Masse Punkte

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hey leute,

Wollte bei meinem 2,0tdi die massepunkte reinigen und neu einfetten.
Jetzt ist die frage wo sitzten die massepunkte im motorraum und welches fett bzw kontaktspray
nimmt man da am besten für.

danke schon mal

Beste Antwort im Thema

Ich halte es für kompletten Nonsens, wenn man keine Probleme mit der Elektrik hat. Zumal viele Massepunkte auch so angebracht sind, dass da keine Feuchtigkeit drankommen kann und somit auch nix gammelt.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Man braucht ja nur mal einen der wichtigeren Massepunkte ( erkennbar meist an Sechskantschrauben und an Kabelösen mit dickeren Adern) aufschrauben und sich die Sache genau ansehen.

Ist die Auflagefläche für die Ösen metallisch blank und von Lack frei gehalten oder wurde wie man dies häufig sieht der angeschweißte Gewindebolzen der als Massepunkt dient beim Lackieren einfach überspritzt und sind die Kabelösen dann einfach draufgeschraubt worden ?
Hier dient nur der Metallkontakt der Gewindegänge der Schraube welche beim Rein-und Festdrehen die Lackschicht durchdringt als Kontaktfläche. Meist korridieren oder rosten dann die Schrauben im Laufe der Jahre und das war`s dann mit der Masse.
Geht halt schnell in der Fertigung und ist billig.

Also sich mal die Zeit nehme und Stichproben machen wie das so aussieht.

Ich hatte erst kürzlich das Vergnügen bei einem älteren Auto die Sache einigermaßen zu verbessern.
Dabei mußte ich den halben Motorraum ausräumen weil man an die versteckten Massepunkte so kaum hinkommt.
Ein Kabel mit Kupferpest war auch dabei.

Wie es allerdings herstellerspezifisch mit der Qualität der baulichen Ausführung von Massepunkten aussieht wäre mal ein interessantes Thema und eine spezielle Liste wert. Ich bin mir sicher daß es da autotypenbezogen viele charakteristische Fehler gibt die dadurch auftreten.

Einen Fehler zu finden dessen Ursache eine schlechte Masse ist - dafür braucht es eine Menge Erfahrung , elektrisches Grundverständnis und meßtechnisches Wissen, die Fähigkeit Schaltpläne richtig zu lesen und interpretieren und natürlich Ausdauer und Geduld.

Eine schlechte Masse als Ursache einer Fehlfunktion auszumachen, ist elektrotechnisch gesehen keine Herausforderung.

Die Masse holt sich der Verbraucher immer irgendwo her. Ein Masseproblem am Rücklicht macht sich z.B. bemerkbar, wenn beim Blinken das Bremsllicht mit hell und dunkel wird.

Ein Masseproblem liegt auch auf der Hand, wenn mehrere Verbraucher in einem Bauteil nicht funktionieren, z.B. an der Tür die Spiegelverstellung, Fensterheber und ZV.

Ich halte es für absolut überzogen, Masseprobleme als generelles Grundübel hervorzuheben. Vielmehr könnte man annehmen, dass du keine andere Möglichkeit hast, Fehler zu suchen und zu finden.

An meinem 25 Jahre alten Corrado, der schon immer nur draußen steht, habe ich keine Masseprobleme. Dann habe ich noch einen 18 Jahre alten Polo (auch Draußenparker) in der Familie, auch keine Masseprobleme.
12 Jahre alte A Klasse, keine Probleme...
9 Jahre alten A3, keine Probleme...

In 20 Jahren Autofahren und selber Autoschrauben und ca. 12 eigenen Fahrzeugen in dieser Zeit, habe ich einmal ein defektes Masseband am Getriebe gehabt. Das hatte aber keine Auswirkungen, ich habe es eher nur zufällig entdeckt.

Natürlich ist Masse wichtig, es aber als ultimatives Problem an Fahrzeugen herauszudiskutieren ist völlig überzogen.

Gerade beim Anlasser kann das Problem kaum von einer schlechten Masse herkommen, weil der Anlasser, genau, wie die Lichtmaschine den Minuspol direkt über das Gehäuse bezieht. Da sind 2 oder 3 M8, oder M10 dicke Schrauben ausreichend für eine stabile elektrische Verbindung.

Da LiMa und Anlasser absolut direkt die selbe Masse (den Motorblock) haben, müsste schon über einen längeren Zeitraum auch die Batterie schlechter geladen werden, was dann sicherlich früher oder später zu Startproblemen führt.

Beim TDI ist das aber nicht das Problem. Hier basteln Leute an Massepunkten rum, die einfach keine Ahnung haben, was wirklich dir Ursache ist, wenn er, wie der TE anfangs geschrieben hat, Zitat: "die ÜBLICHEN Startprobleme hat",

Dann bedeutet es, er springt kalt sehr gut an und bei Betriebstemperatur leiert er 4-5 Sekunden, bis er startet.

Diese Tatsache ist absolut nicht mit Masseproblemen in Verbindung zu bringen. Daher hab ich bereits geschrieben, dass sich der TE hier die Arbeit absolut umsonst macht. Er wird am Montag in diesen Thread schreiben, dass es nix gebracht hat. Das Fahrzeug wird weiterhin warm viel schlechter starten, als kalt. Versprochen!

Zitat:

Eine schlechte Masse als Ursache einer Fehlfunktion auszumachen, ist elektrotechnisch gesehen keine Herausforderung.

Das würde ich als richtig bezeichnen wenn der Fehler schön konstant vorhanden ist. Dann kann man in klassischer Manier der Fehlersuche vorgehen.

Hast Du aber Auftreten von Störungen die mal da sind, meistens aber nicht , verursacht durch Erschütterung oder die Bewegung eines Teiles sieht das anders aus.

Ist aber auch so wie Du erwähnst. Die Massepunkte machen sich in der Regel selten bemerkbar zumal sie als Störungen auftreten die man nicht in Verbindungt mit ihnen bringt. An schlechter werdendes Licht gewöhnt man sich und es fällt schon gar nicht auf wenn man es fast nie benützt.

Mir ist das halt so richtig aufgefallen weil ich kürzlich an einem älteren Auto bei dem ab und zu alle Leuchten angehen und dann die elektrische Servolenkung streikt den Fehler suchte.

Als erstes riet man mir die Massepunkte x anzusehen. Habe ich gemacht. Unter einem sah es gräulich aus.
Korrosion und die Kupferpest die sich etwa 15 cm am Kabel hinzog.
Alle weiteren Massen waren auch nicht mehr " frisch".
Also alles wieder in Ordnung gebracht.

Trotzdem kommt der Fehler ab und zu wieder. Jetzt vermuten wir als ev. Ursache den Akku. Der ist ebenfalls schon älter und Akkus bei denen kurzzeitig innen eine Ubnterbrechung an den Plattenverbindungen auftritt gibt es auch.
Hatte selbst mal so etwas.

Dann hieß es der Servomotor sei defekt. Warum ist er aber meistens nicht defekt ?
Warum kommen aber dann alle Lampen ?
Aus meiner Sicht muß es eine Ursache sein die genereller Art ist.

Geh`mal da in die Werkstatt. Die machen auch nichts anderes als nur herumprobieren und raten. Was soll man aber tun bei einem sporadischen kurzzeitigen Fehler der unterwegs auftritt ?

Da hilft kein Diagnosesystem in der Werkstatt denn die abgespeicherten Fehler helfen nicht weiter.

Am Ende wird eine Menge Teile umsonst getauscht und Du wirst arm dabei.

Das bei einem alten Auto welches zwar noch recht gut in Schuß ist dessen Restwert aber eine mittlerer Reparatur entspricht.

Da merkt man dann erst wie gut doch die alten Autos waren die außer einer Zündspule und einem Unterbrecher keine Elektronik hatten. Die brachte man immer zum Laufen und zwar für ein Taschengeld.

@vwgolf520tdi

das Wochenende ist schon eine ganze Weile um... du wolltest uns nun doch berichten, was es bringt, wenn man die Massepunkt nachbearbeitet...

Direkte Frage:

Wie springt er nun an?

Ähnliche Themen

Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es etwas bringt wenn man pauschal alle Massepunkte am Auto behandelt, wenn man denn überhaupt alle findet, bzw. diese auch zugänglich sind ohne das ganze Auto auseinander zu nehmen.

Ich hatte an meinem schrottigen FSi öfter mal den Pluspol an der Batterie abgeklemmt, weil ich nur noch selten damit gefahren bin und er sprang dann zumindest wieder an, auch wenn es schon mal länger gedauert hat bis die Kontrollleuchten ausgegangen sind. Ich frage mich manchmal wirklich was der Audihändler, der ihn in Zahlung genommen hat, bloß damit gemacht hat und wer sich jetzt damit herumärgert.....

Nix hats gebracht im günstigsten Fall. Im schlimmsten Fall ist es schlechter geworden. Wäre es besser, hätte man uns schon davon berichtet.

So um noch mal auf das thema zurück zu kommen.
Es gab eine minimale verbesserung des startvorgangs.
Das eigentliche problem wurde aber auch gefunden.
Herzlichen glückwunsch Riss im Zylinderkopf.
Trotzdem Danke für alles antworten.

Also dürfen wir davon ausgehen das du einen alten 2.0 TDI mit MKB BKD hast so aus dem Bauzeitraum 2004 / 2005 ?

Zitat:

@habi99 [url=http://www.motor-talk.de/forum/masse-punkte-t5062748.html#post41623014]schrieb Unser Tiguan hat nach dieser Optimierung weniger Sprit verbraucht und hatte einen "runderen" Motorlauf. Ein hartnäckig auftretendes Rucken von der Hinterachse konnte durch Tausch eines maroden Getriebemassebandes verringert werden.

Gruß
habi99

Ahja.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 5. Dezember 2014 um 10:45:01 Uhr:


Also dürfen wir davon ausgehen das du einen alten 2.0 TDI mit MKB BKD hast so aus dem Bauzeitraum 2004 / 2005 ?

ja da gehst du vom richtigen aus. ;-)

ist ein BKD aus 2004 leider.

Tja der übliche Serienfehler vom BKD aus dem Zeitraum mit den defekten Köpfen... Tja einen neuen Kopf bitte...

Deine Antwort
Ähnliche Themen