1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Masse Punkte

Masse Punkte

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hey leute,

Wollte bei meinem 2,0tdi die massepunkte reinigen und neu einfetten.
Jetzt ist die frage wo sitzten die massepunkte im motorraum und welches fett bzw kontaktspray
nimmt man da am besten für.

danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Ich halte es für kompletten Nonsens, wenn man keine Probleme mit der Elektrik hat. Zumal viele Massepunkte auch so angebracht sind, dass da keine Feuchtigkeit drankommen kann und somit auch nix gammelt.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Wieso willst Du reinigen und fetten ? Gibt es einen Anlaß dazu oder ist das bei Dir die regelmäßige Wartung 😁

Es gibt eine Menge Massepunkte.

Ne ne keine regelmäßige wartung:-)bin auf fehler suche.mein kleiner hat die üblichen startprobleme;-)
Gibt es vielleicht irgendwo eine Anleitung zum runterladen oder so?

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


Wieso willst Du reinigen und fetten ?

Vermutlich weil das - wie auch in diversen Motorradforen - seit etwa 2 Jahren die Runde macht. Wer auch immer diese Blödsinn verzapft hat -> vermutlich hat er Anteile an Produzenten von Spray und Schutzfett.

Der Volksglauben:

* Kontaktspray macht Kontakt.
* Polfett macht Kontakt.

Die nüchterne Wahrheit:

* Kontaktspray löst Schmutz/Korrosion an Kontakten, leitet aber nicht (wäre auch reichlich kontraproduktiv).
* Polfett soll neuerliche Korrosion verhindern, leitet aber auch nicht.

Das Spray soll Verunreinigungen (an)lösen und rausschwemmen (mit etwas Glück passiert das auch). Polfett wird aufgetragen, dann die Kontakte verbunden. Wo sich das Fett befindet, kommt im Idealfall keine Feuchtigkeit und keine Luft mehr ran, daher keine neue Korrosion. Bei der Montage der Kontakte wird das Polfett verdrängt -> die Kontakte liegen an.

Wenn's funktioniert und dick mit Polfett eingestrichen ist -> so lassen. Das Geld lieber in Wachs für Hohlräume und Unterboden investieren. Das macht deutlich mehr Sinn.
_____

@TE:

Wie äußern sich die Startprobleme? Baujahr 05, im Pol ist auch 05 eingeschlagen und jetzt war's eben mal morgens unter 10°C?

Dann liegt die erste Vermutung was defekt sein könnte und getauscht werden muss auf der Hand.

Grüße, Martin

Die Hauptprobleme bei älteren Autos an den Massepunkten sind vielseitig.
Bei manchen Massepunkten sind die Kabelösen auf den lackierten ! Massepunkt aufgelegt und die Masse kommt nur durch die Schraube mit ihrem Kontakt an dern Gewindegängen. Diese rostet im Laufe der Zeit .

Da mache ich immer eine neue Schraube rein, die Kabelöse an der Auflagefläche sauber und den Massepunkt frei vom Lack. Über die Massefläche und die Öse wische ich hauchdünn mit Ballistol Waffenöl drüber. Ebenso einen kleinen Tropfen auf den Gewindegang.
Nach dem Anziehen sprühe ich einen Zisch Hohlraumwachs darüber.

Gerne werden die gepressten Ösen an den Kabeladern grün oder schwarz. Wenn schwarz ist die " Kupferpest" dran.
Dann heißt es die Kabelader so weit im Kabelbaum zu verfolgen bis die Litzen wieder schön kupferhell sind. Also immer wieder abschneiden, abisolieren und kontrollieren. Ab der guten Stelle dann neues Kabel anspleißen und wieder neue Kabelöse dran.
Dann nicht nur pressen sondern auch noch verlöten.
Ebenso neue Öse bei Grünspan.

Polfettschmierereien sind Unsinn weil sie meist falsch gemacht werden. Besonders an Autoakkus.
Die Kontaktschellen und Batterieknubbel gehören trocken und fettfrei gemacht. Dann die Schelle drauf und festgezogen.
Dann erst ein Hauch Polfett drüberwischen - ev. mit Pinsel.
Natürlich wie vorher beschrieben die Masseflächen behandeln.

Kontaktspray ist heimtückisch. Kann selbst Korrosion erzeugen wenn es dran bleibt.
Kontaktspray nur zum Auflösen von Oxydation oder verharzten Fetten oder Ölen. Dann wegwaschen mit Reinigungsbenzin und Pinsel oder Alkoholspray wenn man nicht rankommt. Dann trocknen.
Zum Konservieren der sauberen Kontakte gibt es ein eigenes Spray.
Ich bin aber kein Freund der Spritzerei sondern liebe blanke Kontakte.

Ähnliche Themen

Im Golf V Dauertest der Auto-Bild wurde in einem Nebensatz geschrieben, dass viele Elektrikprobleme durch vergammelte Massepunkte entstehen und Abhilfe durch jährliches säubern und einfetten geschaffen wird.

Dumm nur, dass es eine ganze Menge dieser Massepunkte gibt, die teilweise aber so ohne weiteres gar nicht zugänglich sind. Klar, die zugänglichen im Motorraum kann man bei Bedarf so behandeln, wie UGolf das schon ausführlich geschildert hat. Aber an die anderen kommt man eh nicht ran.

Startprobleme würde ich auch eher woanders vermuten. Probleme mit Massekontakten äußern sich eher durch Fehlfunktionen elektronischer Bauteile, die sehr sensibel reagieren (Steuergeräte). Dem Anlasser wird es egal sein, wenn der Anschluß etwas korrodiert ist. Wenn der nicht mehr will, ist der Massepunkt bereits weggerostet.

Zitat:

Im Golf V Dauertest der Auto-Bild wurde in einem Nebensatz geschrieben, dass viele Elektrikprobleme durch vergammelte Massepunkte entstehen und Abhilfe durch jährliches säubern und einfetten geschaffen wird.

Dann sollen die Tester aber auch beschreiben wie das gemacht werden soll.

Besser noch - sie sollten es den Herstellern mitteilen welchen Schrott sie bauen.

Den Autobesitzern ist damit jedenfalls nicht geholfen oder sollen sie jetzt Hilfsmechaniker werden ?

... und jährlich. Das ist ja ein Witz .

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf


... und jährlich. Das ist ja ein Witz .

Vermutlich gibt es inzwischen »Long Life Polfett«. Das kostet dann 500% mehr und muss nur alle 15'000 km gewechselt werden? 😉

Grüße, Martin

Ich halte es für kompletten Nonsens, wenn man keine Probleme mit der Elektrik hat. Zumal viele Massepunkte auch so angebracht sind, dass da keine Feuchtigkeit drankommen kann und somit auch nix gammelt.

Wichtig sind eingeltich die Massepunkte an den Längsträger links und der Massepunkt für den Batterie Minuspol. Auch sollte man den Massepunkt am Getriebe reinigen und das Kabel auf Grünspan prüfen. Die Massepunkte machen teilweise sehr viel aus.

super dank für die schnellen und vielen antworten.werde dann mal am wochende grosse reinigung angehen.
euch noch eine schöne woche. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von vwgolf520tdi


super dank für die schnellen und vielen antworten.werde dann mal am wochende grosse reinigung angehen.
euch noch eine schöne woche. ;-)

Genau... und am Montag schreibst du dann hier rein, dass es überhaupt nichts gebracht hat. 😁

Genau... und am Montag schreibst du dann hier rein, dass es überhaupt nichts gebracht hat. 😁wollen wir es nicht hoffen ;-)

Diese Massepunkteoptimierung ist eine nicht zu unterschätzende respektive beachtenswerte Tatsache. Bereits "Neuwägen" korrodieren hier durch unterschiedlichen Materialmix. Wer das schon mal hat machen lassen, weiß, wie groß die Unterschiede bei der Startleistung (Anlasser) "vorher /nachher" ist.
Bei meinem Golf 5 hatte ich bspw. das Phänomen, dass beim Abziehen des Zündschlüssels alle 4 Türverriegelungen nacheinander betätigt wurden - begonnen rechts hinten, rechts vorne, links vorne, links hinten: immer so: "klack klack, klack klack,, klack klack, und klack klack. Mit der MPO war dieser Spuk bis zum heutigen Tage wieder vorbei. Unser Tiguan hat nach dieser Optimierung weniger Sprit verbraucht und hatte einen "runderen" Motorlauf. Ein hartnäckig auftretendes Rucken von der Hinterachse konnte durch Tausch eines maroden Getriebemassebandes verringert werden.
Von der Sache her ist es wohl klar: schlechte Kontakte erzeugen zu hohe Widerstände, wofür die Steuergeräte auf Dauer nicht ausgelegt sind. Viele Probleme, die nicht eindeutig klassifizierbar sind, lassen sich auf Masseprobleme zurückführen.

Gruß
habi99

Deine Antwort
Ähnliche Themen