Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von user103109
Wenn man das alles hier so liest, kann man schon den Eindruck bekommen, dass der neue A3 ein eher unzuverlässiges Auto mit extrem vielen Kinderkrankheiten ist. 😰
Ausfallende S-Tronic, Rasseln, Risse in Scheinwerfern, undichte Klimaanlagen, spinnende Elektronik und als Krönung der komplett vermurkste S3 (siehe anderer Thread).
Hört sich für mich als Kaufinteressent eher an nach: Lieber auf das Facelift in 2016 (?) warten oder gar nicht kaufen !
Gibt es eigentlich auch Fahrer, die zu 100% zufrieden mit dem 8V sind und noch nie auch nur das kleinste Problem hatten ???
Also bevor ich mit meinen im letzten November gekauft habe, habe ich das Forum hier auch die ganze Zeit verfolgt. Es hat mich aber nicht abgeschreckt. In den meisten Fällen sie doch hier Sachen defekt, die es auch in A4 -A8 gibt. Und wenn man die paar Defekte hier zählt und gegen die Produktionszahlen hält, kann man nicht von Schwundfahrzeug oder so reden - finde ich.
Ich hatte jetzt also auch schon defekte Mechatronik, knackenden Aussenspiegel beim ausklappen, defekten Standheizungstankbehälter, aber immer einen PERFEKTEN Service und suuuuuuuper Betreuung und Entgegenkommen.
* um mal kurz Werbung für Audi Berlin Zehlendorf zu machen
Laß dich also nicht abschrecken.
Hey,
heute habe ich mal die Scheinwerfer genauer betrachtet und dabei die "Risse" auch gesehen. Auf jeden Fall liegen sie auf der Innenseite des Kunststoffs. Da ich regelrecht danach suchen musste, stört mich das nicht weiter. Ich werde auch beobachten, ob sich da weiterhin was verändert.
[OT/on]
Solche Kleinigkeiten werden aber bei mir von was ganz anderem überschattet... der puren Geilheit dieses Gefährts 😁
[OT/off]
Mögen die anderen Mängel bei euch bald verschwinden, damit ihr endlich wieder genießen könnt!
Grüße
Nun ja da dies ein Thread für "Mängel am A3" ist, ist es nicht verwunderlich das man so viele negative Dinge liest. Solche Sachen wird es ausnahmslos bei jedem Modell geben, von jedem Hersteller.
Zitat:
Original geschrieben von user103109
Wenn man das alles hier so liest, kann man schon den Eindruck bekommen, dass der neue A3 ein eher unzuverlässiges Auto mit extrem vielen Kinderkrankheiten ist. 😰
Ausfallende S-Tronic, Rasseln, Risse in Scheinwerfern, undichte Klimaanlagen, spinnende Elektronik und als Krönung der komplett vermurkste S3 (siehe anderer Thread).
Hört sich für mich als Kaufinteressent eher an nach: Lieber auf das Facelift in 2016 (?) warten oder gar nicht kaufen !
Gibt es eigentlich auch Fahrer, die zu 100% zufrieden mit dem 8V sind und noch nie auch nur das kleinste Problem hatten ???
Hier....
habe meinen seid ende letzten Jahres un jetzt 10000km runter. Und habe bis dato keinen dieser genannten Mängel festgestellt! Einzige was bissle nervt ist wenn die Musik etwas Basslastig ist die Tuer griffe Innen und aussen Vibrieren und rasseln (Fahrerseite). Was ich jetzt noch kontrolieren werde sind die Scheinwerfer bzg. der Risse.
Greetz
Ähnliche Themen
So, jetzt sitz ich auch beim 🙂
Ich hab im Großen und Ganzen keine Probleme, nur einmal hat sich alles aufgehangen und der Tacho hat geleuchtet wie ei Weihnachtsbaum 😁 Aus-An, weg. Danach nie wieder.
Gemacht wird:
Softwareupdate für die Bremse (hatte ich nie Probleme)
Kraftstoffrückleitung tauschen (kommt später weil die Leitung nicht da ist)
Was noch ansteht:
Coming-Leaving Home Problem -> Software Update
Sporadisch leere FM Senderliste und kein Ton -> Hardware tauschen
SMS Funktion fehlt im MMI -> Ich sag Software Update. Der 🙂 weiß es nicht. Vom Update im Nachbarthread halte ich mich fern.
Einmal bin ich nicht mehr ins DAB gekommen, war einfach weg. Das stand noch nicht im Verzeichnis, daher Lösung offen.
Im Vergleich zu meinem ex 8P Kinderkram, also bin ich tiefenentspannt 🙂
Soweit von mir.
PS: Ich hab auch die Risse im Scheinwerfer und die Frontscheibe, die im Dunkeln entgegenkommende Geisterscheinwerfer zaubert. Ersteres juckt mich nicht.
UPDATE: Nach dem Bremsenupdate löst die Handbremse beim Anfahren sanfter und schneller.
Zitat:
Original geschrieben von Griev
Softwareupdate für die Bremse (hatte ich nie Probleme)
Kraftstoffrückleitung tauschen (kommt später weil die Leitung nicht da ist)
Hi, wurde dir das Update für die Bremse automatisch angeboten, oder hast du speziell danach gefragt? Warum wird bei dir die Kraftstoffrückleitung getauscht?
Beides Servicemaßnahme 45D3
Zitat:
Original geschrieben von Punisher26
Beides Servicemaßnahme 45D3
Schön, was müssen die da wieder alles zerlegen, damit die an die Kraftstoffrückleitung kommen. Mein Auto geht am Mo. auch zum Service und da fallen auch diverse Servicemaßnahmen an, vermutlich auch diese. Hab nur keine Lust dass die da wieder alles zerlegen...
Soweit ich weiß nur bei Diesel notwendig. Ansonsten muss nur die Motorabdeckung runter.
Zitat:
Original geschrieben von Punisher26
Soweit ich weiß nur bei Diesel notwendig. Ansonsten muss nur die Motorabdeckung runter.
Ok, danke. Dann mal schauen was alles gemacht wird. Am Telefon wusste man nicht genau was alles zu der Aktion gehört. Was sicher gemacht wird, ist der Getriebeölwechsel.
Bei mir zieht der Gurt hinten links sich nur noch langsam bzw. Fast gar nicht von alleine ein. Werd das mal beim 🙂 ansprechen und vielleicht beim Service mit machen lassen.
Zitat:
Original geschrieben von SirRoedig
Bei mir zieht der Gurt hinten links sich nur noch langsam bzw. Fast gar nicht von alleine ein. Werd das mal beim 🙂 ansprechen und vielleicht beim Service mit machen lassen.
bei mir war es beidseitig. zuerst wurden die beiden äusseren guret gewechselt. leider ohne erfolg.
nach langen hin und her wurden die zuführteile gewechwelt (ich vermute kunstoff führungen) seit dem
kann ich mich nicht mehr beklagen. die angelegenheit hat etwa 3 monate in anspruch genommen.
ich denke, dass bei dir schneller gehen wird, weil der fehler schon bekannannt seinsollte.
Habe seit einiger Zeit ein Klappern, Rasseln, Geräusch (metallisch) von vorne links - vermutlich Hitzeschutzblech Bremse VA Fahrerseite. Der Audi Partner kann natürlich mal wieder nichts finden....
Hat das schon mal jemand gehabt oder weiß evt. Abhilfe?
Zitat:
Original geschrieben von Turbo-Manni
Komme gerade von der Werkstatt zurück. Im Fehlerspeicher standen Meldungen vom 6.Gang, konnten sonst aber nichts feststellen, da der Fehler nicht mehr vorhanden war. Fehlerspeicher wurde gelöscht und ich sollte mich bei erneuten Problemen wieder melden. Danach bin ich mal kurz auf die Autobahn und über die Landstraße wieder zurück. Nach ca. 15km kam jetzt die Getriebestörung: Systemstörung! Weiterfahrt bedingt möglich, Rückwärtsgang nicht einlegen. Auf dem Rückweg zur Werkstatt schaltete das Getriebe undefiniert um. Der Wagen bleibt jetzt erst mal zur Fehlersuche da. Jetzt fahre ich mit einem Ersatzfahrzeug rum, da mein guter alter Seat-Leon Topsport, mit dem ich in fast 10 Jahren nur 1x außerplanmäßig wegen einem defekten Kühlwassersensor in der Werkstatt war, gestern verkauft wurde.Zitat:
Original geschrieben von revolution131
Das sind aber keine erfreulichen Nachrichten 😛
Hoffen wir mal, dass es nichts schlimmes ist.
Halt uns auf dem Laufenden!
MfG!
Nach einer Woche in der Werkstatt, habe ich heute meinen A3 wieder abgeholt. Letzten Donnerstag hieß es, dass Audi noch keine Freigabe zur Reparatur gegeben hat. Heute Nachmittag stand er dann mit neuem Getriebe da. Für die acht Tage hatte ich einen Mietwagen (A4 Avant TDI 110kW) über die Mobilitätsgarantie bekommen.
Ich war am Montag wegen eines Knarzens (vorn rechts) beim AUDI-Händler meines Vertrauens. Das Knarzen habe ich bereits seit dem ersten Tag und ich dachte, dass sich vielleicht einige Dichtungen und Gummiteile noch "einspielen" müssen.
Nach 2.300 knarzenden Kilometern bin ich dann am Montag doch zum AUDI-Händler gefahren. Der Werkstattleiter meinte gleich, dass es ja schon sehr laut und unangenehm ist. Bei einer Erst-Untersuchung auf der Hebebühne wurde ein defektes Domlager als vermutliche Ursache diagnostiziert.
Am 16.05. bekomme ich nun ein neues Domlager und dann sind die Geräusche hoffentlich weg.
Ich frage mich aber, wie ein Domlager bereits bei der Auslieferung defekt sein kann. Ich kann mich erinnern, dass mir die Geräusch bereits nach der Auslieferung aufgefallen ist.