Messwerte Soll/Ist Vergleich / Torque Pro Erfahrungsaustausch

Ford Focus Mk2

Hallo,

angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker

Zitat:

https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU

Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,

geht

oder

geht nicht

gemacht wird.

Ford rückt ja leider keine Daten raus.

Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.

Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa

weitere Werte können den Bildern entnommen werden.

Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.

Derzeit aktuelle Randbedingungen:

- km Stand ca. 175000

- Werte bei dis-regen 2 km

- Außentemperatur ca. 0°C

- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)

- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)

- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)

- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.

- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im

Hidden menu

nicht angezeigt -> DTC NONE

bzw. hier

Torque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.

Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.

Screen-790rpm
Screen-3000rpm
Beste Antwort im Thema

Hallo,

angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker

Zitat:

https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU

Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,

geht

oder

geht nicht

gemacht wird.

Ford rückt ja leider keine Daten raus.

Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.

Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa

weitere Werte können den Bildern entnommen werden.

Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.

Derzeit aktuelle Randbedingungen:

- km Stand ca. 175000

- Werte bei dis-regen 2 km

- Außentemperatur ca. 0°C

- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)

- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)

- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)

- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.

- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im

Hidden menu

nicht angezeigt -> DTC NONE

bzw. hier

Torque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.

Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.

Screen-790rpm
Screen-3000rpm
222 weitere Antworten
222 Antworten

Interessante Info.
Kannst du die Messerei mal ausführlicher erklären?

Die Messung kann man aber nur verwenden, wenn im Lima Regler eine Diode so defekt ist, dass Sie Strom durchlässt. Das ist aber nur selten der Fall !
Ohne Ausbau lässt sich nur etwas genauer sagen, wenn man Spannung und Strom während der Fahrt, und bei Stillstand, längere Zeit mitloggt.
Oder mal ein Oszi anklemmen. (Wechselspannung Ober- und Unterwellen messen)

Spannung mitloggen erscheint mir einfach. Strom dürfte für nen Privatmann doch sehr aufwendig sein !?

Spannung ist einfacher, Strom ist schwer zu interpretieren, da der Ladestrom ja nicht konstant, sondern dem "Verbrauch" und Ladezustand der Batterie, folgt.
Viele diagnostizieren starke Spannungssprünge nach oben mit einem Defekt der Lima, wobei es sich um ein ganz normales Steuern des Smart-Charge Systems handelt.

Am besten, man misst die Spannung, und mit einer Messzange (Ampere) den Ladestrom.
Dann schaltet man Verbraucher zu, von welchen man die Leistungsaufnahme kennt.

Im "Normalfall" bleibt die Spannung nach einem kurzen Einbrechen gleich, der Ladestrom erhöht sich dann um die Verbraucherleistung.

Reagiert das Ladesystem so, kann man von "Intakt" ausgehen.

Kurzzeitige Ausfälle kann man nur durch "Loggen" auf die Spur kommen.
Aber, nicht immer ist die Lima, oder deren Regler, oder gar das Smart-Charge schuld, oft sind defekte Polklemmen, Lima-Stecker, Kabel, Massekabel, Stromkabel, oder auch eine defekte Batterie, schuld 🙂

Kann man aber alles messen, und im Ausschlussverfahren den Verursacher identifizieren 🙂

Ähnliche Themen

Mit ner normalen Messzange geht es wohl nicht zu messen, ist ja Gleichstrom. 😕
Hab aber schon gesehen, dass ne Fachwerkstatt mit einer Art Messzange das gemessen hat. Wie es funktioniert weiss ich nicht, die Messmimik sah aber teuer und kompliziert aus. Der normale FFH hatte es nicht, sondern mich zu der Spezialwerkstatt geschickt.

Nenne mittlerweile eine ordentliche Messzange mein Eigen, hier mal die Messwerte direkt an der Batterie gemessen (Klima, Radio, usw. aus):

Ohne Zündung: 12,7 V / 330 mA
Mit Zündung: 12,47 V / 3,84 A
Im Standgas: ca. 14,5 V / 14,8 A

Bei laufendem Motor schwankt die Spannung bereits im Leerlauf recht stark zwischen 14 und 15 Volt, bei der Fahrt wie beschrieben zwischen 13,2 - 16 V.

Unter 14 V ist lediglich die Batteriekontrollleuchte an, über 15 V fallen Servolenkung, etc. aus und zahlreiche DTC (z.B. ABS Sensoren) melden Spannung außerhalb Sollbereich.

interessant!
Bei Fahrt 16 V kommt mir sehr komisch vor! Gemessen mit Forscan?
Könnte m.E. u.U. auch Ursache für deine Probleme sein!

By the way, was für eine ordentliche Messzange hast du denn?
(Bezeichnung, Kosten)
Grüße carli80

Habe mir für 150 EUR die BENNING CM 2 Zange gekauft:

http://de.benning.de/.../benning-cm-2-cm-3.html

Spannungswerte während der Fahrt wurden mit ForScan gemessen, aber durch entsprechende DTC untermalt. Die Servolenkung war wirklich weg, Klimaanlage und andere Verbrauchen gehen aus, Scheinwerferlicht dimmt runter, etc.

Ich würde das Problem gerne eingrenzen, ob LIMA (bzw. der Regler darauf) oder Steuergerät kaputt ist bzw. der Kabelbaum oder ein anderer Verbraucher das Problem sind. Letzeres scheidet aber aufgrund der gelegentlichen Überspannung meiner Meinung nach aus.

Zitat:

@formatter1 schrieb am 30. September 2016 um 08:00:11 Uhr:

Hallo habe mal zu deiner Frage im anderen Thread meine Werte mal mitgeloggt und schreib sie hier rein, weil ich denke passt besser hierher😉

Zitat:

habe das mit der Luftpumpe / ForScan auch gemacht:
ohne Druck/Pumpe -> MAP = 102 kPa

Pumpe = 1 Bar -> MAP = 215-220 kPa

Pumpe >= 1,4 Bar -> MAP = 248 kPa (ist der maximale Messbereich des MAP)
Mit Anzeige-/Ablesefehlern der Pumpe würde ich sagen der MAP misst richtig.
Habe mir desweiteren die Druckdose des Turbo angeschaut, scheint mir auch in Ordnung, zumindest bewegt sie sich bei Standgas, usw.
VGTDC 790 RPM = 66%
VGTDC 3000 RPM = 35%
Wenn man vom Gas geht öffnet die Druckdose kurzzeitig auf <30% (sogar auf 5% auf der Autobahn), bis sie wieder auf 66% geht im Standgas. Sind diese Werte normal ?

Meine VGTDC siehe Bilder; einmal Leerlaufdrehzahl, einmal um die 3000 RPM im Stand - während der Fahrt wollte ich aaus Verkehrssicherheitsgründen keinen Screenshot machen.🙂

Werte sind allerdings 5 km nach der letzten Regeneration

Screenshot-2016-10-04-11-35-00
Screenshot-2016-10-04-11-35-37

Im Leerlauf stimmen VGTDC und EGRVR überein, für EGRVP habe ich ca. 48%

Bei 3000 RPM messe ich für VGTDC 35%, allerdings unter Last (Torque ca. 120 Nm) gegenüber Deinen 50% im Stand. Zusätzlich steht EGRVP auf 0% (was geschlossen bedeutet denke ich, würde bei der Last / Leistungsanfrage Sinn machen).

Zitat:

EGRVP auf 0% (was geschlossen bedeutet denke ich, würde bei der Last / Leistungsanfrage Sinn machen).

sehe ich auch so. Bei beschleunigen und bei Schubabschaltung macht EGR offensichtlich (richtigerweise!) zu.

VGTDC ist nach meinen Beobchtungen stark lastabhängig. Etwas mehr oder weniger Gas bewirkte sofortige Änderugen.

Zitat:

@carli80 schrieb am 2. Juli 2015 um 11:29:13 Uhr:



Zitat:

@schinge2 schrieb am 26. Juni 2015 um 23:51:32 Uhr:


Ja, das habe ich mir heute Nachmittag auch gekauft (4,89 Euro).

Bei Torque nur 2458.
Da sich der 2458-61 im Gegensatz zu 2458-21 nicht ohne weiteres löschen läßt, deutlicher Vorteil.

Glaube den Unterschied zwischen 2458-61 und 2458-21 zu verstehen😎

Bei nicht abgeschlossener Regenerration wird zwar DIS_ASFFULL auf 0 gesetzt. Aber Steuergerät versucht beim nächsten Start -AUCH BEI KALTEM MOTOR- die Regeneration fortzusetzen, was natürlich auch zu erhöhtem Spritverbrauch und der sogenannten Ölvermehrung führt.

Wenn es dann geschafft ist, wird die Fehlermeldung auf 2458-21 geändert, der sich nun mit den üblichen OBD Geräten löschen läßt.

Ich hatte immer bei bemerken des 2458-61 den Fehler mit dem Trick - Abziehen Stecker MAF - , zusätzliche Fehler werden gemeldet, nach ernutem Aufstecken Stecker auf MAF, liess sich dann der 2458-61 problemlos löschen.
Hat den Vorteil, dass das unnütze Fortsetzen der Reg bei kaltem Motor entfällt. (Differnenzdruckwerte im Leerlauf trotzdem um die 0,2 kPa)

Diesmal habe ich das mal bewußt nicht gemacht und bin daher zu o.g. Vermutung gelangt.

Werde natürlich in Zukunft weiter den 2458-61 mit bewährtem Trick zurücksetzen und unnötige Ölvermehrung minimimieren 😉

Hallo,
Nach ca. 2,5 Jahren schon wieder Druckwandler 7.00968.04.0 defekt.

Fehlermeldungen.

zunächst sehr häufig diese nervenden P2458-21 bzw später immer häufiger die P2459-61
(mit der bekannten Gefahr der Ölverdünnung)

später P0299-21 Turbolader
MAP Werte im Leerlauf mal zu niedrig (um die 80 kPa, mal zu hoch um die 105 kPa), bei Vollgas
nur noch auf 120 km/h gekommen. MAP nur bis max 130 kPa gekommen.
Regenererationabstände immer kürzer
Luftmasse im Leerlauf statt üblicher 5 bis 6 g/sek bis zu 12 bis 16 g/sek
Differenzdruck im Leerlauf auch viel zu hoch mal 0,7 mal sogar über 1 kPa

Vermutung Druckwandler 7.00968.04.0 defekt.

Bis zur Lieferung des neuen Druckwandlers (48,9 Euro, leider kam Amazon Streik dazwischen, deshalb fast ne Woche LZ) LMM abgezogen. Zunächst nur Fehlermeldung P0113-61.
Später dann zusätzlich P0102-E2
P0102-E2, merkwürdigerweise zweimal die selbe Meldung.
Dann kam auch die MIL. Aufgrund des Abziehens des Steckers vom LMM waren wenigstens die verrückten MAP werte nicht mehr so extrem.

Jetzt nach Austausch des Druckwandler 7.00968.04.0 nach kurzer Probefahrt MAP wieder über 200 kPa erreicht, Differenzdruck Leerlauf wieder bei ca. 0,3 kPA. Beschleunigung und Leistung wieder ok.

Ich hoffe das wars erstmal wieder. Hoffentlich hält der Druckwandler 7.00968.04.0 diesmal etwas länger.

Möchte übrigens nicht wirklich wissen, wieviel (von Fachwerkstätten!!) ausgetauschte Turbolader, DPF, Steuergeräte etc. auf das Konto des Druckwandlers gehen😁

Bild-1
Bild-1

Zitat:

immer häufiger die P2459-61
(mit der bekannten Gefahr der Ölverdünnung)

Korrigiere Schreibfehler, muss natürlich P2458-61 heissen😉

Ich habe hier einen Druckwandler für meinen 2.0 TDCI liegen, der hat aber die Nummer: 7.01771.01.0 (Hersteller Pierburg)

Ist Der falsch, oder hat der 2.0 TDCI andere Druckwandler ? War laut Ersatzteilkatalog (Werkstatt) für 1.6 und 2.0 TDCI passend ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen