Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Also zum Thema Klima kann ich sagen lange auf den Automatikknopf drücken irgendwann springt die Beifahrerseite dann um und es läuft wieder Synchron 🙂
BG Michael
Zum Thema Tempomat kann ich sagen, dass meiner wirklich tadellos die Geschwindigkeit hält.
Bei stärkeren Steigungen/Gefälle weicht sie vielleicht mal ganz kurz um 1km/h ab.
Aber mehr konnte ich bisher nie beobachten. Und in der Schweiz/Italien schau ich sehr oft auf die aktuelle Geschwindigkeit.
Selbst wenn es richtig gut bergab geht sollte der 8V ja eig die Bremse aktiv benutzen können.
Was ich aber leider nachvollziehen kann, trotz anderem Motor, ist der völlig bescheuerte Ruck beim Anfahren aus dem Stand des ACC. Egal wie sanft ich das Pedal drücke, ich hab einfach keine Chance normal anzufahren. Das ist teilweise so nervig, dass ich ACC bei richtigem Stop'n'Go lieber wieder ausschalte.
Sonst während dem fahren funktioniert es eig ganz gut. Wegbeschleunigen wollte er mir bisher noch nie.
Das einzige was ich am ACC noch etwas schade finde ist, dass er auf fast stehende Hindernisse ziemlich progressiv bremst. Erst nur leicht und dann mit kleiner werdendem Abstand immer stärker. Statt früher etwas stärker, dafür mit konstanterem Druck zu bremsen.
Danke Michael, darauf muß man erstmal kommen ohne Bedienungsanleitung. Ein Sync Knopf hätte es ja auch getan.
Vg Markus
Die BA kann man übrigens auch online einsehen unter myAudi.de 😉
Ähnliche Themen
Hallo, fahre auch einen 2.0 TDI 8VA, allerdings aus 2013, 100.000 km, Handschaltung und Quattro, 150 PS, 320 NW; Euro 5.
Danke für deinen ausführlich Bericht.
Vorweg schon mal das: Die Klimasync. funktioniert so, dass du auf der Fahrerseite in dem Drehschalter für die Temp-Gradzahl, .. diesen 2-3 Sek. gedrückt hälst. Wenn du dann auf der Fahrerseite die Temp. verstellst (durch drehen am Rand des gleichen Schalters), dann von nun auch sync. auch die Beifahrerseite. Würde nun auf der Beifahrerseite eine andere Temp. eingestellt, ist die Sync. wieder draußen.
Hallo zusammen,
Heute ist zum 2. Mal das preSense System ausgefallen.... das erste mal war letztes Jahr weihnachten. Nach einer Woche ging es plötzlich wieder und nun bei dem sau Wetter wieder das gleiche... keine Ahnung, ob der nun nach einer Woche wieder ne spontanheilung hat... werde am Mittwoch auf jedenfall mal bei der Werkstatt ranfahren, damit die sich den Fehler anschauen können...
Hat hier noch jemand das Problem mit diesem blöden Acc bei Sauwetter?
Könnte sein das der Stecker vom Radar gammelt oder sogar das ganze Radar von innen Feucht wird. Habe ich paarmal von gelesen und auch mal Bilder gesehen.
Zitat:
@pumischn86 schrieb am 18. November 2019 um 17:54:02 Uhr:
Hallo zusammen,Heute ist zum 2. Mal das preSense System ausgefallen.... das erste mal war letztes Jahr weihnachten. Nach einer Woche ging es plötzlich wieder und nun bei dem sau Wetter wieder das gleiche... keine Ahnung, ob der nun nach einer Woche wieder ne spontanheilung hat... werde am Mittwoch auf jedenfall mal bei der Werkstatt ranfahren, damit die sich den Fehler anschauen können...
Hat hier noch jemand das Problem mit diesem blöden Acc bei Sauwetter?
Das hatte ich mal bei meinem S3 zwei Wochen nach Abholung.
Wurde auf Garantie komplett neu ausgemessen und kalibriert, dann war Ruhe.
Herrlich... ich liebe den Audi Service...... nicht... letztes Jahr Weihnachten ist es ja bereits schon mal ausgefallen... habe einen Termin gemacht, wie üblich 2 Wochen später... da ging das System natürlich wieder... der servicemensch sagte mir, dann könnten die nix machen, ich soll kurzfristig reinkommen, wenn der Fehler wieder Auftritt... so nun war ich heute da: wir können da leider nicht nach gucken, aber wir können einen Termin vereinbaren...
Danke für nix...
In dem Zusammenhang eine Frage: die Fehlermeldung kommt ja sofort beim starten, noch bevor der irgendwelche selbsttests macht. Würde es was nützen einfach mal die Batterie abzuklemmen? Oder kann man das irgendwie zurücksetzen? Dadurch das es letztes Mal nach 7 Tagen plötzlich einfach wieder ging, hab ich irgendwie das Gefühl, dass das einfach nur zurückgesetzt werden müsste
Nun hats mal länger gedauert aber einen Monat später ist die Meldung wieder verschwunden und audi hat erst Mitte Januar Zeit. Hat sich nun ja wieder erledigt. Aber ich muss mich heute nun auch von ihm trennen, da ich in elternzeit gehe 🙁
mal sehen ob bis September der Nachfolger schon da ist.
Falls es jemanden interessiert: In den 2,5 jahren und 76k km war Mängelmäßig einmal eine defekte Batterie die auf Garantie getauscht wurde und 2 mal der Ausfall nach Starkregen beim PreSense was sich immer von selbst wieder repariert hat.
Hallo und moin aus Hamburg,
das mit der progressiven Bremskraft kann via VCDS auf "konstant" geändert werden, einige der VCDS Profis sollten hierzu sicher noch etwas beitragen können. Das mit dem Anfahrruck lässt sich durch ziehen des kleinen Hebels umgehen, da fährt er bei mir immer tadellos sanft an...try it.
Viele Grüße vom
Olli
Zitat:
@chrisms77 schrieb am 28. Oktober 2019 um 11:16:11 Uhr:
Zum Thema Tempomat kann ich sagen, dass meiner wirklich tadellos die Geschwindigkeit hält.
Bei stärkeren Steigungen/Gefälle weicht sie vielleicht mal ganz kurz um 1km/h ab.
Aber mehr konnte ich bisher nie beobachten. Und in der Schweiz/Italien schau ich sehr oft auf die aktuelle Geschwindigkeit.
Selbst wenn es richtig gut bergab geht sollte der 8V ja eig die Bremse aktiv benutzen können.Was ich aber leider nachvollziehen kann, trotz anderem Motor, ist der völlig bescheuerte Ruck beim Anfahren aus dem Stand des ACC. Egal wie sanft ich das Pedal drücke, ich hab einfach keine Chance normal anzufahren. Das ist teilweise so nervig, dass ich ACC bei richtigem Stop'n'Go lieber wieder ausschalte.
Sonst während dem fahren funktioniert es eig ganz gut. Wegbeschleunigen wollte er mir bisher noch nie.Das einzige was ich am ACC noch etwas schade finde ist, dass er auf fast stehende Hindernisse ziemlich progressiv bremst. Erst nur leicht und dann mit kleiner werdendem Abstand immer stärker. Statt früher etwas stärker, dafür mit konstanterem Druck zu bremsen.
Hallo,
Ich habe seit heute ein Komisches Geräusch sobald das ACC abbremst. Ist mir erst heute zum ersten Mal aufgefallen. Etwas knarzendes/knackendes.
Hat jemand schon einmal Erfahrung damit gehabt?
Bei mir knackt das leise wie eine Art Relais was schaltet. Kommt bei mir aus Richtung Sicherungskasten. Ist aber nur ohne Musik und im Stau zu hören wenn es leise ist.
Also meiner Meinung nach kommt das aus Richtung des Bremspedals. Sicher das es vom Relais kommt? Hat einer es mal mit einem Austausch ausprobiert?