Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Update: Getriebe ausgebaut. Kupplung wird gewechselt. Irgendwelche Messwerte wären wohl nicht in Ordnung. Näheres kann ich euch dann Mittwoch sagen, wenn ich ihn abholen kann.
Update:
Kupplungspedal knackt wieder
Mittelkonsole knackt wieder
Instrumententafel knackt wieder
neuer Termin am 17.02.2015
...to be continued...
Ich habe offenbar mit Audi kein Glück.
Wann hat das ganze angefangen zu knacken?
Ich bin da auch sehr empfindlich, aber kann bei mir nichts der gleichen zur zeit feststellen. Aber mache mir natürlich aktuell Gedanken das er anfängt zu knacken.
Ist es möglich das ganze auf Video/Ton Aufnahme festzuhalten?
Gruss
Falls du mich meinst...
Kupplungspedal ist Audi nur als Einzelfall bekannt. Das glaube ich denen auch, da ich das bei keinem (!!!) Auto bisher gehört habe.
Ein Video gibt es davon, aber ich weis nicht wie ich es hier einstellen kann.
Mittelkonsole hat von Begin geknackt. Da ich Knacken von Seat gewohnt war, habe ich mir hier mit Silikonspray ausgeholfen. Das Knacken tritt bei wärmeren Temperaturen auf.
Tonaufzeichnungen gibt es keine, wäre aber sicher machbar.
Instrumententafel ebenso von Beginn an und bei niedrigen Temperaturen. Silikonspray hat hier nicht geholfen (wie auch....weis ja nicht wohin ich das sprühen soll...). Filz- und Keillösung sind bis dato die "Abhilfen". Mehr schlecht als recht...
Tonaufnahmen habe ich keine. Ich sehe dies auch schwer machbar, da ich beim Fahren nicht mit dem Handy rumfummle um irgendwelches Knacken aufzunehmen. "Provozieren" könnte ich es, wenn ich leicht gegen das Display bzw. den Rand drücke, oder an der Haube über der Instrumententafel drücke/ziehe.
ABER:
Wenn du derzeit nichts feststellt, dann fang ja nicht an den Bauteilen rumzufummeln und zu drücken. Es ist ja offenbar nicht bei allen A3`s so, sondern nur bei Einzelfällen. Wenn es irgendwann kommt, dann kommt es von allein. Ich hab eben Pech mit ein paar Teilen am Audi - kann passieren.
Never stop a runnig system!
MfG, Sani
Ähnliche Themen
Mittelkonsole war bei mir auch. Zuerst hat mein freundlicher versucht das mit silikonspray zu beheben. Das war aber nur von kurzer Dauer.
Danach wurde sie ausgebaut und mit Filz umkleben. Seit dem hab ich seit über einem Jahr Ruhe. Das hat geholfen.
Nein nein würde da jetzt nirgends versuchen ein knacken zu provozieren bin ja froh wenn nichts Geräusche macht.
Schade das es dann doch ab und an Fahrzeuge mit diesem Problem gibt.
Aber kümmert Audi/Händler sich darum? Oder ist es eher eine stöhnen wenn du da vorstellig wirst?
Der Service bei Audi ist gut. Am Anfang hatte ich das Gefühl, dass ich mit dem A3 ein eher ungewünschter Gast bin. Die Kunden ab A5 hatten da zumindest gefühlt bessere Karten. Mag sein, dass es am Serviceberater lag - keine Ahnung. Mittlerweile bin ich mit dem Service (und dem neuen Serviceberater) meines Freundlichen zufrieden.
Manche Dinge kann man eben nur richtig beurteilen oder hören, wenn man tagtäglich mit dem Auto unterwegs ist. Geräusche sind so ein beschissenes Thema. Oft kann man die bei Probefahrten nicht hören. Aber das ist eben Pech - auf beiden Seiten. Ich habe das Problem und die haben den Job und müssen/sollten es lösen.
Leider kann ich aus Zeitgründen nicht bei jeden Problem sofort zu Audi gehen und muss demnach für einige Zeit damit leben. Mittlerweile macht Audi für die Themen an meinem Audi Termine aus und das klappt ganz gut. Mir wäre es allerdings lieber, wenn Audi die Probleme DAUERHAFT beheben würde und ich endlich Ruhe habe. Den A3 habe ich jetzt noch gut zweieinhalb Jahre...diese sollten mit so wenig Werkstattbesuchen ablaufen wie möglich. Ziel war es bei der Wahl zum Audi nur bei den Durchsichten vorstellig zu werden...
Ob die stöhnen oder die Augen verdrehen, wenn ich dort anrufe weis ich nicht. Ich kann mir das vorstellen, da mich es als Werkstatt auch ankotzen würde, wenn der Kunde "dauernd" wegen dem gleichen Mist zu mir kommt und mir als Werkstatt tlw. die Hände gebunden sind.
Bisher kümmern sie sich. Leider ist es so, dass wenn ein Problem mehrfach bzw. wieder auftaucht, sich Audi selber ein Bild machen will.
Das bedeutet:
...neuer Termin mit Audi-Werksservicemann mit extra Wartezeit...
...Problem wird in dieser Warte(Zeit) natürlich nicht behoben und ich muss damit leben...
...meist kommt nix anderes bei raus, als die Werkstatt selber erkennt oder machen würde.
Ich bin mal gespannt, wenn die ersten Sprüche kommen wie "...Stand der Technik..." oder "...das ist normal...".
Den Slogan "Vorsprung durch Technik" könnte ich mir dann nicht verkneifen. Zumal diese Probleme an den bereits gefahrenen Leihwagen (...ja...A3 8V) nicht vorgekommen sind.
MfG, Sani
Ich habe hier jetzt wiederholt " mit Silikonspray " gelesen.
Täusche ich mich oder gibt es nicht den Rat das Spray wegen den Airbags nicht zu nehmen ?
Keine Ahnung. Ich höre das zum ersten Mal, bin aber auch hier für Hinweise dankbar.
Andererseits kann ich mit dem Silikonspray ja gar nicht in die Elektronik spühen, da ich da nicht rankomme. Also selbst wenn das zum Fehler beim Airbag führen könnte/würde/sollte.
Im Moment ist der Airbag jedenfalls noch dort wo er hingehört.
In der Mittelkonsole ist das Teflonspray (ich nutze Teflonspray😉) dem Airbag sicher egal...
MfG, Sani
P.S.: Der Freundliche arbeitet auch mit Spray. Ich weis z. Bsp. das ein Großteil des Innenraums bei vielen VW Phaeton mit so nem "Wunderspray" eingesprüht wurde, um den Karren ruhig zu bekommen. Offenbar gab/gibt es dort auch erhebliche Qualitätsmacken in der Verarbeitung, die man eben mit "wegsprühen" kann. 😁
Ist eben auch die Fragen, wie lange diese Spraylösung hält. Was wirklich dauerhaftes ist das sicher nicht.
Also ein knackendes Kupplungspedal hatte ich auch. Wurde aber anstandslos behoben (bis jetzt). Außerdem gab es da doch auch eine TPI, wenn ich mich nicht täusche. Also kein Einzelfall.
Zitat:
@gonzo185 schrieb am 10. Februar 2015 um 18:41:31 Uhr:
Also ein knackendes Kupplungspedal hatte ich auch. Wurde aber anstandslos behoben (bis jetzt). Außerdem gab es da doch auch eine TPI, wenn ich mich nicht täusche. Also kein Einzelfall.
Wie äußerte sich das knackende Kupplungspedal denn ?
Bei Betätigung eine Geräuschentwicklung und wenn ja welcher Art ?
Hallo an alle,
Habe seit 2 Wochen das Problem, dass der Fernlicht Assistent und die coming/leaving home funktion nicht mehr geht. (Leuchtet beim aussteigen bzw. Öffnen nicht mehr)
Eingeschaltet ist es noch und alle Sicherungen sind in Ordnung und alles ist sachgemäß eingesteckt...
Es geht um das Modell 8VA Baujahr 04/14 2.0 TDI S-tronic.
Hat jemand das gleiche Problem bzw. Lösungsvorschläge?
Vielen Dank im Voraus
Zitat:
@clickme schrieb am 11. Februar 2015 um 12:53:55 Uhr:
Der Lichtschalter steht auf "Auto"? Wenn nicht, funktioniert beides nämlich nicht.
Ja steht auf Auto. Habe nichts verändert geht einfach auf einmal nicht mehr.