Mängel und Probleme beim W177

Mercedes A-Klasse W177

Auch wenn es noch eine Weile dauert bis die ersten „richtigen“ Kundenfahrzeuge ausgeliefert werden, benötigt es eventuell diesen Thread.

Natürlich hoffe ich, dass hier so wenig wie nötig geschrieben wird und jeder vollkommen zufrieden mit seinem neuen Benz wird.

Bei manchen traten im W176 folgende Schwächen auf:
-Klappern und Knarzen
-Laute Windgeräusche
-Getriebeklappern
(-beim Vormopf empfanden manche das Fahrwerk zu hart)

—> Der W177 wird dies hoffentlich vollständig und bei jeden beheben

Anmerkung: Das hier soll kein Mecker, Nögler und Alles-schlecht-Reder Thread werden.

Beste Antwort im Thema

Habe ebenfalls kein Knarzen - in beiden W177 nicht. Einziges Problem bislang war in einem die fehlerhafte Dachbedieneinheit, die ja jetzt auch anstandslos getauscht wird 🙂.

Ich denke auch, dass hier mancher so mittlerweile ganz gezielt nach Macken jeglicher Art an seinem Fahrzeug sucht, denn die Anzahl der sich ständig hier beklagenden User beschränkt sich ja schon auf einen sehr überschaubaren Bereich 🙄.

Alleine wenn ich schon den "Hört ihr das Schwappen vom Benzin im Tank"-Thread lese 😰. Sorry, da muss man sich schon ernsthaft fragen: "Geht´s eigentlich noch?"

Versucht doch einfach mal (auch nur ein klein wenig wäre schon ein Anfang) euch an eurem Fahrzeug zu erfreuen. Jeder Wagen, egal von welchem Konzern, hat hier und da seine Macken. Insbesondere wenn es sich um ein komplett neu vorgestelltes Fahrzeug handelt. Und wenn ich mir jetzt mal so vorstelle, wieviele W177-Fahrer es gibt, wieviele davon hier angemeldet sind und dann noch dahingehend gegenüberstelle, wie verhältnismässig wenig, unterschiedliche Probleme es hier gibt (weil sind ja nicht gerade mehr als max. 20 User mit den nahezu selben Problemen) dann scheint das Auto im Allgemeinen ja ansonsten recht gut zu funktionieren 😉.

Ich komme jeden (wirklich jeden Tag von Montag bis Freitag) auf dem Weg zur Arbeit an mindestens einem von zwei größeren Mercedes-Händlern hier vorbei und kann dort sehen, welche Fahrzeuge da tagtäglich auf dem Hof zur Reparatur o.ä. stehen und wisst ihr was? Es sind nahezu null W177-Fahrzeuge die da stehen! Gemessen jedoch an dem Thread hier müsste man fast denken, dass da jeden Tag mindestens 10 A-Klassen stehen müssten.

Die Problematik mit der Dachbedieneinheit hat bspw. in meiner Werkstatt neben mir bislang nur ein einziger weiterer Kunde dieser Werkstatt. Und ich wohne 15 Kilometer von Stuttgart entfernt - sprich es fahren genug A-Klassen hier rum.

Versucht es doch einfach mal ein bissel ruhiger anzugehen. Es ist und bleibt letzten Endes immer nur noch ein Auto, über das ihr euch so aufregt. EIN AUTO Leute!!!! Kein Ärztepfusch, kein Unfall, keine Katastrophe oder Ähnliches, sondern einfach nur um EIN AUTO 😎.

Und bitte jetzt nicht wieder mit der "Aber für eine xx.000 €-Premium-Karre kann man das erwarten"-Keule kommen 🙁.

Mein Beitrag soll die Probleme der Betroffenen jetzt nicht herunterspielen, bitte nicht falsch verstehen. Aber was manche hier mit Begriffen wie "Mercedes verklagen", "des Betruges strafbar gemacht" usw. usw. in den virtuellen Raum werfen, halte ich doch für mehr als nur ein bisschen übertrieben...

In diesem Sinne...

6285 weitere Antworten
6285 Antworten

@YyB87
dann gehe ich da nochmal hin und hoffe das Alles glatt geht :-)

Die Jungs hatten mich beim ersten Besuch auch direkt überzeugt. Bin da Freitag Abend 17:40 spontan rein als ich aus Rastatt kam. Mit heller Begeisterung haben die innerhalb von 20 Minuten das Problem gefunden und gelöst. Bisher kam's auch nicht wieder.

Und ist auch direkt um die Ecke - passender geht's nicht.

Zitat:

@dexxa2301 schrieb am 31. Juli 2019 um 09:15:30 Uhr:


Hallo Leute. Ichbhabe gestern einen Brief für Maastricht aufgesetzt. Was meint ihr ? Ist das so ok ?
Einige Teile sind hier natürlich ausgeblendet

Wandlung des Kaufvertrages wegen diverser Mängel
?


Sehr geehrte Damen und Herren,


ich habe von Ihnen am 15.03.2018 eine A-Klasse W177 gekauft.
Die Fahrzeug-Ident-Nr. lautet WDD ********
Die Auslieferung erfolgte am 09.11.2018.



Das Fahrzeug hat vom 1. Tag an diverse Mängel gehabt, die ich im folgenden auflisten werde.

1. Sporadische Fehler im Intelligent Light System, die nicht bei Werkstattbesuchen nachweisbar sind, die ich aber per Foto dokumentiert habe. Das erste Foto ist vom 19.03.2019 und die anderen beiden vom 21.05.2019. Auf dem Bild kann man erkennen, dass das Licht sich nicht abschaltet. Am jeweils nächsten Morgen war es wieder i.O.
2. Probleme mit dem Getriebe bei niedriger Drehzahl, so dass der Wagen anfängt zu ruckeln. Ich war deswegen bereits mehrfach bei Mercedes X in Y vorstellig und der Fehler konnte am 12.02.2019, am 20.02.2019 und am 29.07.2019 nicht behoben werden. Mehrfache Nachfrage zwischen diesen drei Terminen habe ich leider nicht dokumentiert.
3. Klappergeräusche aus dem Kotflügelbereich ab Tempo 100. Der Fehler wurde am 04.04.2019 gemeldet und am erst am 23.05.2019 hatte ich einen Termin zur Behebung des Fehlers. Der Fehler wurde auch behoben. Bei einer Fahrt auf der Autobahn bei Tempo 130 musste ich feststellen, dass der Fehler nun bei dieser Geschwindigkeit vorhanden ist. Daraufhin war das Fahrzeug zur Behebung des Fehlers am 29.07.2019 bei X zur Reparatur. Ob der Fehler nun komplett behoben ist lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht eindeutig klären.
4. Das Fahrzeug löste mehrfach bei Fahrten den PreSafe aus. Dieses äußerte sich, in dem das Fahrzeug beim Überholen den Totwinkel-Assistenten auslöste und das Fahrzeug nach links gegenlenkte. Bei Tempo 130 auf der linken Spur war das lebensgefährlich! Fehler wurde behoben, Vertrauen in das Fahrzeug ist allerdings nicht wiederhergestellt !



Aufgrund der bis heute nicht erfolgten Lösung bei Punkt 2 sehe ich mich dazu veranlasst eine Wandlung des Vertrages zu beantragen.

Die Belege der Werkstattaufträge lege ich bei.

Hallo

Heute rief mein freundlicher Verkäufer an.
Der Antrag auf Wandlung wurde ohne wenn und aber akzeptiert.

Innerhalb von 10 Tagen.

Ich finde das schon merkwürdig, dass die so schnell ohne Gutachter und so akzeptieren.

Ich und mein Verkäufer sind einer Meinung: Das mit der Motorsteuerung wird ein größeres Problem sein.

Moin zusammen,
nachdem ich am 24.7. meinen A 250 in Bremen abgeholt habe, habe ich ihn nur noch selten fahren können. Er ist bereits zum dritten Mal in der Werkstatt meines Mercedes Händlers. Dreimal leuchtete die Motorkontrolleuchte auf. Beim ersten Werkstattaufenthalt konnte kein Fehler entdeckt und man ging davon aus,dass ich verunreinigtes Benzin getankt hätte. Nach einer Woche und betanken an einer anderen Markentankstelle ist die Kontrolleuchte wieder aktiv geworden. Diesmal wurde nach Absprache mit der Zentrale die komplette Software gelöscht und neu aufgespielt. Nach einer Woche das gleiche Problem. Diesmal sollen alle Einspritzdüsen gewechselt werden. Das hat die Markenwerkstatt auch getan, inclusive der Spezialdichtungen. Nun befindet sich das Auto seit Tagen auf der Arbeitsbühne und kann nicht bewegt werden, da ein Passwort für das Abstimmen der Düsen mit dem Steuergerät fehlt. Weder die Werkstatt, noch die Zentrale kann das Problem bisher lösen.
Kennt vielleicht jemand aus dem Forum die Lösung für das Problem?

Bei mir leuchtete auch die Motorkontrollleuchte 20km nach der Abholung in Rastatt. War einmal beim Freundlichen, die meinten das Gemisch war zu fett. Soweit ich weiß hat man den Fehler nur gelöscht

Seitdem nicht mehr aufgetreten. Bei dir scheint das dann aber was Andsres zu sein...

Hoffe das Problem ist bald bei dir behoben - sowas drückt schon die Freude

Ähnliche Themen

Wenn der Wagen denn mal fährt, ist das schon ein schönes Auto. Nur fahren sollte er schon.??

Habe meinen A250 auch 8 Tage nachdem ich ihn in Rastatt abgeholt habe in die Werkstatt schleppen lassen. Ein Problem zwischen der Kommunikation von Motor und Getriebe. Nach dem Öffnen kam die Fehlermeldung es sei kein Gang eingelegt. Teil wurde innerhalb von 6 Tagen getauscht. Heute, 3 Tage später bekam ich beim Fahren die Meldung, dass das Rückhaltesystem eine Störung hat und ich ihn wieder in die Werkstatt bringen muss. Hab so das Gefühl, dass der A250 ein Pannenauto wird. Ein Kollege hat den A220 und er rennt ohne Probleme ??

@FischtownDriver
Wenn er drei Mal wegen des gleichen Fehlers beim Händler war, dann würde ich ihn wandeln lassen (such hier bitte mal im Forum, ein Nutzer war bereits erfolgreich!)

@Thakobe
Ich fahre auch einen A250 (Baujahr 12/18) und hatte bisher null Probleme technischer Natur! Gut, die me-Synchro hat nicht funktioniert, aber nach FUP2 läuft alles. Auch hatte/habe ich Probleme mit der Heckklappe und Kratzern, aber das sind bei weitem nicht so Probleme wie man es hier liest... Kurz: mein Beitrag soll dir zeigen, dass es auch andere A250-Fälle gibt! 🙂

Hab mir auch grad mal 20-25 Seiten mit den Problemen durchgelesen...
Der Theard wurde ja erst 2018 aufgemacht und schon 145 Seiten.
Zum Vergleich der A3 Mängel Theard von 2014 mit 226 Seiten ^^

Habe trotzdem Intresse an der A Klasse,weil im A3 gibts im Moment nicht so einen Motor wie den A250 e...

@Shyguy82 die Seiten füllen sich aber oft immer mit den gleichen Sachen 😉 daher würd ich es nicht so eng sehen. Und bisschen Kommunikation herrscht hier ja auch.
Die A Klasse ist ein tolles Auto. Mir persönlich war der Audi zu „alt“ und nicht schön genug. Hat mich nicht begeistert.

Von mittlerweile ca. 1000 A-Klassen über unsere Firma sind lediglich 3 Stück mit ernsthaften Problemen...

Die Sache mit dem Radkasten kam kaum vor, glaube mein Auto war jetzt das 7. ...

Das mit dem Rückhaltesystem war glaub das größte Problem, wobei das sehr schnell behoben wird...

Trotz aller Mängel die hier aufgelistet werden finde auch ich nach wie vor dass die A-Klasse ein wunderbares Auto ist !

Zitat:

@Thakobe schrieb am 24. August 2019 um 17:24:28 Uhr:


Habe meinen A250 auch 8 Tage nachdem ich ihn in Rastatt abgeholt habe in die Werkstatt schleppen lassen. Ein Problem zwischen der Kommunikation von Motor und Getriebe. Nach dem Öffnen kam die Fehlermeldung es sei kein Gang eingelegt. Teil wurde innerhalb von 6 Tagen getauscht. Heute, 3 Tage später bekam ich beim Fahren die Meldung, dass das Rückhaltesystem eine Störung hat und ich ihn wieder in die Werkstatt bringen muss. Hab so das Gefühl, dass der A250 ein Pannenauto wird. Ein Kollege hat den A220 und er rennt ohne Probleme ??

Ich sollte vielleicht noch dazu sagen, dass ich die neue A250 Limousine fahre. Baujahr 07/19. Sogesehen sollte es aber keine Unterschiede zwischen Limousine und Kompaktversion geben was den Motor, Elektronik und Getriebe betrifft. In der Werkstatt sagte man mir auch, dass ich momentan nicht der einzige mit diesen Problemen bin.

LG!

Ich möchte, gerade wo wir schonmal dabei sind, auch nochmal sagen dass mein A250 bj. 04/19 bisher absolut robust da steht. Bis auf 2 Kleinigkeiten 1. Scheibe fuhr nicht mehr automatisch hoch (konnte man selber lösen, hilfe hier vom Forum bekommen)
2. die Gelblichen verfärbungen innenseite Motorhaube (stört mich eher weniger solang es nicht nach aussen tritt).
Also bis jetzt ein treuer begleiter. Macht super viel Spaß!

Bis auf kleine, vorübergehende "Zicken" und dem weit verbreiteten Problem mit der fehlerhaften DBE bez. der Klimaanlagen-Steuerung, dass meine Werkstatt umgehend durch Einbau einer neuen DBE erledigte, läuft mein W177 A250 AMG-Line von 07/2018 bisher einwandfrei...klopf...klopf...klopf...auf Holz.
Kartenupdates habe ich bisher über Stick erledigt, aber heute hat er es via OTA selbsttätig gestartet - also auch das läuft einwandfrei.
Ist nur zu hoffen, dass es auch so bleibt!

Hey zusammen!
Ich bin seit dem 21.08 stolzer Besitzer meines A200 und habe auch einen Mangel entdeckt. Glaube auch, dass dieser Mangel hier noch nicht gepostet wurde:

Die Beinverstellung/Sitzverlängerung des Fahrerseitzes AMG Line knackt! Die Beinverstellung ist NICHT nach vorn geschoben. Sie knackt im eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand. Immer wenn ich die Kupplung betätige und mit meinem Bein dieses Teil berühre knackt das Teil leicht bis mittelschwer. Am Beifahrersitz habe ich dieses Problem nicht. Auch wenn ich aus einem Kreisel z. b herausfahre knackt dieses Teil von der Querbelastung (bzw. weil mein Körper dann wahrscheinlich stärker in den Sitz gedrückt wird). Man kann das Knacken auch provozieren indem man mit den Fingern auf das Teil drückt. Ist genau am Übergang zwischen Sitz und Beinverstellung. Mir ist bewusst, dass diese Teile "Spiel" haben und leicht wackeln aber bei mir ist zudem noch dieses Knacken hörbar.

Werde am Freitag bereits die Werkstatt aufsuchen. Für 41k akzeptiere ich sowas nicht. Die sollen den Sitz tauschen.

Hat sonst noch jemand dieses Problem?

Kann Mercedes nur dieses Teil tauschen oder muss der ganze Sitz getauscht werden? So wie ich das sehe sind die Beinverstellung und der Sitz an sich aber mit Leder verbunden.

Ansonsten konnte ich keinen der hier genannten Mängel in über 145 Seiten feststellen. Hoffe dass das mit dem Sitz nur eine Kleinigkeit ist.

Viele Dank für eure Beiträge 🙂
Tim

Bei meinem A200 mit Komfortsitzen spüre aber höre ich nicht auf der linken Seite der Beinverlängerung auch teilweise ein leichtes "knacken", da hat es ganz leicht Spiel. Andere, die das Auto verwenden merken es nicht.

Ist aber auch nur in Kurven, da es ein Automatik ist.
Bei mir ist es aber zu wenig, um einen Austausch des Sitzes zu rechtfertigen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen