Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

Hm - bei mir steigen die Assistenzsysteme bei dem Wetter leider sehr häufig aus und erkennen nichts. Komisch.

Zitat:

@Eversman1202 schrieb am 12. Januar 2019 um 10:28:57 Uhr:


Ich möchte mal neben all den Problemen auch mal wieder was Positives berichten 🙂.

Sind gestern mit unserem A220er von Stuttgart nach Leipzig gefahren. Zum Teil gab‘s heftigen Schneefall, ne Menge Salzwassergischt und auch Nebel. Eben so ziemlich alles, was man überhaupt nicht braucht wenn man unterwegs ist.

Aber: Das Fahrassistenzpaket sowie alle anderen Sensoren hat/haben trotz der widrigsten Straßenverhältnisse (durch Schnee und Wasser teils kaum noch erkennbare Fahrlinien) einandfrei und super funktioniert.

Die gesamte Fahrzeugfront war zum Teil mit einem Schnee-/Eisgemisch bedeckt, mit Ausnahme des (wohl) beheizten Sterns im Grill mit seinen Sensoren.

Die gesamte Strecke über, kam es nicht ein einziges Mal zu irgendwelchen Störmeldungen und/oder Systemausfällen.

Auch der Spurwechselassistent und die Distronic funktionierten trotz zum Teil widrigster Schnee-/Sichtbehinderungen einwandfrei!

Wollte ich nur auch mal hier loswerden 🙂.

Und während der Fahrt dann noch eine gute telefonische Nachricht: Meine „neue“ Dachbedieneinheit für den 250er ist gestern beim Freundlichen eingetroffen und kann eingebaut werden. Auf Nachfrage gab er an, dass es sich hierbei tatsächlich um ein neues, überarbeitetes Teil handelt. Es wird also nicht nur einfach die alte, bisherige defekte Dachbedieneinheit gegen eine neue Alte getauscht, sondern es gibt eine wirklich Neue.

Wünsche allen ein schönes Wochenende 😎.

Hey, wann wurde der 220er denn gebaut, bzw. weiß jemand ab wann die „neuen“ Dachbedieneinheiten verbaut wurden? LG 🙂

Zitat:

@alex177 schrieb am 12. Januar 2019 um 15:28:18 Uhr:



Zitat:

@Eversman1202 schrieb am 12. Januar 2019 um 10:28:57 Uhr:



...
Wünsche allen ein schönes Wochenende 😎.

Hey, wann wurde der 220er denn gebaut, bzw. weiß jemand ab wann die „neuen“ Dachbedieneinheiten verbaut wurden? LG 🙂

Selbe Frage von mir. Wie stelle ich fest, dass ich vin der defekten DBE betroffen bin? Habe bisher mit der Klimaanlage dahingehend meine Muehe, dass es oft erst nach laengerer Fahrt aufheizt. War letzthin in den Skifahren und hatte ca 10’ volle Pulle aufgedreht und passierte nichts. Aus den mittleren drei Duesen kommt quasi garnichts. Moechte aber nicht zum Haendler und das Fahrzeug stehen lassen wenns so zu erwarten ist.

Gruesse

Bei der normalen Klima
Das liegt eher daran Sprit zu sparen, der Klima Kompressor springt erst ab gewisser Motor temp an.
Ich würd sagen 5-15min je nach außen temp und Fahrweise.

Ansonsten manuell AC aus stellen und die Verteilung der Luft so einstellen wo man sie haben will.
So wird es auch schneller warm bei sehr kalten Temperaturen.

Ist der Motor auf leichter temp kann man die Klima anschalten und wenn der Kompressor läuft pulvert die richtig gut.

Diese Sprit Spar Variante finde ich aber als Kunde dämlich, aber dank Wltp und den ganzen Unsinn sind wir die Leittragenden.

Die Mehrzonen Klima sollte sich aber anders verhalten und schneller heizen, wenn man der Produkt Beschreibung vertraut

Ähnliche Themen

Deine Klima verhaltet sich normal und hat an sich auch nichts mit einer Spritsparfunktion zu tuhen.

Da der Klima Kompressor paar Minuten zum aufheizen braucht, kommt in dieser Zeit auch nichts bis wenig aus den Düsen. Man will ja schließlich nicht kalte Luft von aussen ins Gesicht geblassen bekommen.

Und das bei dem Wetter keine Luft aus denn mittleren Düsen kommt ist im Modus ''Auto'' auch gewollt. Ab einer gewissen Außentemp. leitet er die Luft von den mittleren Düsen auf die Frontscheibe um ein beschlagen zu verhindern. Beide sachen sind bei der E-Klasse 2018 meines Vater absolut gleich.

So 100%tig bin ich mit dieser Funktion auch nicht zufrieden, bis der Innenraum auf wunschtemp. dauert es halt und bis dahin wirds im Fußraum etwas kalt.

Zitat:

@Atomzwerg80 schrieb am 12. Januar 2019 um 23:28:18 Uhr:


Da der Klima Kompressor paar Minuten zum aufheizen braucht, kommt in dieser Zeit auch nichts bis wenig aus den Düsen.

Der W177 Klimakompressor kann heizen?

Normalerweise wird der Luft erst warm wenn der Kühlerkreislauf auch warm wird, mittels Wärmetauscher - oder es gibt ein Zuheizer.

Zitat:

@askazi schrieb am 12. Januar 2019 um 15:52:17 Uhr:



Zitat:

@alex177 schrieb am 12. Januar 2019 um 15:28:18 Uhr:


Hey, wann wurde der 220er denn gebaut, bzw. weiß jemand ab wann die „neuen“ Dachbedieneinheiten verbaut wurden? LG 🙂

Selbe Frage von mir. Wie stelle ich fest, dass ich vin der defekten DBE betroffen bin?

Wenn der Klima auf Auto gestellt ist und Temp. auf Zimmertemperatur (ca. 20-22 Grad), aber es bläst unangenehme Warme Luft für 15-20 Minuten ab ca. 5 Minten Fahrzeit - dann sollte man ein neuer DBE vom Händler bestellen lassen und wenn es da ist auf ein Tag Werkstatt planen. Unsere Händler hat uns ein Leihwagen organisiert.

Zitat:

@alex177 schrieb am 12. Januar 2019 um 15:28:18 Uhr:



Hey, wann wurde der 220er denn gebaut, bzw. weiß jemand ab wann die „neuen“ Dachbedieneinheiten verbaut wurden? LG 🙂

Unseren 220er (12/2018) betrifft das Problem mit der defekten Dachbedieneinheit nicht, sondern den 250er (07/18).

Wenn du eine defekte Einheit hast, stellst du dies sehr schnell fest 😉. Unser 250er heizt bspw. auch bei eingestellten 16 Grad volle Lotte. Ich konnte wenigsten auf der Einstellung "Low" dann wieder runterkühlen. Problem tritt bei mir allerdings nicht bei jeder Fahrt auf - eher sporadisch. Von Zeit zu Zeit heizt/kühlt er ganz normal und dann bei der nächsten Fahrt ist wieder Sauna angesagt 😕.

Naja, diese Woche habe ich noch einen Termin bekommen und die neue DBH kommt rein 🙂. Es ist halt wie´s ist, wird ja jetzt repariert 😉.

Zitat:

@voma2 schrieb am 13. Dezember 2018 um 12:27:53 Uhr:


Hallo zusammen,

meine A-Klasse habe ich seit September (Leasing 1 Jahr).

Bisher war sie 1x 3,5 Wochen in der Werkstatt und seit dieser Woche wieder - voraussichtlich bis Ende des Monats.
Also ca. 25% der Zeit.

Fehler war laut Werkstatt beim ersten mal Thermostat, wodurch Auto im Notmodus läuft (keine Leistung bei Kickdown).
Zudem Airbag + Rückhalte-Fehler / Werkstatt aufsuchen, wie bei anderen hier.

Jetzt ist es wohl der Ad-Blue-Sensor, angezeigt durch Motorleuchte (mal wieder).
Daraus folgt: wieder Notmodus, wieder keine Leistung, wieder Warten auf das Ersatzteil.

Das Navi spinnt leider ebenso wie bei einigen Vorrednern.
Manchmal fehlen die Anzeigen der Entfernungen + Sprachrückmeldung wann man abbiegen muss (in wie viel km), manchmal wird keine Ankunftszeit angezeigt. Manchmal spricht das Navi nicht mehr, manchmal funktioniert die Sprachsteuerung nicht.

Ich bin insgesamt sehr enttäuscht.
Unter Mercedes habe ich mir was anderes vorgestellt. Klar, ist keine S-Klasse, aber trotzdem kostet die Mühle Geld.

Ich habe zwar Ersatzfahrzeuge bekommen, aber da Europcar heute das Auto wieder möchte, muss ich es tauschen für den Rest der Werkstatt-Zeit - wieder Aufwand für mich.

Jetzt gerade hab ich wieder meinen ersten Fehler "Rückhaltesystem Störung Werkstatt aufsuchen", aber ich hatte das Auto ja auch mittlerweile wieder seit einer Woche. Hurra!

Jetzt gerade hab ich wieder meinen ersten Fehler "Rückhaltesystem Störung Werkstatt aufsuchen", aber ich hatte das Auto ja auch mittlerweile wieder seit einer Woche. Hurra!
Mach dir keinen Kopf ist bei mir seit letzter Woche auch zum Zweiten mal aufgetaucht. Termin brim Freundlich ist bereits vereinbart.
Viele Grüße und nerven

Hatte diese Störung auch schon. Anhalten bei nächster Gelegenheit, Motor aus, Tür auf, Tür zu, Starten und weg ist die Meldung. Hatte mich auch erschreckt, aber da ich diese "Selbstheilung" kenne war das schnell erledigt. Gruß bw

Hab den Fehler "Rückhaltesystem Störung Werkstatt aufsuchen" jetzt auch. Motor aus/Neustart hilft aber anscheinend nichts. Wird bei jedem Start seit 3 Tagen angezeigt und das "Gurt / Airbag"-Icon leuchtet dann auch dauerhaft rot während der Fahrt. Wird wohl auch Zeit für meinen ersten Werkstatt Termin :/

Also die Rückhaltemeldung bekomm ich bei bestem Willen nicht Weg. Hatte das Problem ja schon mal ( jetzt ja aktuell wieder) und bin damit insgesamt schon mind. 2 Wochen mit rumgefahren. Da hat der Wagen schon nen paar Türschließungen und Motorstarts mitgemacht. Bis jetzt ists bei mir noch nie dadurch verschwunden.

Was soll das "Rückhaltesystem" eigentlich sein?

Beinhaltet Airbag und Gurtstraffer. Wenn diese Meldung auftauch kann es sein das eins odere mehrere dieser Rückhaltesysteme im Schadensfall nicht funktionieren oder noch schlimmer unbeabsichtigt auslösen.

IMG_2019-01-16_22-25-13.jpeg
Deine Antwort
Ähnliche Themen