Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Meine 6-Gang-S-tronic hat da auch so seine "Schwachstelle". Ich fahr auf eine Kreuzung zu und bremse um an der Sichtlinie stehen bleiben zu können. Die S-tronic hat dann den 2. Gang eingelegt. Entscheide ich mich nun "spontan" in die Kreuzung einzufahren - ohne zum Stillstand zu kommen - "schleift" die Kupplung spürbar. Ich komm in den ersten (Milli-)Sekunden quasi gar nicht vom Fleck.

Warum ist hier kein Kraftschluss? Der 2.0 TDI sollte bei 15-20 km/h doch genüg Drehmoment zu haben um ohne "schleifende" Kupplung anfahren zu können.

Ist "leider" mein erstes DSG/Stronic nach über 10 Jahren Schaltgetriebe so das mir hier die Erfahrungen fehlen.

Zitat:

@albundy- schrieb am 23. Februar 2015 um 18:43:49 Uhr:


den übergang vom abbremsen zu wieder gas geben mag die stronic gar nicht. da bockt meiner genauso wie von Carsti beschrieben. gerade beim abbiegen ist das immer wieder einfach nur nervig. endweder es passiert gar nichts trotz gedrücktem gaspedal oder er will direkt loszischen. durchdrehende reifen hab ich zwar nicht gleich, aber geschmeidig sieht anders aus.

Ja, genau so könnte ich das unterschreiben.

Wenn man allerdings während des Abbiegens das Gaspedal, wenn auch nur ganz wenig, drückt, und man nach dem Abbiegevorgang stärker drückt, kommt er wieder schnell zur Beschleunigung.

Anders ist es halt, wenn man komplett nach dem Abbbiegen wieder erst anfängt, das Gaspedal zu drücken, dann dauert es eine gefühlte Ewigkeit, bis das Auto beschleunigt.

Zitat:

@micha-s_1e4 schrieb am 23. Februar 2015 um 18:53:44 Uhr:


Meine 6-Gang-S-tronic hat da auch so seine "Schwachstelle". Ich fahr auf eine Kreuzung zu und bremse um an der Sichtlinie stehen bleiben zu können. Die S-tronic hat dann den 2. Gang eingelegt. Entscheide ich mich nun "spontan" in die Kreuzung einzufahren - ohne zum Stillstand zu kommen - "schleift" die Kupplung spürbar. Ich komm in den ersten (Milli-)Sekunden quasi gar nicht vom Fleck.

Warum ist hier kein Kraftschluss? Der 2.0 TDI sollte bei 15-20 km/h doch genüg Drehmoment zu haben um ohne "schleifende" Kupplung anfahren zu können.

Ist "leider" mein erstes DSG/Stronic nach über 10 Jahren Schaltgetriebe so das mir hier die Erfahrungen fehlen.

Ist bei mir auch manchmal so, aber nicht immer.

Mal kommt die Gasannahme sofort und manchmal hab ich das Gefühl, dass der Wagen überlegt, was ich von ihm will...

Servus,
Ich bin auch so ein Kupplungsopfer. Nach 2000 km hat das Pedal angefangen zu quietschen und zu knarren. Das war vor fast einem Jahr. Dies wurde mit der vorhandenen TPI ( Lagerhülsen)behoben. Danach hat das Pedal aber Schleifgeräusche bzw . ein schabendes Geräusch gemacht( Kunstoff auf Kunstoff). Dies wurde in 3 Reperaturversuchen nicht beseitigt. Habe auch ein komisch stockendes feedback, wenn man das Pedal am Anschlag leicht vor und zurück bewegt. Dann erfolgte ein Termin im Analysezentrum. Die haben wohl so ziemlich alles gewechselt. Geber und Nehmerzylinder, Ausrücklager etc. Besser ist es damit nicht geworden, da es ja eindeutig vom Pedal kommt. Bin langsam echt ratlos. Auch die vom Analysezentrum sind überfragt....
Hat jemand von euch Geräusche beim treten und loslassen bzw pumpen im Stand!? Die wollen einem wieder einreden es wäre normal bzw geht nicht besser. Meiner Meinung nach darf ein Kupplungspedal beim heutigen Stand der Technik überhaupt kein Geräusch mehr von sich geben.

Zitat:

@Domski82 schrieb am 24. Februar 2015 um 01:13:02 Uhr:


Servus,
Ich bin auch so ein Kupplungsopfer. Nach 2000 km hat das Pedal angefangen zu quietschen und zu knarren. Das war vor fast einem Jahr. Dies wurde mit der vorhandenen TPI ( Lagerhülsen)behoben. Danach hat das Pedal aber Schleifgeräusche bzw . ein schabendes Geräusch gemacht( Kunstoff auf Kunstoff). Dies wurde in 3 Reperaturversuchen nicht beseitigt. Habe auch ein komisch stockendes feedback, wenn man das Pedal am Anschlag leicht vor und zurück bewegt. Dann erfolgte ein Termin im Analysezentrum. Die haben wohl so ziemlich alles gewechselt. Geber und Nehmerzylinder, Ausrücklager etc. Besser ist es damit nicht geworden, da es ja eindeutig vom Pedal kommt. Bin langsam echt ratlos. Auch die vom Analysezentrum sind überfragt....
Hat jemand von euch Geräusche beim treten und loslassen bzw pumpen im Stand!? Die wollen einem wieder einreden es wäre normal bzw geht nicht besser. Meiner Meinung nach darf ein Kupplungspedal beim heutigen Stand der Technik überhaupt kein Geräusch mehr von sich geben.

Guten Morgen,

da spricht mir jmd. aus dem Herzen...

Ein Kupplungspedal sollte geräuschlos zu betätigen sein.
Selbst bei dem ca. 15 Jahre alten Ford Escort meines Bekannten ist das so.

Aber trotzdem wird dem Kunden versucht einzutrichtern "Das ist Stand der TechniK".
Und es ist nicht so !

Habe ähnliche Probleme wie Du mit einem Auto aus dem VAG-Konzern gehabt, möchte ich aber wenn dann lieber über PN posten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Domski82 schrieb am 24. Februar 2015 um 01:13:02 Uhr:


Servus,
Ich bin auch so ein Kupplungsopfer. Nach 2000 km hat das Pedal angefangen zu quietschen und zu knarren. Das war vor fast einem Jahr. Dies wurde mit der vorhandenen TPI ( Lagerhülsen)behoben. Danach hat das Pedal aber Schleifgeräusche bzw . ein schabendes Geräusch gemacht( Kunstoff auf Kunstoff). Dies wurde in 3 Reperaturversuchen nicht beseitigt. Habe auch ein komisch stockendes feedback, wenn man das Pedal am Anschlag leicht vor und zurück bewegt. Dann erfolgte ein Termin im Analysezentrum. Die haben wohl so ziemlich alles gewechselt. Geber und Nehmerzylinder, Ausrücklager etc. Besser ist es damit nicht geworden, da es ja eindeutig vom Pedal kommt. Bin langsam echt ratlos. Auch die vom Analysezentrum sind überfragt....
Hat jemand von euch Geräusche beim treten und loslassen bzw pumpen im Stand!? Die wollen einem wieder einreden es wäre normal bzw geht nicht besser. Meiner Meinung nach darf ein Kupplungspedal beim heutigen Stand der Technik überhaupt kein Geräusch mehr von sich geben.

Dito...

Lagerhülsen wurden getauscht/gefettet/...

Geber/Nehmerzylinder/Lagerbock/...

...alles getauscht.

Das Knarren war weg - nur noch so ein leises schaben. Aber das hat mich nicht weiter gestört. Seit gestern wieder das Kupplungspedal... Erst ein lauter Knackser...gefolgt von mehreren kleinen Knacksern (wie wenn Plastik zerbricht) und seit dem wackelt das Kupplungspedal hin und her und lässt sich nur noch mit hohem Kraftaufwand betätigen. Mein A3 steht wieder bei Audi...

Echt zum kotzen. Ich hatte echt Hoffnung, dass die Jungs das endlich beheben konnten. Naja...sicher wieder nur einer dieser "Einzelfälle".

...to be continued...

MfG, Sani

@A8_8VCOD: Wieso willst du über PN posten? Hast du Angst für Audi? Das die hier bzw. in solchen Foren mitlesen ist doch bekannt, oder?

Zitat:

@sani1980 schrieb am 24. Februar 2015 um 09:43:39 Uhr:



Zitat:

@Domski82 schrieb am 24. Februar 2015 um 01:13:02 Uhr:


Servus,
Ich bin auch so ein Kupplungsopfer. Nach 2000 km hat das Pedal angefangen zu quietschen und zu knarren. Das war vor fast einem Jahr. Dies wurde mit der vorhandenen TPI ( Lagerhülsen)behoben. Danach hat das Pedal aber Schleifgeräusche bzw . ein schabendes Geräusch gemacht( Kunstoff auf Kunstoff). Dies wurde in 3 Reperaturversuchen nicht beseitigt. Habe auch ein komisch stockendes feedback, wenn man das Pedal am Anschlag leicht vor und zurück bewegt. Dann erfolgte ein Termin im Analysezentrum. Die haben wohl so ziemlich alles gewechselt. Geber und Nehmerzylinder, Ausrücklager etc. Besser ist es damit nicht geworden, da es ja eindeutig vom Pedal kommt. Bin langsam echt ratlos. Auch die vom Analysezentrum sind überfragt....
Hat jemand von euch Geräusche beim treten und loslassen bzw pumpen im Stand!? Die wollen einem wieder einreden es wäre normal bzw geht nicht besser. Meiner Meinung nach darf ein Kupplungspedal beim heutigen Stand der Technik überhaupt kein Geräusch mehr von sich geben.
Dito...
Lagerhülsen wurden getauscht/gefettet/...
Geber/Nehmerzylinder/Lagerbock/...
...alles getauscht.

Das Knarren war weg - nur noch so ein leises schaben. Aber das hat mich nicht weiter gestört. Seit gestern wieder das Kupplungspedal... Erst ein lauter Knackser...gefolgt von mehreren kleinen Knacksern (wie wenn Plastik zerbricht) und seit dem wackelt das Kupplungspedal hin und her und lässt sich nur noch mit hohem Kraftaufwand betätigen. Mein A3 steht wieder bei Audi...

Echt zum kotzen. Ich hatte echt Hoffnung, dass die Jungs das endlich beheben konnten. Naja...sicher wieder nur einer dieser "Einzelfälle".

...to be continued...

MfG, Sani

@A8_8VCOD: Wieso willst du über PN posten? Hast du Angst für Audi? Das die hier bzw. in solchen Foren mitlesen ist doch bekannt, oder?

@Sani: Ja das ist bekannt. Genau aus diesem Grund sollte man vorsichtig sein was man hier schreibt...

Und wieso? Weil sie dir sonst verbieten, dein nächstes Auto von ihnen zu kaufen?^^

Die einzigen, die hier aufpassen sollten, was sie schreiben sind die Leute, die bei Audi bzw. in deren Umfeld arbeiten und eventuell Dinge posten, die so nicht an die Öffentlichkeit sollten.

Man hat ja sowieso den Eindruck, dass (berechtigte) Kritik, die hier kundgetan wird, nicht von Audi wahrgenommen und berücksichtigt wird!

Ich schreibe weder rechtlich fragwürdige Sachen noch prangere ich öffentlich meinen Freundlichen an. Das letztere sogar im Gegenteil. Spaßig wäre es, wenn sich mein Freundlicher mal als Forumler outet...

Jetzt mal keine Panik - gaaanz ruhig und bedacht im Forum bewegen - immer die Augen offen halten...

AUDI is watching YOU!!

ANGST FRESSEN SEELE AUF!
:-)

Ich hatte einen defekten Kühlmittelregler in meinem S3.
In kurz: Service, Ablauf, Freundlichkeit: 1 mit Sternchen.

In lang:
Montagmittag kam nach 10 Minuten Fahrt die Warnung "Motor abstellen und Kühlmittel prüfen!". Also die nächste raus, angehalten und nachgeschaut. Kühlmittel stand knapp unter Minimum, mein Händler war nicht weit entfernt, also umgedreht und hingefahren. Am Empfang kurz gesagt was ich für ein Problem hab, das wurde aufgeschrieben und ich sollte mich setzen.
Nach einer Minute wurde ich direkt wieder angesprochen, ich solle in die Direktannahme fahren. Gesagt, getan. Dort hat mich einer der Servicemitarbeiter begrüßt und das Kühlsystem abgedrückt. Den Druck konnte es nicht ganz halten, also hochgelassen. Auf der Abdeckung unter dem Motor war es auch nass vom Kühlmittel.
Das Beste wäre, das Auto dazulassen. Also das Schriftliche gemacht und den Ersatzwagen in Empfang genommen. A4, Diesel, Schalter (auf meinen Wunsch hin), alles gut.
Abends wurde ich angerufen, Kühlmittelregler ist undicht, Teil ist bestellt aber in Verzug, kommt entweder am nächsten Tag mittags, oder am übernachsten morgens. Am nächsten Tag wurde ich nachmittags wieder angerufen, Teil ist gekommen, aber der Aus- und Einbau ist aufwendig, wird wohl nicht mehr fertig. Wiederum am nächsten Tag angerufen worden, Auto fertig, kann abgeholt werden.
Ersatzwagen wieder vollgetankt und hingefahren, Schlüssel zurückbekommen, A4 gegen einen reparierten, gesaugten und gewaschenen S3 getauscht und glücklich wieder nach Hause gefahren.

Kosten: Alles was ich mit dem A4 verfahren hab.
Fazit: Ich wurde jederzeit äußerst freundlich behandelt, sehr gut informiert und war immer mobil. Absolut nichts auszusetzen.

Kleines Update....bei meinem Kupplungspedal wurde nochmal die Hülsen und der Bolzen getauscht, sowie die Totpunktfeder und der Geberzylinder. Erst wurde das Ganze ohne Fett verbaut dann mit gefetteten Bauteilen. Brachte alles keine Besserung. Mir kommt es so vor als hätte Audi einfach ein anderes Bauteil gefertigt um damit die knarrenden und quietschenden Pedale zu beseitigen ohne dabei auf mögliche Fehlerquellen zu achten. Hauptsache das alte Problem beseitigt und ein neues geschaffen. Hatte es heute mit meinem ?? darüber. Selbst mein alter Golf und ein Peugeot welche ich in jungen Jahren getreten und gequält habe, hatten nicht annähernd ein derartiges Problem und Geräusch vom Kupplungspedal wie diese Karre....das war ihm dann selber etwas peinlich, aber er gibt mir recht und dafür kann er ja auch nichts.

Soundfile und Rekladaten wurden gemacht und werden an das Kundenzentrum bzw. an die zuständige Abteilung weitergeleitet. Er wird dann bescheid bekommen was zu tun ist. Eins habe ich ihm aber garantiert. Falls das als Stand der Technik abgetan wird, dann wird das meine erster und letzter Audi bleiben.

Ich habe den "Tipp" bekommen doch mal über S-Tronic nachzudenken. Dann wäre das Problem Kupplungspedal ja nicht mehr vorhanden. 😉 Es war vom Servicemann sicher mehr lustig gemeint, aber meine Antwort "...es wird das nächste Mal sicher kein Audi..." war dann weniger lustig und ernst gemeint.

Dennoch sind das Einzelfälle. Ich muss nochmal erwähnen, dass offenbar wir (Domski82/Sani1980) die einzigen sind, wo das Kupplungspedal "komische Geräusche" macht. Bei ALLEM Leih-A3, die ich bisher hatte konnte ich das Kupplungspedal OHNE Geräusche betätigen. Schon merkwürdig und eben nicht zufriedenstellend.

MfG, Sani

Zitat:

@sani1980 schrieb am 5. März 2015 um 12:24:03 Uhr:


Ich habe den "Tipp" bekommen doch mal über S-Tronic nachzudenken. Dann wäre das Problem Kupplungspedal ja nicht mehr vorhanden. 😉 Es war vom Servicemann sicher mehr lustig gemeint, aber meine Antwort "...es wird das nächste Mal sicher kein Audi..." war dann weniger lustig und ernst gemeint.

Dennoch sind das Einzelfälle. Ich muss nochmal erwähnen, dass offenbar wir (Domski82/Sani1980) die einzigen sind, wo das Kupplungspedal "komische Geräusche" macht. Bei ALLEM Leih-A3, die ich bisher hatte konnte ich das Kupplungspedal OHNE Geräusche betätigen. Schon merkwürdig und eben nicht zufriedenstellend.

MfG, Sani

Naja mal abwarten ich denke da kommen sich noch einige dazu. Bei dem Einen eben früher und beim Anderen später. Ich hatte einen A3 TDI als Leihwagen. Der hat auch schon solche Geräusche von sich gegeben.

Seinen Tipp kann er sich sonst wohin stecken. Sorry das ich das so sagen muss. Traurig das sowas beim Kunden abgeliefert wird. Selbst wenn er mir den Aufpreis für die S-tronic bezahlt würde ich wahrscheinlich trotzdem den Schalter nehmen. Im Nachhinein so nen Spruch zu bringen kann er sich auch sparen.

Sollen sie nur lesen was hier geschrieben wird.

Er hat es ja nicht frech oder böse gemeint. Der Spruch wäre in einer anderen Situation lustig gewesen....dort leider nicht. 🙄

Ich sag mal so...wenn der Fuhrparkmanager jetzt bestimmt, dass der A3 gewandelt wird, dann könnte ich mich nochmal für Audi entscheiden, wenn mir eine S-tronic (für lau) von Audi spendiert wird... 😉

Hier mal meine Mängel:

1. Fahrerfenster quietscht/knackt zweimal beim Schließen. Anscheinen soll es helfen, Weichspüler auf die Dichtungen zu geben?
2. Bei der Mittelarmlehne ist der Verschluss des Deckels abgebrochen. Ist eine bekannte Sollbruchstelle. Habe ich noch nicht ersetzt, weil der Deckel wohl 80,- kostet und dann bald wieder brechen wird. Grrrr.
3. Im Kofferraum hatten sich zwei Befestigungsschrauben der Innenverkleidung gelöst und klapperten unten schön in der Innenverkleidung. Habe ich selbst behoben.
4. Die fahrerseitige Rückleuchte fing irgendwann an zu flackern. Sie war voll mit Regenwasser. Ist wohl spröde geworden. Für einen Audi etwas mager, dass das schon nach 5 Jahren passiert. Da man die Rückleuchte zum Lapenwechsel selbst einfach rausnehmen kann, habe ich mir eine neue Original nachbestellt und eingesetzt.
5. Aux-Anschluss in der Mittelkonsole ging nicht. War ein Fehler in der Programmierung des Radios (Concert III). Wurde kostenlos vom freundlichen repariert (einprogrammiert). Den Aux-Anschluss fand ich aber sehr rauschig. Inzwischen kein Thema mehr, da ich das Audi Radio ausgebaut habe und ein anderes benutze.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem A3 8PA.

PS: Meine 6-Gang S-Tronic funktioniert einwandfrei. Ich liebe diese Gangschaltung. In der S-Stellung (Sport), darf ich für's Losfahren aus dem Stand keinesfalls auf Vollgas steigen, weil sonst die Reifen durchdrehen. Und das bei nur 77kW und 250Nm ohne Tuning. Frage mich manchmal, ob das normal ist. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen