Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Hi,
ich hatte an anderer Stelle schon einmal nachgefragt, wer Probleme mit dem MMI Navi hat. Ich bekomme seit Monaten veraltete Verkehrsmeldungen auf meinen Routenplaner , selbst Falschfahrer "verfolgen" mich tagelang. Neue oder aktuelle Meldungen sind leider sehr selten.
AUDI ist das Problem seit Januar diesen Jahres bekannt, hat aber offensichtlich keine Lösung.
Manchmal habe ich den Verdacht, dass für das Navi ohne SIM Karte der Verkehrslagedienst vergessen wurde. TMC jedenfalls ist nicht aktiv. Gibt es eine Möglichkeit, die Verkehrsmeldungen zu löschen? Ein Reset hilft nicht.
Wir haben 2 Mal das große Navi ohne Online-Anbindung.
Die Verkehrsmeldungen sind dennoch ganz aktuell.
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Wir haben 2 Mal das große Navi ohne Online-Anbindung.
Die Verkehrsmeldungen sind dennoch ganz aktuell.
Ich habe zwar nur 1x das große Navi ohne Connect (in meinem, EINEN A3 ^^) aber auch ich habe stets aktuelle VK-Meldungen. Neulich sogar noch vor dem VK-Service im Radio! 🙂
So, gestern gab es bei mir den ersten großen Mangel:
Der Komfortschlüssel tut nicht mehr. Aufsperren durch Berührung geht gar nicht mehr und während der Fahrt kommt unregelmäßig "Schlüssel nicht erkannt".
Was mich richtig wirr macht ist die Tatsache, dass im Fehlerspeicher nix steht.
Termin in der Werkstatt: 12.5. 🙁
Ähnliche Themen
Meiner wird auch immer schwächer - ich tippe mal auf was ganz leichtes - Batterie muss neu.
Also bei mir - deiner ist ja noch so neu - aber vielleicht war die ja dennoch bissl schlecht. 😉
Zitat:
Original geschrieben von clickme
So, gestern gab es bei mir den ersten großen Mangel:Der Komfortschlüssel tut nicht mehr. Aufsperren durch Berührung geht gar nicht mehr und während der Fahrt kommt unregelmäßig "Schlüssel nicht erkannt".
Was mich richtig wirr macht ist die Tatsache, dass im Fehlerspeicher nix steht.
Termin in der Werkstatt: 12.5. 🙁
Hatte ich im A6 auch.. ließ sich aber durch einen Tausch der Batterie in der FB beheben. vielleicht ist's ja bei dir ein ähnlich trivialer Fehler 🙂.
Das gleiche mit dem zweitschlüssel 😉
Na dann bin ich gespannt auf die Lösung. Zweimal schlechte Batterie? Unwahrscheinlich.
Sehe ich ähnlich. Zumal es nach einem starkregen nicht mehr funktioniert. Jedenfalls wenn ich die letzten Tage rekapituliere 🙂
Selbst wenn es daran liegt: ich habe kein Schönwetter Auto gekauft 😉
Zitat:
Original geschrieben von SQ5-313
Wir haben 2 Mal das große Navi ohne Online-Anbindung.
Die Verkehrsmeldungen sind dennoch ganz aktuell.
danke für die Info. Der Q5 hat nach Info von Audi noch das "alte" Navi. Meine Freundin fährt den auch und hat keine Probleme, da hier TMC als Verkehrsinformationsdienst die Daten liefert. Mit dem A3 ab Baujahr 2013(meiner ist vom 11/13)wurde ein neues Navi entwickelt auf der Datenbasis von Inrix. Dieses Navi wird erst nach und nach bei den anderen Modellen, z.B. beim neuen A4 nächstes Jahr, eingebaut.
Das Q5-Faclift MMI hat auch schon die Online-Funktionen (wenn geordert) und benutzt nur noch nebenbei (wenn überhaupt) TMC, aber grundsätzlich hast du Recht, der A3 hat das modernere System.
So, hatte heute meinen ersten Mangel an der Dienstag abgeholten S3 Limousine....hat gleich mal zu einem Liegenbleiber nach 614 km geführt inklusive Transport in die Werkstatt und nun bin ich wieder A4 Fahrer für die nächsten Tage.
Ich fuhr auf der Landstraße und plötzlich hat er kein Gas mehr angenommen. Konnte zum Glück in den nächsten Ort gleiten und dort ging er dann auch aus. Neustart ging kurz nach etwas Anlasser-Rödeln, fing dann aber an zu stottern und ging wieder aus. Busruhe hat auch nichts geholfen. Mein erster Verdacht war, dass nicht genug Sprit zum Motor kommt, oder er nicht richtig zündet.
Nach Warten und Abschleppen hat sich dann bestätigt, dass es wohl die Benzinpumpe hinter sich hat. Strom kommt an, aber sie macht keinen Mucks mehr. Nun trete ich morgen die 300 km Heimreise mit dem Ersatz-A4 an. Immerhin Xenon und einen Tempomat hat er. Bin mal gespannt, wie das jetzt läuft mit Reparatur und Rücktransport zu mir nach Hause und wie lange das dauert.
du bist jetzt der dritte mit 8vss3l-problemen ... da es ja hier erst so wenige gibt, ist das eine beachtliche quote. 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Sp3iky
So, hatte heute meinen ersten Mangel an der Dienstag abgeholten S3 Limousine....hat gleich mal zu einem Liegenbleiber nach 614 km geführt inklusive Transport in die Werkstatt und nun bin ich wieder A4 Fahrer für die nächsten Tage.Ich fuhr auf der Landstraße und plötzlich hat er kein Gas mehr angenommen. Konnte zum Glück in den nächsten Ort gleiten und dort ging er dann auch aus. Neustart ging kurz nach etwas Anlasser-Rödeln, fing dann aber an zu stottern und ging wieder aus. Busruhe hat auch nichts geholfen. Mein erster Verdacht war, dass nicht genug Sprit zum Motor kommt, oder er nicht richtig zündet.
Nach Warten und Abschleppen hat sich dann bestätigt, dass es wohl die Benzinpumpe hinter sich hat. Strom kommt an, aber sie macht keinen Mucks mehr. Nun trete ich morgen die 300 km Heimreise mit dem Ersatz-A4 an. Immerhin Xenon und einen Tempomat hat er. Bin mal gespannt, wie das jetzt läuft mit Reparatur und Rücktransport zu mir nach Hause und wie lange das dauert.
Ist zufällig auch die EPC Leuchte angesprungen und der Wagen hat nach Sprit gestunken?
Dann hast du vielleicht auch ein fehlerhaftes Einspritzventil abbekommen.
Kenn ich leider zu gut, dieses Stottern.
Epc und Abgaskontrollsystem Lampe gingen an, aber wegen zu niedriger pumpendrehzahl usw. Roch auch nicht nach Benzin. Wird die Pumpe sein. Strom kommt an, aber sie macht keinen mucks.
Aktuell warten sie auf Rückmeldung von Audi, da in den ersten 6 Monaten Meldepflicht bei liegenbleibern besteht und sie vorher nichts tun dürfen.