Mbux im A200amg- ein Alptraum

Mercedes A-Klasse W177

Ich fahre seit Mitte Mai die neue A-klasse. Bereits einen Tag!! nach Zulassung funktionierte Mbux nicht. Mal ging sie an, mal blieb das Display schwarz. Dann reagierte-hey Mercedes- ebenfalls nicht. Wegen dieser Mbux-Geschichte war mein Wagen nun 4x in der Werkstatt ( Kabel überprüft, neues Update, neues Display, neue Mbux! Die Mercedes Werkstatt darf nur das machen, was Mercedes in Berlin anordnet, sonst bleiben Sie auf den Kosten sitzen (Display u neue Mbux ca 3000€ ohne Werkstattkosten. Aber ist für mich ja Garantie! Zwischenzeitlich löste der Wagen auf absolut freier Strecke ( kein Auto, kein Mensch, kein Tier vor mir)eine Notbremsung aus. Die Wagen hinter mir konnten glücklicherweise bremsen. Alles in allem war ich in nun X mal beim Händler, Gespräche mit Verkäufer u Serviceleiter. Vor dem Einbau des Displays Schaltete ich einen Anwalt ein, welcher zu Mercedes Berlin schrieb, ca 4 Wochen her. Eine Antwort binnen der gesetzten Frist von einer Woche blieb aus, letzte Woche schrieb er erneut, drohte erneut mit Rückabwicklung bzw neues Auto. Bin mal gespannt ob Mercedes sich nun rührt. Der Wagen fährt sich ansonsten gut, das automatikgetriebe funktioniert, aber fast 8 Wochen nur Ärger sind kaum noch auszuhalten.
Hat jemand mit Mbux ähnliche Schwierigkeiten???

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Mpxlandre schrieb am 18. Juli 2018 um 22:09:12 Uhr:



Zitat:

@Lissylucky schrieb am 18. Juli 2018 um 21:51:22 Uhr:


Vielleicht solltest du mal deine Erwartungen herunterschrauben.
Nichts funktioniert immer zu 100% - gar nichts.
MBUX ist so neu, dass es völlig normal ist, dass es nocj Bugs gibt.
Kein Hersteller auf der Welt bringt fehlerfreie Produkte auf den Markt.
Wichtig ist es nur diese Fehler zu melden, damit diese schnellstmöglich behoben werden können.

Moin,

Öhm - Moment mal.
Wenn ich in einem Auto sitze erwarte ich 100% Sicherheit. Da ist eine Bananenproduktstrategie nicht zu tolerieren. Kein Bug kein Fehler und kein Fehlverhalten des Autos. Null Toleranz. Alles was mich durch Fehlfunktion von einem sicheren Fahren abhält ist fehl am Platz.

Sollte mein Auto eine unnötige Bremsung hinlegen, geht das umgehend zum Händler zurück.

Auch Komfortfunktionen, die nicht mit der Sicherheit zu tun haben, müssen aus meiner Sicht zu 100% funktionieren. Ohne Ausnahme. Wenn das nicht Marktreif ist, dann darf es nicht verkauft werden.
Ich wundere mich, was heutzutage akzeptiert wird wenn ein Produkt neunist und nicht tut was es soll.

Wenn bei Dir der Dachdecker kommt und es regnet danach rein, dann sagst Du ja auch nicht er kriegt noch drei Versuche weil es neue Dachziegel sind. Das muss von Anfang an passen.

Also ich hoffe mal die A Klasse ist weitestgehend frei von Fehlern, da ich das Konzept genial finde.
Ich freu mich aufs Auto :-)

Gruß Andre

Ich komme aus dem entwicklungsbereich und weiß daher welcher Drück hier auf uns lastet.
Aber die Kunden sind selbst schuld.

Die Kunden möchten immer mehr immer schneller und immer günstiger.
Qualität - Geschwindikeit - Kosten etwas was man nicht alles
Miteinander vereinbaren kann

58 weitere Antworten
58 Antworten

Zitat:

@scoop1 schrieb am 31. Juli 2018 um 20:21:02 Uhr:


die Sprachsteuerung erfolgt komplett offline?

Wenn keine zusätzlichen Informationen benötigt werden kann sie komplett offline erfolgen.

Die Online-Verbindung wird meines Wissens nach nur für zwei Sachen tatsächlich benötigt:
- wenn du nach externen Informationen fragst wie zb Wetter oder Benzinpreise
- wenn MBUX deine Anfrage nicht versteht, wird online versucht die Spracherkennung zu verbessern

Hallo Halema, der erste Mangel nicht in den 6 Monaten auftrat, das ist schon echt frech. Ich denke, es ist ein Leasingvertrag über 3 Jahre!? Wer zahlt denn die Reparatur für das erneute Getriebeproblem?! Außerhalb der 12 Monate, natürlich Du?! Oder gibt es da eine Kulanz?

Das mit den 6 Monaten ist die deutsche Gesetzeslage. Mercedes hält sich halt an das, was unsere Politiker beschlossen haben. Danach muss man selber nachweisen, dass der Fehler beim Kauf vorhanden war. Aber die Herausgabe der notwendigen Dokumente oder der ausgetauschten Teile für die Analyse wird von Mercedes ohne richterliche Anordnung abgelehnt.

Auch wenn während der Garantie- bzw. Gewährleistungszeit ein Teil ausgetauscht wird, so endet mit Ende der Garantie- bzw. Gewährleistungszeit deine Ansprüche. So wurde mein Getriebe nach 15 Monaten nach Erstzulassung bemängelt und nach 19 Monaten ausgetauscht. Nach 29 Monaten war das dann aber mein Problem.

Selbstverständlich gibt es Kulanz und auch eine Garantieverlängerung, aber beides schützt nicht vor Kosten. In meinem Fall wurde trotz MB100 und einem ausgetauschten Getriebe von mir verlangt, dass ich für die Fehlersuche aufkomme. Erst wenn der Fehler feststeht, kann ein Antrag für die Kostenübernahme gestellt werden. Heißt also, dass man vorher nicht weiß, wie teurer der Schaden sein wird, denn Kulanz muss nicht akzeptiert werden und auch MB100 schließt Dinge aus.

Bei mir ist das Thema mit dem Händler und auch mit der AMG-Kundenbetreuung ziemlich eskaliert. Nun bekam ich nach einem Brief an die AMG-Geschäftsführung endlich die Zusage, dass das Auto im Werk kostenlos repariert wird und ich auch den Händler für die Abwicklung wechseln darf. Das letztere ist normalerweise wegen der Kostenübernahme nicht möglich.

Wenn es also um sorgenfreies Autofahren geht, ist man bei Mercedes falsch. Der Service mag super sein, aber nur wenn man sein dickes Portmonnaie direkt bei Fahrzeugabgabe öffnet. Möchte man also sicher gehen, ist man bei anderen Fahrzeugherstellern und deren Garantieverlängerungen besser aufgehoben. Da muss man nur mal die AGBs der Verlängerungen vergleichen.

Ich besitze das Auto nun knapp 28 Monate und das Getriebe ist bisher 10 Monate davon fehlerhaft (eigentlich 14 Monate, denn ich musste für eine Reklamation die Fehler reproduzieren können). Mal schauen, wie lange die Reparatur nun noch dauern wird, denn die Ursache kennt man bis heute nicht.

@BadAibling Die Wandlung musst du bei deinem Verkäufer anmelden. Der muss das weiterleiten an Werktatt und Service. Maastricht ist wohl nur für Reklamationen, zumindest hat mir die Dame am Telefon das so erklärt. Ich hab glaub 5mal in Maastricht angerufen. In Berlin hatte ich keinen Erfolg. Die Werkstatt und der Service steht hinter mir, die haben mein Fahrzeug selbst getestet. Bin gespannt was jetzt raus kommt.

Ähnliche Themen

@Tschana. DANKE!!!??Ich habe bei einem Händler gekauft, der Vermittler für eine Niederlassung in Mönchengladbach ist. Diesem Händler hatte ich recht schnell eine Frist von zwei Wochen gesetzt, die Mbux voll funktionsfähig zu machen. Als dieser hörte, dass ich einen Anwalt einschalten würde, sagte mir der Verkäufer, dass er nichts machen könne. Vor zwei Wochen, nachdem Berlin auch auf das zweite Schreiben vom Anwalt nicht reagiert hatte und neun Anwalt Urlaub hatte, besprach ich mit seinem Kollegen, dass ich ein Gespräch mit dem Verkaufsleiter der Niederlassung vereinbaren wolle. Gesagt getan. Am gleichen Tag nich den Termin bekommen. Dieser Leiter zeigte volles Verständnis, wollte die Wandlung oder Rücktritt für mich einleiten, ich solle ihm eine Woche Zeit geben und er würde sich melden. Ich bräuchte ihm dann nur sagen, wo er das Kreuz machen solle, bei Wandlung oder Rücktritt. Er sah sogar nach, ob ein gleiches Fahrzeug im Umkreis zum Verkauf stünde. Mein Fahrzeug ginge dann zurück ans Werk, würde generalüberholt und dann in eine Auktion für Händler!!! Ist die das bekannt? An dem besagten Tag, eine Woche später, rief ich ihn am frühen Nachmittag an. Seine Aussage: Die Sache liege nun in Maastricht, da ich den Anwalt eingeschaltet hätte ( was ich ihm gesagt hatte), er könne nichts für mich tun. Aber, wenn nich was wäre, könne ich ha mal anrufen.
Das dazu, dass der Verkäufer sich einsetzen muss. Der Serviceleiter der Werkstatt vermittelt den Eindruck, voll hinter mir zu stehen. Bei einer Telefonkonferenz mit Berlin, Maastricht und einigen anderen, hat er gesagt, dass er nach dem Einbau der neuen Mbux alles geprüft hätte, alles funktionierte. Dass ich bereits am nächsten Tag wieder vorstellig wurde und danach eine Konfiguration gemacht wurde, ich erneut mehrmals dort war, keine Ahnung, ob er dies erwähnte. Jedenfalls hat er den Erhalt meiner seitenlangen Tagesprotokolle kontinuierlich abgezeichnet. Das letzte was er nich sagte:: er sei gespannt was mein Anwalt machen würde. Wenn er in Berlin wegen des erstmals auftretenden Fehlers im linken Display anrufen würde, die wüssten auch nichts mehr.

Jeder schiebt es von sich zum anderen. Dahinter steckt irgendwie Taktik.

Aus welchem Bundesland kommst du?

Klingt nicht toll! Ich versuch mal noch bissl zu hoffen. Ich komm aus Sachsen

Halt mich auf dem laufenden und ich tu es auch??

Machen wir !

Zum Thema Wandlung kann ich mal meine Geschichte erzählen:
Ich hatte ne C-Klasse wo sie nen Problem mit der Hinterachse nicht behoben bekommen haben. Nach mehrmaligen versuchen habe ich dann meinen Verkäufer angesprochen, dass ich eine Wandlung haben möchte. Dieser hat sich dann mit der Werkstatt kurzgeschlossen um ein paar Unterschriften und Reparatur verlauf zu bekommen und hat dies dann eingereicht. Nach ein paar Wochen hatte ich dann alles da, musste nur noch unterschreiben und das Auto abgeben. Nun warte ich halt auf die A-Klasse und hoffe dass sie bald kommt 🙂

Also normal geht das super einfach und man brauch auch keinen Anwalt einschalten, weil dann dauerts meist länger.

Zitat:

 

Gruß Andre

Ich komme aus dem entwicklungsbereich und weiß daher welcher Drück hier auf uns lastet.
Aber die Kunden sind selbst schuld.

Die Kunden möchten immer mehr immer schneller und immer günstiger.
Qualität - Geschwindikeit - Kosten etwas was man nicht alles
Miteinander vereinbaren kann

In dieser Haltung liegt offensichtlich der Grund, der mich nach 27 Jahren neuer MB veranlasst hat, mich anderweitig zu orientieren.

Ich glaube dass Druck herrscht, aber dieser Satz "Kunden sind selber schuld", der geht einfach nicht und ist geprägt von unsäglicher Arroganz und Verblendung.
Wenn ich als Kunde auf dem gleichen Level begegnen würde, dann wäre meine Antwort:

Lasst es wenn Ihr es nicht könnt...

Auch nicht nett, ich weiss. Aber provoziert hat es hier der der Mitarbeiter aus dem Entwicklungsbereich.

"Ich komme aus dem entwicklungsbereich und weiß daher welcher Drück hier auf uns lastet.
Aber die Kunden sind selbst schuld.

Die Kunden möchten immer mehr immer schneller und immer günstiger.
Qualität - Geschwindikeit - Kosten etwas was man nicht alles
Miteinander vereinbaren kann"

********************************************************************

In dieser Haltung liegt offensichtlich der Grund, der mich nach 27 Jahren neuer MB veranlasst hat, mich anderweitig zu orientieren.

Ich glaube dass Druck herrscht, aber dieser Satz "Kunden sind selber schuld", der geht einfach nicht und ist geprägt von unsäglicher Arroganz und Verblendung.
Wenn ich als Kunde auf dem gleichen Level begegnen würde, dann wäre meine Antwort:

Lasst es wenn Ihr es nicht könnt...

Auch nicht nett, ich weiss. Aber provoziert hat es hier der der Mitarbeiter aus dem Entwicklungsbereich.

@Spannungsprüfer5 . Hast was gehört von Mercedes? Bei mir ist Freitag die Frist für eine Wandlung abgelaufen. Mercedes hat sich nicht geäußert! Also überhaupt nicht reagiert.

@Spannungsprüfer5 hast Du was bzgl der Reklamation gehört?

Weiß jemand, wann nun definitiv das neue Update bzgl der Mbux kommt, welches von der Werkstatt aufgespielt werden soll???

Deine Antwort
Ähnliche Themen