Messwerte Soll/Ist Vergleich / Torque Pro Erfahrungsaustausch

Ford Focus Mk2

Hallo,

angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker

Zitat:

https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU

Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,

geht

oder

geht nicht

gemacht wird.

Ford rückt ja leider keine Daten raus.

Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.

Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa

weitere Werte können den Bildern entnommen werden.

Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.

Derzeit aktuelle Randbedingungen:

- km Stand ca. 175000

- Werte bei dis-regen 2 km

- Außentemperatur ca. 0°C

- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)

- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)

- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)

- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.

- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im

Hidden menu

nicht angezeigt -> DTC NONE

bzw. hier

Torque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.

Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.

Screen-790rpm
Screen-3000rpm
Beste Antwort im Thema

Hallo,

angeregt durch die Hinweise von @Schattenparcker

Zitat:

https://www.youtube.com/watch?v=U9PT8ZN3TXI
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=shhutX2Ktzc
und hier
https://www.youtube.com/watch?v=lYPX48tONaU

Habe ich mir überlegt, dass immer wieder für Sensoren nur ein Funktionstest,

geht

oder

geht nicht

gemacht wird.

Ford rückt ja leider keine Daten raus.

Deshalb mein Vorschlag, dass z.B. Torque Pro Nutzer (aber auch andere die Messdaten auslesen können), diese hier veröffentlichen und somit Vergleichsmöglchkeiten zu diesen immer wieder auftauchenden Fragen ermöglichen.

Ich mach mal den Anfang:Bild 1 RPM 790 Leerlaufdrehzahl
Luftmasse 5,9 g/s
Kraftstoff 13,9 cc/min
Raildruck 25830 kPa
Ladedruck 99 kPa
deltaP DPF 0,3 kPa
Bild 2 RPM 3000 ohne Last bei stehendem Fahrzeug
Luftmasse 49,9 g/s
Kraftstoff 119,1 cc/min
Raildruck 45590 kPa
Ladedruck 148 kPa
deltaP DPF 2,5 kPa

weitere Werte können den Bildern entnommen werden.

Leider sind diese Werte keine echten Referenzwerte, da ich erst mitgeloggt habe, "als das Kind in den Brunnen gefallen war", d.h. nach meinen diversen Schwierigkeiten, die mit der SuFu problemlos gefunden werden können.

Derzeit aktuelle Randbedingungen:

- km Stand ca. 175000

- Werte bei dis-regen 2 km

- Außentemperatur ca. 0°C

- Kühlmitteltemperaur betriebswarm 83°C, ca. 2 °C mehr als vor meinem Tausch des Kühlwassertermostates (der NTC-Sensor zeigt offenbar geringfügig mehr an, als der alte)

- Neuer Differenzdrucksensor (vor kurzem)

- Kraftstofffilter ebenfalls vor kurzem VOR ABLAUF DES INSPEKTIOSINTERVALLS gewechselt (Vielen Dank an die Softwareentwickler, die lebensgefährliche Situationen programmieren, } Motor gerade dann ausschalten wenn z.B. für Überholen Leistung benötigt wird.)

- Fehler P2458 kommt ab und zu - nicht immer- wenn aufgrund extremen Kuzstreckenverkehrs Regeneration nicht wärend des normalen Fahrbetriebs erfolgt.

- Fehler P2458 ist imho kein OBD-Fehler. Wird z.B. im

Hidden menu

nicht angezeigt -> DTC NONE

bzw. hier

Torque Pro zeigt den Fehler an. Forscan gibt zusätzliche Angaben dazu z.B. 2458-21 und 2458-61.
Den Unterschied habe ich aber bis jetz nicht durchschaut
Weitere Werte siehe Bilder.

Es wäe schön wenn weitere konkrete Messwerte hier reingestellt werden (Vorschlag: am besten Leerlaufdrehzahl und 3000 U/min) um durch Vergleich möglichst vieler Werte die Erkenntnisse für etwaige Fehlersuchen zu gewinnen.
Am besten wären natürlich Beiträge von den Glücklichen, bei denen noch alles i.O. ist und die sich nur vorbeugende mit der Materie beschäftigen.

Screen-790rpm
Screen-3000rpm
222 weitere Antworten
222 Antworten

Hallo,
habe mal ne Frage zu Forscan Lite July 29, 2016 - FORScan Lite v1.2.4.

Hintergrund: Mein altes Smartphone mit Android 4.4.2 hatte Glasbruch, deahalb hab ich mir ein neues mit Android 6 zugelegt (bzw. müssen).

Dadurch habe ich jetzt July 29, 2016 - FORScan Lite v1.2.4 Version drauf.

Frage1

: in

http://forscan.org/documentation_Android.html

steht

Zitat:

The action bar has 2 buttons: Save and Service. The Save button calls Save menu that allows to save OR share the content of the section:

Note this Save menu structure is typical for FORScan Lite, these menus in other sections have the same organization:

Save button - save content

Diess Menu kommt bei mir nicht, wenn ich bei Fahrzeug auf den Icon rechts oben klicke. Es kommt sofort das Service Menu (auf deutsch)

Zitat:

The Service button is used to call a service menu. Service menu is used for special functions:

Clear cache button - clears all vehicle caches. When FORScan Lite is connected to the vehicle first time, it does full scaThe Service button is used to call a service menu. Service menu is used for special functions:

Clear cache button - clears all vehicle caches. When FORScan Lite is connected to the vehicle first time, it does full scan of vehicle configuration and saves it n of vehicle configuration and saves it

Ist das bei euch auch so?
Da ich meine Einstellungen nicht speichern kann, muss ich bei jedem Neustart die Einstellungen wiederholen😠

Frage 2
Die Menus "Fehler", "Tabelle" "Armaturenbrett" funktionieren einwandfrei.
Bei "Diagramm" wird sowas ähnliches wie in der Tabelle angezeigt, aber kein Diagramm.

Ist das bei euch auch so?

Wäre sehr dankbar, wenn ich wüßte , ob es möglicherweise an irgendwelchen Einstellungen von mir liegt oder nur die akttuelle Version nen Bug hat.🙂

Also bei mir (V1.2.4, Android 6.0.0) klappen diese Funktionen, wie sie sollen (im Demomodus gemacht, da ich gerade nicht ans Auto kann): Der Disketten-Button im Fahrzeug-Menü zeigt das Speichern-Menü und der Zahnrad-Button das Service-Menü. Und auch bei "Diagramm" wird alles so angezeigt, wie ich es erwarten würde.

Screenshot-20160819-140211
Screenshot-20160819-140225
Screenshot-20160819-140238

Hi, Danke,
vor allem Bild 1 wie es sein soll.
Version habe ich die gleiche.
Werde bei passender Gelegenheit die V1.2.4 neu draufspielen.
Grundsätzlich funktinoniert ja meine App, deshalb kann es eine Weile dauern, bis Erfolgs- oder Misserfolgsmeldung kommt. 🙂

Zitat:

@schattenparcker schrieb am 17. Juni 2016 um 12:49:04 Uhr:



Zitat:

@schattenparcker schrieb am 11. Juni 2016 um 15:21:11 Uhr:


Hallo Focus GT !!

Danke , habe das Teil gefunden , ( siehe Bilder ) und mal vorsichtig gereinigt , war voller Öl .

Es ist der GRÜNE Stecker !!

Frage : Teile Nr. ?????

MFG

Hallo zusammen !!

Habe mir einen neuen Ansaugluft Temp. Sensor eingebaut , der Fehler P 0098-61 ist WEG ( Hurra )

Hätte ich ohne Forscan nicht gefunden , wie man auf dem Bild sehen kann , ist an dem neuen noch so ein " Ding " im Draht , weiss nicht was das ist !!

Fazit : Die Ruckelei ist weg 😁 😁

MFG

Das ist eindeutig eine Diode, die hat auch einen hohen Temperaturkoeffizienten, aber ganz andere Charakteristik als ein Hitzdraht. Überraschend, dass das Steuergerät mit beidem zurechtkommt.

Ähnliche Themen

Hm, wie kommst du denn da drauf😕
PTC Widerstand, wie von @Freis beschrieben kommt mir viel plausibler vor😉
Vermutlich einer der bei 20°C so um die 2 bis 3 kOhm hat

Das Glasgehäuse ist das klassische Diodengehäuse, z.B. für die 1N4148. PTCs im Glasgehäuse sind mir trotz langer Elektronikbastelerfahrung und einigen Jahren Messtechnikentwicklung noch nicht untergekommen, aber zugegebenerweise war ich nicht im Automotive-Bereich.

PTCs gibt es die normalen, die aus irgendwelchen Keramiken zusammengebacken sind und stark nichtlinear sind, und dann welche, die ein genormtes Element aus z.B. Platin haben. Der alte Draht war aus zwei Teilen zusammengeschweißt, das sah mir mehr nach Thermoelement als nach Hitzdraht aus.

Verstehe hier werden Messwerte gesucht, daher angehängt mal ForScan Daten von einem vermutlich verstopften DPF (Wagen im LOS) und folgenden DTCs:

===PCM DTC P0620-24===
Code: P0620 - Generator-Regelstromkreis

Weitere Fehlersymptome:
- Keine Veränderung im Signal

Status:
- Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Motorregelungs-Modul

Diagnose Fehler Code Details

Generator-Regelstromkreis

Dieser DTC wird gesetzt, wenn eine oder mehrere der folgenden Bedingungen zutreffen.

VBATT-Spannung über oder unter Generator-Grenzwerten

Leistungsstufe - Generator: Stromkreis offen

Generator-Regelstromkreis

Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

Stromkreis in Verkabelung oder Bauteil unterbrochen

Signal nach VBATT oder vref kurzgeschlossen.

Kurzschluß nach Masse

===END PCM DTC P0620-24===

===PCM DTC P242F-61===
Code: P242F - Diesel-Partikelfilter-Durchflusseinschränkung - Ascheansammlung

Weitere Fehlersymptome:
- Signal ist oberhalb Maximalwert

Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Motorregelungs-Modul

Diagnose Fehler Code Details

Diesel-Partikelfilter-Durchflusseinschränkung - Ascheansammlung

Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

Ein vorzeitiges Verstopfen der Filter wird durch nicht erfolgtes Regenerieren verursacht.

Wenn weitere DTCs vorhanden sind, müssen diese zuerst behandelt werden.

EGR Ventil klemmt in geöffneter Stellung.

Ansaugsystem: verunreinigt/verstopft.

DPF verstopft.

Fahrzeug wird sich befinden in LOS.

Folgendes prüfen:

Prüfen, ob der Differenzdrucksensor und die Schläuche unbeschädigt und nicht blockiert sind.

Prüfen, ob die Temperatursensoren vor und nach dem Katalysator korrekt funktionieren.

Ansaugsystem auf Dichtheit, freien Durchgang und einwandfreie Funktion prüfen.

Wenn der DPF oder ein zugehöriges Bauteil erneuert wurde, müssen die DPF-Wartungsfunktionen im 'Werkzeugkasten' durchgeführt werden.

Prüfen, ob PCM mit der aktuellen Kalibrierung versehen ist.

Manuelle Regeneration des DPF-Systems durchführen.

Prüfung wiederholen und sicherzustellen, dass der Fehler beseitigt ist.

===END PCM DTC P242F-61===

===PCM DTC P1632-64===
Code: P1632 - Smart-Generator: Ausgangsstromkreis

Weitere Fehlersymptome:
- Keine Veränderung im Signal

Status:
- DTC vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
- Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Motorregelungs-Modul

Diagnose Fehler Code Details

Smart-Generator: Ausgangsstromkreis

Prüfen, ob eine neuere Kalibrierung zur Behebung der Kundenbeanstandung vorliegt.

PCM nur dann aktualisieren, wenn durch die neuere Kalibrierung die Kundenbeanstandung behoben wird.

Durch das Löschen der DTCs werden alle Dauerspeicher DTCs gelöscht, was zukünftige Diagnoseroutinen beeinträchtigen könnte.

Wenn eine spätere Kalibrierung programmiert wurde, löschen Sie bitte die Dauerspeicher-DTCs

Probefahrt mit unterschiedlichen Fahrzyklen durchführen, dabei durch häufiges Schalten niedrige und hohe Motor-RPM herbeiführen, wenn möglich auch Steigungen und Gefälle befahren

DTCs lesen

Liegen die DTCs immer noch vor?

Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch :

Kabelstrang

Offener Stromkreis.

Kurzschluß nach Masse

Kurzschluss an Batteriespannung

Mögliche Ursachen:

Stecker auf Beschädigungen, Feuchtigkeit, Korrosion usw. untersuchen.

Niedrige Batteriespannnung

Hohe Batteriespannung

Für weitere Informationen zur Diagnose siehe entsprechende Untergruppe in eTIS.

===END PCM DTC P1632-64===

===FACM DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Modul - Kraftstoffadditiv

===END FACM DTC Nichts===

===ABS DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Modul - Antiblockier-Bremssystem / Antriebsschlupf-Regelung

===END ABS DTC Nichts===

===EPS DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Elektronische Servolenkung

===END EPS DTC Nichts===

===IC DTC Nichts===
Erfolgreiches DTC auslesen, keine Fehlermeldungen gefunden

Modul: Instrumententafel

===END IC DTC Nichts===

Hi,
hast du denn für

===PCM DTC P0620-24=== Code: P0620 - Generator-Regelstromkreis.

schon die Lösung oder nen passenden Lösungsansatz?
z.B. Batteriespg während Fahrt überwacht

Edit: sehe gerade, deine Ladespannung schwankt von 14,38 bis 14,44 Volt. Sieht imho ganz vernünftig aus.😉
Hab jetzt aber nicht konkret nach Aussetztern gesucht🙂

Hi Carlie80,

wollte mich zuerst um den DPF kümmern, danach nach der Lichtmaschine schauen. Evtl. versuche ich die Lichtmaschine zu reinigen wenn ich den DPF tausche (sollte dann besser dran kommen).

Die Spannung geht meist unter 14 Volt, wodurch das Lämpchen im Armaturenbrett aufleuchtet. Gelegentlich, allerdings ziemlich selten, fällt sie so weit, dass Servolenkung, etc. kurzfristig ausfällt.

Ein Mechaniker, der bei Ford gelernt hatte, sagte zu 99% sei es die LIMA (oder Regler, den er aber nie ohne LIMA tauschen würde), sehr selten kann aber auch die Sicherung der Zündung einen Haarriß haben. Komisch finde ich, dass bei laufender Aufzeichnung während der Fahrt mit ForScan diese manchmal unterbricht mit dem Hinweis, die Zündung sei aus - Verbindung ForScan <-> Fahrzeug bleibt aber bestehen. Vielleicht auch nur ein WLAN Problem zwischen OBD Modul und Notebook...#

VG,
Formatter

Batterie ist es nicht ?? Wie alt ist die denn?

Batterie ist 60TKM und etwas über 2 Jahre alt

Muß mich korrigieren, die Alarme Servolenkung, Airbag, etc. kommen durch eine Überspannung, nicht Unterspannung. Hab ForScan laufen lassen und bis über 16 Volt aufgezeichnet.

Durch diese Schwankung zwischen Unter-,Normal- und Überspannung denke ich, dass wirklich der Regler eine Macke hat. Weiß jemand, ob der in der LIMA oder Steuergerät sitzt ?

Hallo formatter1
Der Regler sitzt in der Lima , der ist mit dem Steuergerät verbunden , ( mehr oder weniger Saft zu liefern )

MFG

Hallo Schattenparcker,

gibt es eine Methode ohne Austausch von Teilen festzustellen, ob der Regler oder das Steuergerät das Problem sind ?

Konnte noch eine andere Beobachtung machen, aber evtl. nur Zufall, nur ist die Überspannung zuletzt bei der Regeneration aufgetreten. Zu dem Zeitpunkt war die Schelle zwischen Turbo und DPF gebrochen und heiße Gase können entweichen (viel Ruß im Hitzeblech). Bis zur LIMA ist es nicht weit, die auch auf der Rückseite, wo der Regler sitzt, ziemlich schwarz ist. Den neuen DPF / neue Schelle habe ich leider noch nicht drin, daher kann ich es noch nicht weiter checken. Ist auch nur ein Gedanke, das die Spannung etwas mit der Umgebungstemperatur zu tun hat...

Hallo formatter1

Du kannst den Ruhestrom Messen , wieviel Amp. zieht der Wagen aus der Batt , wenn Schlüssen abgezogen ist , das gibt aufschluss ob die Lima Def. ist

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen