Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
1. ...immer oder nur bei Wärme/Trockenheit?
2. Sollbruchstelle gibt es an dieser Stelle sicherlich keine. Wo soll diese sein? Hast du mal ein Bild?
3. ...
4. Wie alt ist deiner? Hinweis: Das hier ist ein Thread für Mängel am Audi A3 8V - nicht 8PA
5. ...
Der 8PA ist ja auch ein sehr schönes Auto.😁
Ups. Falsches Forum. Sorry.
Aber werde trotzdem antworten:
1. Knackst auch wenn es Außen feucht ist. Jedoch nur beim Schließen. Knackst genau zweimal.
2. Bild folgt. Foto anbei. Bricht aber wohl bei vielen.
4. Bj. 2009, jetzt mit 90000km.
LG
PS: Das 8V-Facelift finde ich super, sieht noch agiler aus! 😉 Allerdings stört mich ein wenig die Euronorm-Optimierung (weniger Hubraum bei gleichbleibender Leistung). Ist aber nicht zu umgehen und bei allen Autoherstellern so.
Ich glaube er meinte mit Sollbruchstelle eher "bekannte Schwachstelle"...das trifft nämlich zu. Bei Ebay gibt's manchmal günstig die Deckel. Sollte wieder eine Weile halten dann! 😉
Ansonsten geht's dann hier für den 8P/A http://www.motor-talk.de/forum/audi-a3-8p-8pa-b304.html weiter! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@sani1980 schrieb am 5. März 2015 um 15:43:43 Uhr:
Er hat es ja nicht frech oder böse gemeint. Der Spruch wäre in einer anderen Situation lustig gewesen....dort leider nicht. 🙄Ich sag mal so...wenn der Fuhrparkmanager jetzt bestimmt, dass der A3 gewandelt wird, dann könnte ich mich nochmal für Audi entscheiden, wenn mir eine S-tronic (für lau) von Audi spendiert wird... 😉
Die Hoffnung auf Wandlung ist leider nicht gegeben, da es kein gravierender Fehler ist und Bauteile eben ausgewechselt werden können. Da das Fahrzeug ansonsten in Ordnung ist solltest Du dir da keine grossen Hoffnungen machen. Wurde mir zumindest gesagt
Mein Modell: Audi A3 8V 1.4 TFSI Benziner, EZ 02/2013, 122 PS
Mir ist aufgefallen, dass mein Wagen manchmal nach dem Kalstart beim Beschleunigen erschreckend langsam vorankommt. Selbst Durchtreten des Gaspedals im ersten oder zweiten Gang führt zu keiner Besserung (ich weiß, dass man das mit einem kalten Motor nicht machen soll). Dieses Verhalten tritt scheinbar willkürlich auf und ist nicht vorhersehbar. Insbesondere bei entsprechenden Verkehrssituationen, die ein schnelles Beschleunigen verlangen, ist das äußerst bedenklich. Handelt es sich hierbei um einen Mangel oder steckt ein Schutzmechanismus dahinter? Woran liegt das? Habt ihr das auch feststellen müssen? Sind alle Audi A3 8V davon betroffen? Verhalten sich andere Modelle ebenfalls so?
Zitat:
@Domski82 schrieb am 5. März 2015 um 00:25:28 Uhr:
Kleines Update....bei meinem Kupplungspedal wurde nochmal die Hülsen und der Bolzen getauscht, sowie die Totpunktfeder und der Geberzylinder. Erst wurde das Ganze ohne Fett verbaut dann mit gefetteten Bauteilen. Brachte alles keine Besserung. Mir kommt es so vor als hätte Audi einfach ein anderes Bauteil gefertigt um damit die knarrenden und quietschenden Pedale zu beseitigen ohne dabei auf mögliche Fehlerquellen zu achten. Hauptsache das alte Problem beseitigt und ein neues geschaffen. Hatte es heute mit meinem ?? darüber. Selbst mein alter Golf und ein Peugeot welche ich in jungen Jahren getreten und gequält habe, hatten nicht annähernd ein derartiges Problem und Geräusch vom Kupplungspedal wie diese Karre....das war ihm dann selber etwas peinlich, aber er gibt mir recht und dafür kann er ja auch nichts.Soundfile und Rekladaten wurden gemacht und werden an das Kundenzentrum bzw. an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Er wird dann bescheid bekommen was zu tun ist. Eins habe ich ihm aber garantiert. Falls das als Stand der Technik abgetan wird, dann wird das meine erster und letzter Audi bleiben.
Ich kann mich dem nur anschließen dass in der heutigen Zeit eine kupplungsbetätigung geräuschlos zu erfolgen hat. Das ging bei den älteren Autos ja auch.
Ich sehe es nicht so dass es Einzelfälle sind nur die wenigsten wählen diesen weg hier und schreiben ihre Probleme.
Zitat:
@Noah_Perth schrieb am 5. März 2015 um 19:24:31 Uhr:
Mein Modell: Audi A3 8V 1.4 TFSI Benziner, EZ 02/2013, 122 PSMir ist aufgefallen, dass mein Wagen manchmal nach dem Kalstart beim Beschleunigen erschreckend langsam vorankommt. Selbst Durchtreten des Gaspedals im ersten oder zweiten Gang führt zu keiner Besserung (ich weiß, dass man das mit einem kalten Motor nicht machen soll). Dieses Verhalten tritt scheinbar willkürlich auf und ist nicht vorhersehbar. Insbesondere bei entsprechenden Verkehrssituationen, die ein schnelles Beschleunigen verlangen, ist das äußerst bedenklich. Handelt es sich hierbei um einen Mangel oder steckt ein Schutzmechanismus dahinter? Woran liegt das? Habt ihr das auch feststellen müssen? Sind alle Audi A3 8V davon betroffen? Verhalten sich andere Modelle ebenfalls so?
Halleluja!! Endlich jemand mit dem selben Problem!
Ich habe dasselbe bei beiden A3s gehabt bzw habe es noch. Tritt bei mir ausschließlich früh und wenn bei Temperaturen um die 0 Grad auf. Jetzt allerdings auch schon wieder eine ganze Zeit nicht mehr.
Zitat:
@Domski82 schrieb am 5. März 2015 um 16:49:45 Uhr:
Die Hoffnung auf Wandlung ist leider nicht gegeben, da es kein gravierender Fehler ist und Bauteile eben ausgewechselt werden können. Da das Fahrzeug ansonsten in Ordnung ist solltest Du dir da keine grossen Hoffnungen machen. Wurde mir zumindest gesagt
Doch - die "Hoffnung" ist gegeben, da es nicht der einzige Mangel ist. Dieser und andere Mängel wurden bereits mehrfach, d.h. über dreimal eines Reparaturversuches unterzogen. Bis dato ohne zufriedenstellenden Erfolg.
Kein gravierender Fehler? Hallo? Mein Kupplungspedal ist einmal nach dem Knacken unten geblieben und ließ sich auch nicht mehr so nach oben ziehen, dass es oben bleibt - KEINE FUNKTION MEHR. Darauf hin bin ich auf einer vierspurigen Autobahnausfahrt ausgerollt. Das war kein Spaß und auch nicht gerade ungefährlich.
Nach dem "üblichen Knacken" und mehreren (!!!) weiteren Reparaturversuchen ist das Pedal dann nur noch sehr schwergängig zu betätigen und wackelte hin und her wie ein Lämmerschwanz. Nach Erneuerung der gesamten Pedalmimik hört man wieder ein deutliches Schleifgeräusch. Die Fehlversuche zur Reparatur zwischendrin zähle ich hier nicht auf...
Die Wandlung geht über das Fuhrparkmanagement und über die Leasing.
Richtig ist, dass eine Wandlung "unwirtschaftlich" ist, da der Audi jetzt schon ü60Tkm weg hat.
Falsch ist, dass dieser Mangel (zumindest bei meinem Audi) nicht gravierend ist.
Mit dem Spruch sollte mir Audi mal kommen....😠
Mag sein, dass es bei anderen "nur" knarrt und quietscht. Bei Audi bin/war ich wegen dem Pedal ein sogenannter "Liegenbleiber" - und das mit einem zu dem Zeitpunkt gerade mal 1 Jahr alten Auto.
Sorry....ich schreib mich grad in Rage...
MfG, Sani
P.S.: Die aktuellen Schleifgeräusche (nach Reparatur!!!) sind übrigens zu ertragen. Zwar habe ich diese bisher in keinem anderen Auto gehört (...auch nicht im Trabant...), aber Audi ist eben was besonderes. Bin mal gespannt, ob sich der 🙂 noch mal meldet und sich nach dem Erfolg/Misserfolg der Reparatur erkundigt. Nett wäre es ja...
Aus diesen Schleifgeräuschen sind bei meinem Audi später die Knarrgeräusche entstanden. Zu den Knarrgeräuschen dann noch der Ausfall.
Können aber natürlich auch alles Zufälle sein - ich bin ja kein Experte.🙄
Zitat:
@box9 schrieb am 5. März 2015 um 15:50:18 Uhr:
Hier mal meine Mängel:
Edit sagt: Hat sich erledigt.
Zitat:
@sani1980 schrieb am 6. März 2015 um 10:15:48 Uhr:
Doch - die "Hoffnung" ist gegeben, da es nicht der einzige Mangel ist. Dieser und andere Mängel wurden bereits mehrfach, d.h. über dreimal eines Reparaturversuches unterzogen. Bis dato ohne zufriedenstellenden Erfolg.Zitat:
@Domski82 schrieb am 5. März 2015 um 16:49:45 Uhr:
Die Hoffnung auf Wandlung ist leider nicht gegeben, da es kein gravierender Fehler ist und Bauteile eben ausgewechselt werden können. Da das Fahrzeug ansonsten in Ordnung ist solltest Du dir da keine grossen Hoffnungen machen. Wurde mir zumindest gesagtKein gravierender Fehler? Hallo? Mein Kupplungspedal ist einmal nach dem Knacken unten geblieben und ließ sich auch nicht mehr so nach oben ziehen, dass es oben bleibt - KEINE FUNKTION MEHR. Darauf hin bin ich auf einer vierspurigen Autobahnausfahrt ausgerollt. Das war kein Spaß und auch nicht gerade ungefährlich.
Nach dem "üblichen Knacken" und mehreren (!!!) weiteren Reparaturversuchen ist das Pedal dann nur noch sehr schwergängig zu betätigen und wackelte hin und her wie ein Lämmerschwanz. Nach Erneuerung der gesamten Pedalmimik hört man wieder ein deutliches Schleifgeräusch. Die Fehlversuche zur Reparatur zwischendrin zähle ich hier nicht auf...Die Wandlung geht über das Fuhrparkmanagement und über die Leasing.
Richtig ist, dass eine Wandlung "unwirtschaftlich" ist, da der Audi jetzt schon ü60Tkm weg hat.
Falsch ist, dass dieser Mangel (zumindest bei meinem Audi) nicht gravierend ist.Mit dem Spruch sollte mir Audi mal kommen....😠
Mag sein, dass es bei anderen "nur" knarrt und quietscht. Bei Audi bin/war ich wegen dem Pedal ein sogenannter "Liegenbleiber" - und das mit einem zu dem Zeitpunkt gerade mal 1 Jahr alten Auto.Sorry....ich schreib mich grad in Rage...
MfG, Sani
P.S.: Die aktuellen Schleifgeräusche (nach Reparatur!!!) sind übrigens zu ertragen. Zwar habe ich diese bisher in keinem anderen Auto gehört (...auch nicht im Trabant...), aber Audi ist eben was besonderes. Bin mal gespannt, ob sich der 🙂 noch mal meldet und sich nach dem Erfolg/Misserfolg der Reparatur erkundigt. Nett wäre es ja...
Aus diesen Schleifgeräuschen sind bei meinem Audi später die Knarrgeräusche entstanden. Zu den Knarrgeräuschen dann noch der Ausfall.
Können aber natürlich auch alles Zufälle sein - ich bin ja kein Experte.🙄
Ja ok das ist ja was anderes^^Davon wusste ich ja nichts. Es geht bei mir ja rein um dieses Schleifgeräusch und das wäre kein Wandlungsgrund, leider.
Ich habe mit einem Bekannten gesprochen. Der ist LKW Mechaniker. Er meinte die Sache ist eigentlich ganz einfach und logisch. Kunstoff auf Kunstoff schleift. Warum das die Oberschlauen bei Audi nicht auch wissen ist ihm ein Rätsel. Daran sieht man, was da teilweise an Inkompetenz hinterm Schreibtisch sitzt. Die Lösung ist ganz einfach. Man macht links und rechts, zwischen Hülse und Träger einfach eine gummierte Unterlagscheibe 1-2mm stark und schon wäre die Sache gelöst. Oder man fertigt die Hülsen aus einem anderen Werkstoff.
Ich denke falls es da keine Lösung geben wird, werde ich mich mal selber daran machen.
Problem:
Navigation irrt im Nirgendwo herum. Empfang von Satelliten = 0
Reset via Affengriff oder auf Werkseinstellungen brachten keinen Erfolg.
Lösung:
Ab zum Händler. Daten aufgenommen. Leihwagen kostenlos bekommen. 2 Tage später eine neu verbaute und in Wagenfarbe lackierte Naviantenne installiert.
Von Anfang bis Ende alles top.
Kosten:Sprit für den Leihwagen.
So geht's ;-)
Da die Entscheidung für einen Jahreswagen A3 Limo 2.0 TDI (150) und A4 Avant 2.0 TDI (177) schwer ist, wäre es schön, wenn es hier eine Zusammenfassung für die wesentlichen Mängel an der Limo geben könnte.
Überfliege doch mal den Thread, dann weißt du Bescheid.
Ich denke, es ist etwas viel verlangt, dass man hier eine fertige Liste präsentieren soll.
Ich fasse mal für mein Auto zusammen:
- Panoramadach knarzt seit dem ersten Tag, aber nur bei Temperaturen unter 15°C.
- MMI benötigt manchmal relativ lange, um sich zu initalisieren. Auch nur zeitweise.
- Wischwasserdüsen verstellen sich selbstständig.
- Generell etwas schmutzempfindliche Materialien im Innenraum, besonders die Türverkleidungen.
Sind zwar nur Kleinigkeiten, aber mit denen stehe ich nicht alleine hier.🙂