Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Kleiner Zwischenbericht von mir:
Bei ~ 35.500km hat es tatsächlich die Wasserpumpe getroffen!

Zitat:

@Christian8P schrieb am 7. April 2015 um 16:23:18 Uhr:


Kleiner Zwischenbericht von mir:
Bei ~ 35.500km hat es tatsächlich die Wasserpumpe getroffen!

Du schriebst von einem Totalausfall und "Wasserpumpe zerlegt". Wie hat sich das geäussert? Hat der Motor gekocht, oder kam rechtzeitig eine rote Warnlampe? Wurdest Du abgeschleppt? Ich denke da nur an die Spätfolgen (i.e. durchgebrannte Zylinderkopfdichtung).

Hoffe das ist ein Einzelfall. Das wären ja 10 Wasserpumpen um an Deine 8P Kilometerleistung zu gelangen ;-)

Es fing mit leicht erhöhter Temperatur an und steigerte sich dann sehr schnell, bis alle LED's im Drehzahlmesser leuchteten und ein Warnhinweis im FIS erschien. Gekocht hat überhaupt nichts und es geschah fast vor der Tür des Audi-Zentrums in Rostock, so musste ich nicht abgeschleppt werden.

Edit.: Seit heute weiß ich halt offiziell, dass es die Wasserpumpe ist. Am Donnerstag stand das noch nicht fest.

So langsam ist mein Vertrauen in den 8V aber doch etwas erschüttert!
Der Leihwagen zickt jetzt auch rum. Hat gerade mal 2.000km auf der Uhr. Ich habe mal bei meinem Audi-Händler (übrigens wieder kostenlos...) den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der Fehler ist nicht sporadisch!

002
Ähnliche Themen

Zitat:

@Christian8P schrieb am 8. April 2015 um 13:08:34 Uhr:


So langsam ist mein Vertrauen in den 8V aber doch etwas erschüttert!
Der Leihwagen zickt jetzt auch rum. Hat gerade mal 2.000km auf der Uhr. Ich habe mal bei meinem Audi-Händler (übrigens wieder kostenlos...) den Fehlerspeicher auslesen lassen. Der Fehler ist nicht sporadisch!

Du bist ja ein richtiger 8V Töter ;-). Aendere Deinen Namen mal in Christian8V. Evtl. wird's dann besser ... ;-)

Ich weiß auch nicht. Irgendwie stehe ich mit dem 8V momentan auf Kriegsfuß!😁
Vielleicht ist das auch nur ein Zeichen, um wieder 8P zu fahren.😁

Na hoffen wir mal, dass es besser wird.
Bei mir war´s übrigens genau anders herum.
Mein 8P von 2003 hat (zum Glück auf GW Garantie) so viele neue Teile bekommen, da hätte ich mir nen zweiten draus bauen können 😁
Der 8V hat ein paar kleine Krankheiten die jeder hier hat. Die werden aber in 2 Wochen bei der 60.000er Inspektion beseitigt 🙂

Zitat:

@Griev schrieb am 8. April 2015 um 14:51:22 Uhr:


Na hoffen wir mal, dass es besser wird.
Bei mir war´s übrigens genau anders herum.
Mein 8P von 2003 hat (zum Glück auf GW Garantie) so viele neue Teile bekommen, da hätte ich mir nen zweiten draus bauen können 😁
Der 8V hat ein paar kleine Krankheiten die jeder hier hat. Die werden aber in 2 Wochen bei der 60.000er Inspektion beseitigt 🙂

Du hast ja auch ein V in Deinem Namen ;-)

Also bisher hab ich (~40.000km mit EZ 04/2013) auch Glück gehabt und musste in den ersten Wochen nur die Kinderkrankheiten beseitigen lassen. Systemstörungen o.ä. hatte ich noch nicht und so soll es die nächsten 10 Jahre gefälligst auch bleiben ^^

Ich drücke dem Christian8P mal die Daumen für eine bessere Autowetterlage. Bei der frischen Ostseeluft sollte das dem Auto doch bald wieder besser gehen 😉

Kurzes Update:

War gestern beim Freundlichen, um besagte Mängel (Scheinwerfer / Chromleisten) anzusprechen. Nach 45 min. wartezeit nahm sich ein freundlicher mitarbeiter Zeit und nahm die Mängel samt Fotos zu Protokoll. Man werde eine Anfrage bei Audi stellen und prüfen ob es sich um Materialfehler oder Steinschlag bzw. unsachgemäße Handhabung handelt. Ggf. müsse das Fahrzeug hierfür einen Tag in die Werkstatt. Wenn Teile getauscht bzw. erneuert werden und Audi keine Kulanz einräumt, müsse ich die Kosten selber Tragen!!!!
Auf die Frage eines Ersatzwagens für die Zeit des Werkstatt aufenthaltes, kam zögerlich ein "ja", würde aber ca. 30.- Euro / Tag kosten......
Ich sagte dem Mitarbeiter das das Fahrzeug grundsätzlich gepflegt wird und ohne Felgenreiniger oder anderer Mittel ganz normal in der Waschanlage oder von Hand gewaschen wird.

Ich warte mal ab was Audi dazu sagt....

Was meint ihr? Muß ich den Ersatzwagen bezahlen? (Mobilitätsgarantie?) Sind die 2 genannten Mängel ein Fall für die Garantie oder kann man hier schon von Verschleiß sprechen?

Gruß

Werde nachher versuchen mal Fotos zu machen......

Mobilitätsgarantie greift nur wenn dein Wagen nicht mehr selbstständig in die Werkstatt kommt. Alles andere ist eigenes Ermessen deines Freundlichen.

Ich denke Scheinwerfer gehen auf Garantie aber Chromleisten schwer zu sagen. Mach doch mal Fotos 😉

Ich glaube, eine Ferndiagnose dürfte den meisten hier schwer fallen. Scharfe Fotos würden natürlich helfen.
Eines darfst Du nicht vergessen. Es gibt noch viele andere Einflüsse, welche tagtäglich auf dein Auto einwirken, abgesehen von Deiner eigenen Autowäsche... Installier mal 24 Stunden ne Kamera und lass den Wagen auf einem öffentlichen Parkplatz stehen... Du würdest wohl einige Schauermomente erleben, wenn Du Dir das Band danach anschauen würdest... Wer sagt, dass der milchige Fleck auf dem Scheinwerfer nicht von irgend einem kratzigen Gegenstand kommt, welcher von jemandem "per Zufal" beim Vorbeilaufen an Deinem Scheinwerfer geschliffen hat...? Wenn ich jeweils im Auto hocke und warte, laufen X Leute extrem knapp an der Ecke meines Autos vorbei. Ist einfach so, jeder schneidet den Weg nach Möglichkeit.. wenn dann einer was Kratziges in der Hand hält, besteht für das parkierte Auto schon Gefahr.

Wie gesagt, Fotos würden helfen. Das mit der Mobilitätsgarantie greift wohl nur, wenn die Schäden als Garantiefälle anerkannt werden. Ob es allerdings legitim ist, für diese "Kleinigkeiten" den Wagen zur Beurteilung nen ganzen Tag lang in der Werkstatt stehen zu lassen, wage ich persönlich zu bezweifeln. Da könnte dann das Autohaus aber von sich aus kulant sein bezüglich Ersatzwagen, wenn sie das schon so wollen...

Wenn es ein Garantiefall ist gibt es das Programm Audi für Audi womit dein 🙂 dir kostenlos einen Ersatzwagen zu Verfügung stellen sollte.

...bei mir gibt es bzgl. Geräusch Kupplungspedal und Knarren Mittelkonsole auch noch KEINE Reaktion von Audi. Ich werde aktuell lediglich mit der Aussage vertröstet, dass der Sachverhalt erneut der Produktbetreuung von Audi übergeben wird. Die Anfrage ist nun gut drei Wochen her. KEINE Reaktion von meinem Freundlichen....NIX...NULL... Mir kommt es so vor, als ob man hier absichtlich abwartet, bis die Garantie flöten geht um dann Kohle zu verlangen.

Ihr werdet sicher nachvollziehen können, dass sich meine Meinung über die Premiummarke Audi von Woche zu Woche mehr zum negativen wandelt.

MfG,
ein sehr enttäuschter Kunde

P.S.: Das Warten hat auch seine positive Seite. Ich gewöhne mich an das Knarren, Krachen und Knirschen sowie an viele dieser teuren Premiumgeräusche. Nur eben sehr schade, dass ich das auch für wesentlich weniger Geld hätte haben können.🙄

Zitat:

@Nerothan schrieb am 9. April 2015 um 12:32:00 Uhr:


Wenn es ein Garantiefall ist gibt es das Programm Audi für Audi womit dein 🙂 dir kostenlos einen Ersatzwagen zu Verfügung stellen sollte.

Gibt aber "nur" einen A3, so war es zumindest jetzt bei mir.

Deine Antwort
Ähnliche Themen