Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
@Woppi schrieb am 5. Februar 2015 um 15:05:13 Uhr:
Habe meinen mal wieder wegen klappern an der Hinterachse in der Werkstatt. Als Ersatzwagen habe ich einen brandneuen A3 Sportback bekommen. Bei dem Wagen ist mir aufgefallen, das der Berganfahrassi die Bremse sofort nach "losfahren" aufmacht. Man merkt hier keinen Widerstand. Anders bei meinem A3. Hier merkt man deutlich, das die Bremse stark verzögert aufmacht. Habe ich sofort noch reklamiert. Kann mir vielleicht jemand was dazu sagen?
Hmm, diese Verzögerung hab ich eigentlich nur am Berg, nicht bei normalem Stehen (bspw. an der Ampel oder der Parklücke). Mein 8VA is EZ 04/2013 (oh man, schon so alt? ^^).
Bei mir auch nur am Berg. Habe den normalen Assistent. Also ohne Schalter neben Handbremse. Bei dem Leihwagen ist auch nur der Serien Assistent drin. Der öffnet allerdings sofort. Auch am Berg ohne Verzögerung.
Moin,
seit ein paar Wochen habe ich ab und an das Problem, dass meine Tankklappe verschlossen ist obwohl das Auto offen ist.
Ich fahre z.B. an die Tanke, steige aus und die Klappe ist zu.
Oder ich komme zum Auto, schließe auf und teste ob die Klappe auch auf ist -> zu.
Gibt es Gleichgesinnte mit diesem Problem?
Es Hilft dann nur ein Zu- und Aufschließen und die Klappe zu entriegeln.
Gruß
Frank
Zitat:
@Griev schrieb am 6. Februar 2015 um 07:54:30 Uhr:
Moin,seit ein paar Wochen habe ich ab und an das Problem, dass meine Tankklappe verschlossen ist obwohl das Auto offen ist.
Ich fahre z.B. an die Tanke, steige aus und die Klappe ist zu.
Oder ich komme zum Auto, schließe auf und teste ob die Klappe auch auf ist -> zu.
Gibt es Gleichgesinnte mit diesem Problem?
Es Hilft dann nur ein Zu- und Aufschließen und die Klappe zu entriegeln.Gruß
Frank
Hatte ich auch, ging nur über die notentriegelung auf. Beim freundlichen standen Fehler om fehlerspeicher. Der komplette Stellmotor und tankeinsatz wurde getauscht. Seit dem keine Probleme mehr.
Ähnliche Themen
Ok, danke.
Dann kommt das mit auf die Liste für die nächste Inspektion 🙂
Wenn das so weiter geht schaffen die's nicht an einem Tag 😁
Zitat:
@Griev schrieb am 6. Februar 2015 um 07:54:30 Uhr:
Moin,seit ein paar Wochen habe ich ab und an das Problem, dass meine Tankklappe verschlossen ist obwohl das Auto offen ist.
Ich fahre z.B. an die Tanke, steige aus und die Klappe ist zu.
Oder ich komme zum Auto, schließe auf und teste ob die Klappe auch auf ist -> zu.
Gibt es Gleichgesinnte mit diesem Problem?
Es Hilft dann nur ein Zu- und Aufschließen und die Klappe zu entriegeln.Gruß
Frank
Ich hatte das selbe Problem. Anfangs hat ein Zu- und Aufschließen funktioniert, hatte auch vor bis zur Inspektion zu warten. Allerdings hat das dann irgendwann auch nicht mehr geklappt sonern nur noch über die Notentriegelung...
Im Fehlerspeicher stand laut meinem 🙂 nichts. Habe eine neue Tankklappe inkl. Stellmotor bekommen und seitdem ist alles super!
Zitat:
@jayjay01 schrieb am 7. Februar 2015 um 23:41:27 Uhr:
8000 km knapp 4 Monate und schon eine Lampe von Rückfahrlicht defekt!
Hi,
wir können gerne die Autos tauschen (Ironie).
Ich habe von Anfang an Schaltprobleme und Rasselgeräusche.
Das Auto war schon ne Woche in der Werkstatt, Problem ist immer noch da, muss also wieder dort bleiben.
Ich hätte auch gerne NUR ein defektes Leuchtmittel.
Zitat:
@jayjay01 schrieb am 8. Februar 2015 um 11:47:57 Uhr:
Ist es auch nicht 😉 wollte euch nur Teil haben lassen An diesem unfassbaren Qualitätsmangel 😎
Bei mir ist alle 10 Tage der Tank leer... Leck? Was meint ihr.. ? Und grade gestern kam noch die Fehlermeldung"Bitte Wischwasser nachfüllen"
Nur Ärger mit der Karre hat man 😁 😁
Zitat:
@Turbosaugerhai schrieb am 8. Februar 2015 um 12:27:57 Uhr:
Bei mir ist alle 10 Tage der Tank leer... Leck? Was meint ihr.. ? Und grade gestern kam noch die Fehlermeldung"Bitte Wischwasser nachfüllen"Zitat:
@jayjay01 schrieb am 8. Februar 2015 um 11:47:57 Uhr:
Ist es auch nicht 😉 wollte euch nur Teil haben lassen An diesem unfassbaren Qualitätsmangel 😎Nur Ärger mit der Karre hat man 😁 😁
Ahh du also auch! Stand der Technik? Musste letztens auch mit leeren Tank und Wischwasser tatsächlich an die Tankstelle. Sollte das mal bei Händler ansprechen. 😉
So jetzt aber wieder zu den wirklich Problemen.
Gruß
Zitat:
Bei mir ist alle 10 Tage der Tank leer... Leck? Was meint ihr.. ? Und grade gestern kam noch die Fehlermeldung"Bitte Wischwasser nachfüllen"
Nur Ärger mit der Karre hat man 😁 😁
Musst de mal mehr rückwärts fahren. Aber nicht vergessen den Sprit aus dem Tank zu saugen, sonst läuft er über 😁
Ich habe meinen heute Morgen in der Werkstatt abgegeben. Der Grund: ein quietschendes Geräusch (klingt metallisch und kommt in Schwingungen) beim Anfahren wenn der Wagen kalt ist. Fahrzeug hat ca. 3500km runter, A3 Limousine 1.4 COD Ultra mit Automatik, BJ 09/14. Das Problem tauchte es vor einigen Wochen auf und ist leider sehr deutlich hörbar.
Im System war eine Fehlerbeschreibung von Audi für das Getriebe (quietschendes Geräusch beim Anfahren die ersten 2,3 Sekunden), daher werden nun die Steuergeräte vom Getriebe neu codiert.
Kennt jemand das Problem?