Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

also bleibt das radio, die innenbeleuchtung usw an, wenn man auf den wagen mit dem knopf ausschaltet?

Zitat:

Original geschrieben von MAve110


also bleibt das radio, die innenbeleuchtung usw an, wenn man auf den wagen mit dem knopf ausschaltet?

Japp,

wenn man den Motor aus macht, bleibt das Radio an und die Innenbeleuchtung as (wenn man die nicht vorher manuell eingeschaltet hat). Beim normalen Schlüssel geht die Innenbeleuchtung an, wenn man den Schlüssel abzieht.

Wurde glaub hier im Forum mit allen Vor- und Nachteilen besprochen! ;-)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss

letzte frage, aber es passt halt gerade: die innenbeleuchtung geht beim ausschalten via knopf schon an? oder erst beim öffnen der tür?

grund der frage: ich sitze aktuell im 8p schonmal nach dem abstellen noch im auto und hör musik. im dunkeln leuchtet die instrumentenbeleuchtung angenehm weiter, innenbeleuchtung bleibt aus.

so sollte es beim ausschalten auch mit dem komfortschlüssel sein hoffe ich...

Zitat:

Original geschrieben von MAve110


letzte frage, aber es passt halt gerade: die innenbeleuchtung geht beim ausschalten via knopf schon an? oder erst beim öffnen der tür?

grund der frage: ich sitze aktuell im 8p schonmal nach dem abstellen noch im auto und hör musik. im dunkeln leuchtet die instrumentenbeleuchtung angenehm weiter, innenbeleuchtung bleibt aus.

so sollte es beim ausschalten auch mit dem komfortschlüssel sein hoffe ich...

Japp, Innenbeleuchtung geht erst an, wenn die Tür geöffnet wird! ;-)

Wie gesagt, kannst auch alles hier nachlesen:

http://www.motor-talk.de/.../komfortschluessel-im-a3-8va-t4416646.html

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss

Ähnliche Themen

Ich fahre den 1.8 TFSI mit der S-Tronic und habe Probleme beim ersten starten des Motors am Morgen. Wenn ich den Tag zuvor mit Start-Stop-Automatik gefahren bin, braucht der Anlasser bis zu 3 Sekunden bis der Motor läuft. Stelle ich die Start-Stop-Automatik aus und fahre den ganzen Tag ohne Start-Stop, hat mein Wagen keine Probleme und startet ganz normal durch.

Mein 🙂 kann leider auch nichts finden. Batterie ist schon getestet und das Start-Stop-System auch. Der Fehler ist beim Händler auch nicht reproduzierbar, da er immer nur Morgens auftritt. Wenn der Motor einmal gelaufen ist, macht er es auch nicht so schnell wieder. Bis zum nächsten Morgen. Der Fehlerspeicher ist leider auch leer. Ich hoffe das Audi bald mal herausfindet was das sein kann.

Zitat:

Original geschrieben von Dade2080


Ich fahre den 1.8 TFSI mit der S-Tronic und habe Probleme beim ersten starten des Motors am Morgen. Wenn ich den Tag zuvor mit Start-Stop-Automatik gefahren bin, braucht der Anlasser bis zu 3 Sekunden bis der Motor läuft. Stelle ich die Start-Stop-Automatik aus und fahre den ganzen Tag ohne Start-Stop, hat mein Wagen keine Probleme und startet ganz normal durch.

Mein 🙂 kann leider auch nichts finden. Batterie ist schon getestet und das Start-Stop-System auch. Der Fehler ist beim Händler auch nicht reproduzierbar, da er immer nur Morgens auftritt. Wenn der Motor einmal gelaufen ist, macht er es auch nicht so schnell wieder. Bis zum nächsten Morgen. Der Fehlerspeicher ist leider auch leer. Ich hoffe das Audi bald mal herausfindet was das sein kann.

Schreib das doch einfach mal ganz höflich und nett an Audi direkt, vielleicht wissen die in Ingolstadt dazu was....einen Versuch ist es Wert.

Original geschrieben von Benny502

Zitat:

Schreib das doch einfach mal ganz höflich und nett an Audi direkt, vielleicht wissen die in Ingolstadt dazu was....einen Versuch ist es Wert.

Das hatte ich schonmal. Ich hatte damals noch nicht herausgefunden, dass das mit der Start-Stop zusammenhängt. Da hies es, das längere Starten wäre noch im Rahmen. Jetzt wo ich weiß, dass es nur passiert, wenn Start-Stop an war ist es tatsächlich nochmal ein Versuch wert.

Ich habe heute erstmal meinem Händler nochmal geschrieben. Ich hoffe, dass der neue Infos für mich hat.

Wenn nicht werde ich mit Audi auch noch kontaktieren.

Zitat:

Original geschrieben von Lineflyer


Software:
- CH-Funktion springt manchmal erst beim zweiten Öffnen der Tür an

Das Kann ich bestätigen. Und zwar es folgendermaßen reproduzierbar zu sein. Stelle ich den Audi Tagsüber ab, speichert er wohl Tag. Mache ich nun nachts das Auto auf, so ist kein Licht an. Schließe ich nun ab, speichert er Nacht. Mache ich nun das Auto auf, so sind nun auch die Nebelscheinwerfer an.

Das funktioniert andersrum genauso. D.h. Ich stelle ihn nachts ab und schließe Tagsüber auf und die alle Lichter sind an.

Der Fehler ist wohl auch im Golf 7. Finde es gerade aber im Golf 7 Forum nicht.

1. Also mit dem coming- und leaving- home ist bei mir auch so

2. Heute hat das Schiebedach geknarrt... Nach 1,5 Wochen Besitz und 2000 km...
Ich hoffe mal das war eine Ausnahme!! Hat sonst schon wer die Erfahrung damit gemacht?

Hallo,

Bei mir sind folgende Mängel aufgetreten:

1. Nach 800km stieg die Einparkhilfe aus. Gib nun, beim Einlegen des Rückwärtsganges, nur noch einen Fehlerton aus.

2. Comming Home/Leaving Home Problem (bereits schon beschrieben)

3. Nach dem waschen, oder bei Regen tropft das Wasser beim öffnen der Türen in den Innenraum. Ein befreundeter Konstrukteur eines Audi-Zulieferers meinte, dass es sich hierbei eindeutig um Konstruktionsfehler handelt. Dies sei dem Design geschuldet.

Meine Frage an alle: Ist das Wasserproblem bei Euch auch aufgetreten?

Grüße...

Zitat:

Original geschrieben von bherndes


Hallo,

Bei mir sind folgende Mängel aufgetreten:

1. Nach 800km stieg die Einparkhilfe aus. Gib nun, beim Einlegen des Rückwärtsganges, nur noch einen Fehlerton aus.

2. Comming Home/Leaving Home Problem (bereits schon beschrieben)

3. Nach dem waschen, oder bei Regen tropft das Wasser beim öffnen der Türen in den Innenraum. Ein befreundeter Konstrukteur eines Audi-Zulieferers meinte, dass es sich hierbei eindeutig um Konstruktionsfehler handelt. Dies sei dem Design geschuldet.

Meine Frage an alle: Ist das Wasserproblem bei Euch auch aufgetreten?

Grüße...

Hallo,

zum Punkt 3: dieses "Problem" gab/gibt es auch schon beim 8P/8PA. Weniger nass wird es wenn man die Türen laaaaaaaaaaaaaangsam öffnet. Die Wasserflecken machen sich wirklich gut, vor allem auf den empfindlichen Stoffsitzen.

Grüße

Grade im 8V ist das Wasser im Innenraum, besonders am Kofferraum, deutlich besser als beim 8P.

Etwas sehr schwammig formuliert ...

ist es jetzt deutlich besser geworden als im 8P oder schlechter ?

Also läuft das wasser öfters in den den innenraum oder seltener ?

Danke! 😉

LG

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Grade im 8V ist das Wasser im Innenraum, besonders am Kofferraum, deutlich besser als beim 8P.

Zitat:

Original geschrieben von clickme


Grade im 8V ist das Wasser im Innenraum, besonders am Kofferraum, deutlich besser als beim 8P.

Ist dass nun besser gelöst als im 8P, oder gerade im 8V viel Wasser im Innenraum?

Stimmt. Da fehlt ein "gelöst" 😉

Im 8V ist weniger Wasser im Innenraum als beim 8P

Deine Antwort
Ähnliche Themen