Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

könnte die Rückbankhälften sein! wenn das Leder o.ä. mal etwas Pflege drauf
ebenso Türdichtungen....die machen beim Golf 7 massiv Geräusche, wenn sie "trocken" werden

Das feine ratter-geräusch bei den Lüftungsdüsen habe ich schon mitbekommen hier im Forum, dass es sich wohl um den Stellmotor des Lüftungsdüsen handelt, leider lässt es sich momentan bei den wärmeren Temperaturen kaum mehr reproduzieren obwohl mein Auto nachts in einer rund 14° kalten Tiefgarage steht...

Bezüglich dem metallischen Geräusch:

Die Rückbankhalterungen habe ich bereits überprüft, die ist es nicht, es kling wie zwei metallische Teile welche aneinander reiben, also ein quietschgeräusch, kein Klappern oder so. Ich werde es die nächsten Tage im Auge behalten, wäre schon froh wenn das noch innerhalb meiner Garantieverlängerung geklärt werden könnte aber da es schwer ist es regelmässig zu reproduzieren wird es dementsprechend auch schwer wer es zu beheben.

Dachte auch ob es irgendwelche Kofferraum-Komponenten sind aber so richtig schlau wurde ich aus dem Geräusch noch nicht...

die Tasche mit dem Bordwerkzeug?

Meinst du diejenige welche hinten rechts im Kofferraum versteckt ist? Mit der "Schrauben-Nuss" für den Radwechsel?

Falls ja, nein, hab ich bereits geprüft, ist es leider nicht... Danke trotzdem für deinen Input.

Ähnliche Themen

mh, okay....

schau dir mal den Türbereich an, ob da Spuren von den Gummis sind.....

Schon Mal die Lagerböcke des hinteren Stabilisators mit Teflonspray oder WD40 eingesprüht?

das wäre auch eine Möglichkeit!!!

Keine Ahnung ob es beim A3 genau so gelöst ist, beim Seat eines Bekannten war es die Halterung des Auspuffs wo sich ein Gummilager verabschiedet hatte. Bewegung im Auspuff führte bei ihm zu einem Quietschen da Metall auf Metall rutschte.

Also ich hatte ein Klappern im Auto welches ich nicht direkt lokalisieren konnte bzw. Audi auch nicht. Trat bei Kopfsteinpflaster, aber auch auf der Autobahn bei bestimmten Fahrbahnuntergründen auf. Kam auch immer auf die Außentemeratur an. Bei der Probefahrt war es immer nur so kurz, dass man nur grob die Richtung ahnen konnte wo es her kam. Ich hab mir darauf hin eine App runtergeladen mit der ich ein sauberes Sinussignal über die Boxen abgespielt habe. Bei 70Hz ca. hat es dann ordentlich angefangen zu klappern. Hab dann mal auf alles draufgedrückt und schnell festgestellt, dass es die Zierleisten sind.

Wenn es bei dir auch immer bei bestimmten Frequenzen auftritt und nicht nur beim verschrenken des Autos, wäre dies vielleicht eine Methode die dir helfen könnte.

Habe soeben wieder die Probleme mit GoogleEarth erleben dürfen. War wohl doch eine gute Idee vor dem Besuch beim Freundlichen einen Blick hier ins Forum zu werfen :-) Habe die Kartendarstellung nun auf "Standard" gestellt. Denn sporadisch während der Routenführung springt die Karte von Standard auf GoogleEarth und man kann seine Route nicht mehr sehen. Komischerweise funktionieren die Connect Dienste trotzdessen weiterhin, zumindest die Onlinesuche. Ziemlich nervig. Naja hoffen wir mal, dass Audi die Probleme schnellstmöglich in den Griff bekommt.

das mit google earth ist schon irgendwie enttäuschend....wobei alles andere läuft bei mir tadellos!!!
und Audi juckt es irgendwie nicht.....

Es kotzt mich langsam derbe an, wie so ein großes Unternehmen einen Scheiss auf seine Kunden gibt und das nun bis in alle Ewigkeiten aussitzen will.

Kann bitte jeder betroffene sich auf Audis Facebook Seite diesbezüglich beschweren? Anders wird Audi da nichts mehr unternehmen. Auf der Facebook-Seite verweist man stumpf an den Händler, was lächerlich ist, da der Händler damit null zu tun hat und absolut nichts machen kann.

Audi wird erst reagieren, wenn der öffentliche Druck hoch genug ist, d.h. jeder sollte öffentlich auf deren Facebook-Seite seinen Unmut dazu äußern, damit Audi nach Wochen endlich mal reagiert. Sich an die Kundenbetreuung per E-Mail oder Telefon zu wenden bringt nichts, da hier ebenfalls kein Druck entsteht zu Handeln.

Das Thema gibt's auf Facebook schon. Audi möchte gerne, dass man Beweisfotos schiesst und diese, zusammen mit der Fahrgestellnummer, an Kundenbetreuung@audi.de sendet.

Also auch Facebook bringt den trägen Laden Audi nicht dazu, mal seinen Servern in den Hintern zu treten...

Beweisfotos oh mann... wie lächerlich. Tun so, als ob es Einzelfälle sind und Defekte bei den Kunden vorliegen.

Was ich nicht verstehe: Die Mitarbeiter und der liebe Vorstand, ja sogar der liebe Herr Stadler persönlich muss es doch jeden Tag selbst merken! Oder ist das wirklich abhängig vom Bundesland? Wie ich schon sagte, ich komme aus NRW. Sind alle anderen betroffenen auch aus NRW? Kommt jemand aus der Nähe von Ingolstadt, bei dem es auch nicht geht? Denn dann geht es definitiv auch nicht bei Audi und dann ist die ganze Aktion einfach nur noch lächerlich und extrem unprofessionell. Jedes andere Unternehmen auf dieser Welt behebt Server-Ausfälle und technische Probleme zeitnah und wenn es Dienste sind, die von zahlreichen Kunden verwendet werden, dann informiert man diese z.B. auf der Webseite oder über die Sozialen Netzwerke über den aktuellen Stand der Behebung.

Bei mir werden in der letzten Zeit oft keine bunten Linien (Verkehrsfluss) neben den Straßen angezeigt.
Hängt das mit eurem Problem zusammen?

Hat von euch jemand mit dem großen Navi vom Facelift auch das Problem, dass keine Geisterfahrer oder "Stau voraus" angesagt werden?
Bei dem VFL und dem kleinen Navi ging das problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen