokalisiert werden konnte.
Da entschied ich mich,....lasst es drin !!!

Fazit: Ich beschwer mich ja nicht über die Kosten....ich wollte hier nur den Zusammenhang, der ja eigentlich keiner ist hier zeigen. Mich wundert nur, warum die MSG`s so empfindlich sind ???

Ich klemm keine Batterie mehr ab....das lass ich am Besten den Notdienst machen, wenn die Batterie mal streiken sollte...ich hab ja schliesslich MOB-Garantie...und ab sofort 1 Jahr Garantie auf das MSG und der Arbeit.

Hallo zusammen,

mal eben noch ne kurze Bemerkung zum Thema Batterie abklemmen:

Dies funktioniert. allerdings muss die Batterie 30 min abgeklemmt sein.
Erst dann lädt das Steuergerät neue Werte.
Motor an. 10 min im Leerlauf, dann 10 min fahren fertig.

Habe das ausprobiert und im Anschluss mit VAG-Com verglichen. Werte gleich!

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von lecaro



Fazit: Ich beschwer mich ja nicht über die Kosten....ich wollte hier nur den Zusammenhang, der ja eigentlich keiner ist hier zeigen. Mich wundert nur, warum die MSG`s so empfindlich sind ???

Wir hatten letztens erst nen Lehrgang für die Motoren die in unseren Maschinen so laufen. Und der Lehrgangsleiter hat es geschafft ein Steuergerät zu schiessen, indem beim aufpielen des Bandendes das Licht angemacht hat.

Die Dinger sind extrem empfindlich (geworden) jeder Sensor hat jetzt eine eigene Abschirmung bekommen usw.

Wir haben Anweisung bekommen die Kabel Längen für Diagnose (USB) so kurz wie möglich zu halten usw.

Ähnliche Themen

Zitat:

@lecaro schrieb am 23. Oktober 2008 um 21:36:54 Uhr:


Seit Monaten ruckelt mein Bora bei wenig und konstant Gas.
Also dachte ich mir, reinigste mal die Drosselklappe. Luftfilterkastenabdeckung runter und die Klappe mit einem sauberen Tuch und Aceton gereinigt. Danach hatte er wesentlich mehr Standgas und schwankte selbstständig bis 2000 U/min. Nach ca. 10 Km Fahrt "Abgas-Werkstatt", danach "Motorstörung-Werkstatt", ESP, EPC und Motor-Checklampe an. Piiiiieeeeeeeep !!! Na toll. Also ab in die Werkstatt, gleich Fehlerspeicher ausgelesen. Ergebnis: Irgendwas passt nicht in Verbindung mit dem Sensor im Ansaugstutzen. Duch das oberflächliche Reinigen ist vermutlich Schmutz reingekommen und hat den Sensor verdreckt (Halbleiterbauteil). Ich also nach Hause, den Sensor ausgebaut und mit Reinigungsbenzin gesäubert (es war ein Schmutzfilm drauf), die Drosselklappe nun komplett ausgebaut und picobello gereinigt (dabei natürlich die Klappe mit der Hand immer wieder zum Putzen geöffnet). Alles wieder fein säuberlich eingebaut.

Und vermutlich jetzt den Fehler gemacht !!!

Wagen gestartet und versucht zu fahren. Unmöglich . Standgas bei 1500 U/min, alle Warnlampen wieder an.....Wagen ruckelt und bockt.

Was nun ???

Wie jetzt die DK neu anlernen ?? Achtung , ist ein BCB 1,6 16V !!!

Ist das richtig so:
-Batterie ab (10 min)
-Batterie dran
-Zündung an (10 min)
-Wagen im Leerlauf laufen lassen (10 min)
-Testfahrt mit unterschiedlichen Belastungsszenarien

? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ?

Bin verzweifelt....oder besser morgen in die Werkstatt....anlernen lassen ?

Was meint ihr ?? Oder hab ich da was geschrottet ???

Ich weiss nur : NEVER TOUCH A RUNNING SYSTEM !!!

Hallo

Das ist gar nicht schlimm, immer nach einer Reinigung oder manchmal auch nur längeres abklemmen der Stromversorgung muss die Drosselklappe angelernt werden.

Das geschieht in der Regel mit hörbaren Verfahren der Klappe beim Einschalten der Zündung, auch eine Fahrt mit Lastwechsel bringt den gewünschten Anlerneffekt.

Falls alles nicht fruchtet ........bleibt nur VCDS Programm oder VAS 5051, geht ganz fix.

Leider bringt der gut gemeinte Reinigungsprozess oft Nebenwirkungen mit sich , z,b, durch freiwerdende Schmutzteilchen , oder agressive DK Reiniger... da kommt dann schnell Panik auf

weil dann plötzlich der ganze Tannenbaum im Armaturenbrett leuchtet , obwohl man es ja gut

gemeint hat........

Dieses manuelle Anlernen scheint ein Mystikum zu sein, manchmal geht's, manchmal net.

Kann das daran liegen das 15 Min nicht ausreichen für einen richtigen Reset? Beim e39 ist es so das die gerlernten Werte nicht gleich verschwinden. Es gibt dann den Trick ohne Batterie eine Restentladung zu machen, oder halt ein Tag zu warten, danach ist wirklich nur die Grundeinstellung wie vom Band gerollt übrig.

Grüße 🙂

Hanno hat auf einen Beitrag aus 2008 geantwortet.

Richtig anlernen funktioniert nur mit Tester/VCDS, zuvor müssen die Lernwerte gelöscht werden.

Genau diesen “Hard Reset“ konnte man zb. bei e39 mit einer Restentlehrung jeglicher Spannung herbeiführen. Also Masse und Rotes Kabel ohne eine Batterie brücken. Dann konnte es keine Lernwerte mehr geben. Bei anderen Motoren im Golf klappte es mit manueller Anleitung bei manchen Leuten, was hätten die davon zu lügen? Bevor ich wegen ner altbackenen Seilzug DK zum anschließen auch noch Geld ausgebe versuche ich es doch zumindest so einmal. Wenn es nur einfach wäre zu wissen was man zuhause braucht um mit Software anzulernen.

Was ist so schwer mit dem Wissen was man braucht um es daheim zu machen?
1) Laptop mit Windows (hat mittlerweile doch jeder daheim)
2) KKL Kabel um 10 Euro
3) VCDS lite für 99 USD (was ja auch so gut zu haben ist um Fehler auszulesen etc)

Danke, was ist mit der Freeware? Funktioniert die auch?
http://www.vcdspro.de/downloads/ aus MT

🙂

Das ist keine Freeware sondern VCDS - das läuft nur mit dem Originalkabel.
Du brauchst VCDS lite bei Verwendung eines billigen KKL Kabels, und davon die Registrierung erwerben. Ohne läuft bei der Shareware recht wenig (zB Fehlercodes auslesen, da auch nur den ersten als Klartext).

:-)

Zitat:

@luki8 schrieb am 14. Dezember 2018 um 16:10:12 Uhr:


:-)

?

Danke der Info

Deine Antwort
Ähnliche Themen