Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Kurzes Update: Nach Rückmeldung von Audi darf das Autohaus die Pumpe tauschen. Ersatzteilbestellung in Rückstand, Lieferzeit unbekannt. Fahrzeug ist noch zu neu ???
Ich hätte ja gedacht, dass jeder S3 und auch der Golf R die gleiche Kraftstoffpumpe haben. Die gibt es doch wohl schon lange genug, damit man mal das ein oder andere Ersatzteil hätte produzieren können.

Mittwoch bekomme ich Rückmeldung, ob und wann eine Pumpe aufgetrieben werden kann. Kann schnell gehen, im blödesten Fall muss sie erst produziert werden. Ich freue mich jeden Tag mehr über diese Entwicklung...

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Sehe ich ähnlich. Zumal es nach einem starkregen nicht mehr funktioniert. Jedenfalls wenn ich die letzten Tage rekapituliere 🙂

Selbst wenn es daran liegt: ich habe kein Schönwetter Auto gekauft 😉

Jetzt ist Gewissheit da. Zitat Serviceberater: "Da ist das Steuergerät abgesoffen."

Zitat:

Original geschrieben von Sp3iky


Ich freue mich jeden Tag mehr ...

... über den rs4-ersatzwagen? 😉😛😁

Nee leider nicht, das war jemand anderes. Ich darf einen a4 mit fast Grundausstattung fahren und bin weniger erfreut darüber.

Ähnliche Themen

Also ich hab meinen S3 jetzt ein halbes Jahr lang und bin bei 11.000 Kilometern.

Hab mir heute den Thread mal von Seite 1-46 durchgelesen und Übereinstimmungen gefunden.

  • - Kunststoffscheibe vor Kombiinstrument knackt sporadisch
  • - "Geisterlichterscheinungen" von Rückleuchten bzw. Lichtern welche mir im Dunkeln entgegenkommen, dachte schon ich bilde mir das ein
  • - Lenkrad knarzt/knistert ab und zu beim Drehen, dort wo das Lenkrad selbst quasi auf die Lenksäule gesteckt ist, hab ich zumindest so das Empfinden
  • - Bremsscheibentöpfe hinten verrostet wie bei Flasi87 auf Seite.35 dieses Threads
  • - lautes Quietschen beim Rückwärtsfahren sobald sich Feuchtigkeit auf den Bremsscheiben befindet, wie Regen etc.
  • - Gurtschnalle vom Beifahrersitz schlägt gegen die B-Säule ( S-Sportsitze ), ich glaube Snoopmasta hatte das gleiche Problem, wir hatten per PN drüber gesprochen
  • - Fahrersitz ( S-Sportsitz ) hatte beim Beschleunigen geknackt, trat erst nach ein paar tausend Kilometern auf

-> Reklamiert -> Sitzgestell wurde ausgetauscht. Eine Schiene war gebrochen.

Weiß nicht, ob ich meinem 🙂 des Vertrauens einfach alle Mängel mal vor den Latz knallen soll, so auf die Art "Mach was draus!", oder ob ich sie nach und nach anbringen soll.

Ansonsten bin ich in das Auto noch verliebt, wie am ersten Tag 😉.

Nabend zusammen,

übermorgen gehts für mich zur Inspektion und in dem Zuge wird gleich nach ein paar Kleinigkeiten geguckt:
- CH/LH Problem
- irgendwas anderes
- sporadisch Senderliste im FM leer
Bei letzterem Problem hatte mein :-) schon nachgeguckt, was es in diesem Zusammenhang für Kundenbeanstandungen und Problemlösungen gibt (Genaueres kann hier bestimmt jemand erklären).
Es muss (höchstwarscheinlich) der Navirechner getauscht werden. Da ich ein Fan davon bin defekte Teile durch "bessere" zu tauschen, kam mir gestern der Gedanke ob ich nicht den Aufpreis zum Navirechner mit Connect bezahlen könnte und mir dieses so nachrüsten könnte... Das ist mehr eine Spinnerei, da es sich bestimmt nicht lohnt, aber ein paar Meinungen wären gut.

Gruß

Das wird nicht gehen, jedenfalls nicht über Audi oder den Händler.

Werden Sie bei einem Garantietausch nicht für Geld und gute Worte machen.

Zitat:

Original geschrieben von Sp3iky


Nee leider nicht, das war jemand anderes.

ich weiß ... dachte, den rs4 kriegen alle liegenbleiber. 😁

So es gibt Neuigkeiten. Die Kraftstoffpumpe kann voraussichtlich Montag zur Werkstatt geliefert werden. Ich war natürlich wenig begeistert und habe nochmal das Thema adäquates Ersatzfahrzeug angesprochen.

Nun was soll ich sagen...ein RS4 ist es nicht geworden, aber beschweren will ich mich nicht. Ich hatte die Wahl zwischen A3 Cabrio und R8 Coupe. Die Wahl fiel nicht so schwer 😉

Anbei ein Bild. Inzwischen habe ich auch heraus gefunden, dass es ein V10 Plus ist. Einfach jenseits von gut und böse dieses Fahrzeug. Darf es nutzen, bis meins wieder bei mir ist. Ich bin mehr als zufrieden*g*

R8-v10plus

Zitat:

Original geschrieben von Sp3iky


Ich hatte die Wahl zwischen A3 Cabrio und R8 Coupe.

Wie, bei dem Wetter wolltest du kein Cabrio haben? 🙂

So muss Kundenservice aussehen! 😁 Das sag ich ja fast: Glückwunsch zum Defekt! ^^

Ja, danke 😁 Aber ganz ehrlich, ich hätte auch gern mein Auto ohne Defekt behalten. War ja schon einiges an Warterei und Rumtelefonieren. Das entschädigt zwar fürstlich dafür, aber ohne R8 fahren wäre ich auch glücklich gewesen.

Problem ist dabei nämlich, dass der R8 "nur" einen 75l-Tank hat und man etwa 400 km weit kommt, wenn man versucht halbwegs anständig unterwegs zu sein^^Das geht irgendwann doch ins Geld. Eine Woche reicht dann sicherlich auch.

Zum Glück gibts E10 😁
Man, da muss ich an mein Schätzchen mal ein "S" drankleben. Vielleicht vekomm ich dann auch sonen schicken Wagen^^
RS4 beim Einen, R8 beim Anderen... Hab ich nicht irgendwo mal was von nem S8 gelesen?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Sp3iky


Ja, danke 😁 Aber ganz ehrlich, ich hätte auch gern mein Auto ohne Defekt behalten. War ja schon einiges an Warterei und Rumtelefonieren. Das entschädigt zwar fürstlich dafür, aber ohne R8 fahren wäre ich auch glücklich gewesen.

Problem ist dabei nämlich, dass der R8 "nur" einen 75l-Tank hat und man etwa 400 km weit kommt, wenn man versucht halbwegs anständig unterwegs zu sein^^Das geht irgendwann doch ins Geld. Eine Woche reicht dann sicherlich auch.

Wenn es sein muss, komm ich im Moment mit dem RS4 auch gerade mal 300km weit 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen