Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Am letzten Donnerstag habe ich meinen neuen A3 1.8TFSI mit S tronic in Neckarsulm abgeholt. Abends bei einem Tachostand von ca. 250 km kam zum ersten Mal ein Systemfehler vom Getriebe. Nachdem die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wurde, war die Meldung weg. Heute nach ca. 340km kam die Meldung wieder: Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich. Dann werde ich wohl morgen nach 5 Tagen mit dem neuen Auto zum ersten zur Werkstatt fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Turbo-Manni
Am letzten Donnerstag habe ich meinen neuen A3 1.8TFSI mit S tronic in Neckarsulm abgeholt. Abends bei einem Tachostand von ca. 250 km kam zum ersten Mal ein Systemfehler vom Getriebe. Nachdem die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wurde, war die Meldung weg. Heute nach ca. 340km kam die Meldung wieder: Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich. Dann werde ich wohl morgen nach 5 Tagen mit dem neuen Auto zum ersten zur Werkstatt fahren.
Das sind aber keine erfreulichen Nachrichten 😛
Hoffen wir mal, dass es nichts schlimmes ist.
Halt uns auf dem Laufenden!
MfG!
Zitat:
Original geschrieben von revolution131
Das sind aber keine erfreulichen Nachrichten 😛Zitat:
Original geschrieben von Turbo-Manni
Am letzten Donnerstag habe ich meinen neuen A3 1.8TFSI mit S tronic in Neckarsulm abgeholt. Abends bei einem Tachostand von ca. 250 km kam zum ersten Mal ein Systemfehler vom Getriebe. Nachdem die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wurde, war die Meldung weg. Heute nach ca. 340km kam die Meldung wieder: Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich. Dann werde ich wohl morgen nach 5 Tagen mit dem neuen Auto zum ersten zur Werkstatt fahren.Hoffen wir mal, dass es nichts schlimmes ist.
Halt uns auf dem Laufenden!
MfG!
Komme gerade von der Werkstatt zurück. Im Fehlerspeicher standen Meldungen vom 6.Gang, konnten sonst aber nichts feststellen, da der Fehler nicht mehr vorhanden war. Fehlerspeicher wurde gelöscht und ich sollte mich bei erneuten Problemen wieder melden. Danach bin ich mal kurz auf die Autobahn und über die Landstraße wieder zurück. Nach ca. 15km kam jetzt die Getriebestörung: Systemstörung! Weiterfahrt bedingt möglich, Rückwärtsgang nicht einlegen. Auf dem Rückweg zur Werkstatt schaltete das Getriebe undefiniert um. Der Wagen bleibt jetzt erst mal zur Fehlersuche da. Jetzt fahre ich mit einem Ersatzfahrzeug rum, da mein guter alter Seat-Leon Topsport, mit dem ich in fast 10 Jahren nur 1x außerplanmäßig wegen einem defekten Kühlwassersensor in der Werkstatt war, gestern verkauft wurde.
Ich parke häufig nur mit eingelegtem Gang auf unserem Supermarkt-Parkplatz. Dieser ist nur ganz leicht abschüssig (wenn man das Wort in dem Zusammenhang überhaupt gebrauchen kann).
Nach dem Anlassen muß ich nun immer sehr stark auf das Bremspedal treten, damit mir das Auto nicht in ein anderes Fahrzeug rollt. Ist das normal? Ich konnte das Phänomen bisher bei keinem meiner vorherigen Autos feststellen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Turbo-Manni
Komme gerade von der Werkstatt zurück. Im Fehlerspeicher standen Meldungen vom 6.Gang, konnten sonst aber nichts feststellen, da der Fehler nicht mehr vorhanden war. Fehlerspeicher wurde gelöscht und ich sollte mich bei erneuten Problemen wieder melden. Danach bin ich mal kurz auf die Autobahn und über die Landstraße wieder zurück. Nach ca. 15km kam jetzt die Getriebestörung: Systemstörung! Weiterfahrt bedingt möglich, Rückwärtsgang nicht einlegen. Auf dem Rückweg zur Werkstatt schaltete das Getriebe undefiniert um. Der Wagen bleibt jetzt erst mal zur Fehlersuche da. Jetzt fahre ich mit einem Ersatzfahrzeug rum, da mein guter alter Seat-Leon Topsport, mit dem ich in fast 10 Jahren nur 1x außerplanmäßig wegen einem defekten Kühlwassersensor in der Werkstatt war, gestern verkauft wurde.Zitat:
Original geschrieben von revolution131
Das sind aber keine erfreulichen Nachrichten 😛
Hoffen wir mal, dass es nichts schlimmes ist.
Halt uns auf dem Laufenden!
MfG!
Haben die ne Idee was es sein kann?
Zitat:
Original geschrieben von Turbo-Manni
Komme gerade von der Werkstatt zurück. Im Fehlerspeicher standen Meldungen vom 6.Gang, konnten sonst aber nichts feststellen, da der Fehler nicht mehr vorhanden war. Fehlerspeicher wurde gelöscht und ich sollte mich bei erneuten Problemen wieder melden. Danach bin ich mal kurz auf die Autobahn und über die Landstraße wieder zurück. Nach ca. 15km kam jetzt die Getriebestörung: Systemstörung! Weiterfahrt bedingt möglich, Rückwärtsgang nicht einlegen. Auf dem Rückweg zur Werkstatt schaltete das Getriebe undefiniert um. Der Wagen bleibt jetzt erst mal zur Fehlersuche da. Jetzt fahre ich mit einem Ersatzfahrzeug rum, da mein guter alter Seat-Leon Topsport, mit dem ich in fast 10 Jahren nur 1x außerplanmäßig wegen einem defekten Kühlwassersensor in der Werkstatt war, gestern verkauft wurde.
Was ich manchmal in den Werkstätten traurig finde: Man kommt mit einer Latte von Problemem, es wird nur ein Stecker ins Auto gesteckt, Fehlerspeicher angeschaut, ggf. gelöscht und dann war's das erst mal (zumindest klangen Deine Aussagen nach nicht sonderlich viel Aufwand). Wieso haben die Dein Auto nach Deinen Beschreibungen nicht gleich da behalten und sich die Mechanik / Elektrik nicht manuell angeschaut?
Auch wenn Autos heutzutage sehr viel komplexer sind als vor 10 Jahren, verlassen sich m.E. viel zu viele auf diese bescheidenen Fehlerspeicher-Aussagen. Oder habe ich zu wenig (= nahezu Null) Hintergrundwissen und Werkstätten haben gar keine Möglichkeiten, ohne den Fehlerspeicher überhaupt in die Nähe des verursachenden Fehlers zu kommen? Ich dachte, dass eine Beschreibung der Symptome durch den Kunden ausreichen müsste.
Sodele, war heute beim Audi Händler weil sich die Klimaautomatik nicht mehr einschalten läßt. Zwei Tage vorher schon gefühlt geringe Kühlleistung.
Diagnose: Es wird wohl ein Leck im System sein. Um den Kompressor zu schützen läßt sich die AC dann ab einem gewissen Füllstand nicht mehr einschalten. Die wollen nächste Woche erst mal wieder auffüllen und dann sehen ob man direkt eine Undichtigkeit bemerkt (Dichtung). Falls nichts zu sehen ist, wird ein Kontrastmittel eingefüllt, welches später unter UV-Licht sichbar ist.
Zitat:
Original geschrieben von PanicMind
Im Übrigen:Zitat:
Original geschrieben von Domski82
Nein leider nicht, sonst wäre es sicherlich normal und auch erklärbar.ich hab eine oder zwei Seiten vorher ein Bild gepostet..Echts nur ganz kurz und gerade, links ist er aber geriffelt. So als wäre die Scheibe angebrochen
Sorry Doppelpost....
Ich hab eine A3 Limousine vom November 2013. Ich hab die Risse auch. Dachte erst, ich hötte nen Steinschlag gehabt... Hab LED Scheinwerfer.
Nur also Rückmeldung für dich.
Erstes Bild ist Fahrerseite und zweites Beifahrer. Unterschiedlich große Risse. Und ja, es sind definitiv Risse.
Habe eben auch an meinen LED Scheinwerfern geschaut, siehe da, hab auch kleine Mikro-Risse ähnlich wie bei dir.
Bist du nochmal zum Freundlichen gefahren deswegen?
Das Thema greife ich definitiv beim nächsten Werkstattbesuch (der hoffentlich erst kommt wenn der Service dran ist) auf.
Bis dahin werde ich die ganze Sache erstmal beobachten.
Übrigens: schicke Lackfarbe 😉
Nein, ich bin nicht zum 🙂 gefahren. Aber ich hab ihn informiert
Auch bei mir wird man sich die Sache beim nächsten Mal anschauen, wenn ich wieder beim 🙂 bin.
Aber informieren wollte ich ihn schoneinmal, damit die schoneinmal bescheid wissen, wenn der Scheinwerfer ganz reißt.
Irgendwie kann ich mir das nicht erklären.
Da ja eigentlich fast alles ausgiebig getestet wird, sollte doch wohl auch beim Scheinwerfer die "Festigkeit" überprüft worden sein.
Ich glaube ich mache am Wochenende wenn das Auto wieder glänzt mal von jedem Scheinwerfer ein Foto und wiederhole dies 1x monatlich, um ggf. Änderungen (Risse werden größer oder es kommen noch welche dazu) dookumentieren zu können.
Zitat:
Original geschrieben von Turbo-Manni
Am letzten Donnerstag habe ich meinen neuen A3 1.8TFSI mit S tronic in Neckarsulm abgeholt. Abends bei einem Tachostand von ca. 250 km kam zum ersten Mal ein Systemfehler vom Getriebe. Nachdem die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wurde, war die Meldung weg. Heute nach ca. 340km kam die Meldung wieder: Getriebe: Systemstörung! Weiterfahrt möglich. Dann werde ich wohl morgen nach 5 Tagen mit dem neuen Auto zum ersten zur Werkstatt fahren.
Genau sowas hatte ich bei 2500 km auf der AB auf der linken spur.
Fettes Alarmgepiepe, Meldung im Fis und Vortrieb weg. Nur noch Leerlauf.
Auto auf dem Standstreifen aus und wieder an und weiterfahrt ok.
Fehler war im Fehlerspeicher. Mechatronik wurde getauscht.
Wenn man das alles hier so liest, kann man schon den Eindruck bekommen, dass der neue A3 ein eher unzuverlässiges Auto mit extrem vielen Kinderkrankheiten ist. 😰
Ausfallende S-Tronic, Rasseln, Risse in Scheinwerfern, undichte Klimaanlagen, spinnende Elektronik und als Krönung der komplett vermurkste S3 (siehe anderer Thread).
Hört sich für mich als Kaufinteressent eher an nach: Lieber auf das Facelift in 2016 (?) warten oder gar nicht kaufen !
Gibt es eigentlich auch Fahrer, die zu 100% zufrieden mit dem 8V sind und noch nie auch nur das kleinste Problem hatten ???
Zitat:
Original geschrieben von user103109
Wenn man das alles hier so liest, kann man schon den Eindruck bekommen, dass der neue A3 ein eher unzuverlässiges Auto mit extrem vielen Kinderkrankheiten ist. 😰
Ausfallende S-Tronic, Rasseln, Risse in Scheinwerfern, undichte Klimaanlagen, spinnende Elektronik und als Krönung der komplett vermurkste S3 (siehe anderer Thread).
Hört sich für mich als Kaufinteressent eher an nach: Lieber auf das Facelift in 2016 (?) warten oder gar nicht kaufen !
Gibt es eigentlich auch Fahrer, die zu 100% zufrieden mit dem 8V sind und noch nie auch nur das kleinste Problem hatten ???
Jetzt möcht ich hier die Fahne mal hochhalten für mein schönes Auto ... Bis auf
dieses kleine Problemkann ich mich nicht beschweren. Klar gab's mal das eine oder andere Ärgernis, das ist aber kein Fahrzeug
mangel. Ich bin sehr zufrieden mit meinem Auto, bei mir ist die am häufigsten angehende Warnlampe "Bitte tanken" 😁😁
Wie es halt so ist, wer keine Probleme hat, sucht keine Hilfe in Foren... Die Null-Problemos wirst du eher auf den Straßen finden 😉
Das ist in jedem Gesundheitsforum so, da schreiben auch nur Kranke, und erwecken den Eindruck, dass gesunde Mitmenschen in der Minderheit sind...😁