Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Um das noch mal kurz fest zu halten:
DAB hat rein gar nichts mit dem Mobilfunkmodul und den zugehörigen Funktionalitäten (Internet, Connect,...) zu tun. Wenn DAB an bestimmten Stellen nicht klappt, dann ist da halt ein Abdeckungsloch. In Tunneln und Co durchaus möglich. Wenn nur ein Sender an einer bestimmten Stelle über DAB nicht verfügbar ist aber die anderen, dann kann man sich auch vertrauensvoll an den Anbieter (in dem Fall 1Live oder WDR) wenden und eine Störung melden. Die können das Problem dann prüfen. Den auch DAB ist nicht 100% Flächendeckend verbreitet.
Wie schon erwähnt geht man mit der eSIM nicht direkt ins Internet. Hier hängt "ein" Proxy bzw eine Netzwerk Architektur zwischen dem Provider und dem Rest des Netzes, durch welche die Zugriffe (was darf aufgerufen werden, wer darf aufrufen) geregelt werden. Der gesamte Traffic wird demnach durch zusätzliche Komponenten des eSIM Anbieters (nicht Audi) geschleift. Hier gibt es wohl diverse Limitierung was die Verbindung zu GoogleMaps angeht. Das kann zum einen eine Auslastung der Verbindung zwischen Anbieter und Google sein, zum anderen aber auch bewusstes einschränken um den Netzwerkverkehr zu reduzieren. Hier hilft wohl nur immer wieder mal FREUNDENDLICH Audi darauf hin zu weisen, damit die mit dem eSIM Anbieter gegebenfalls eine Verbesserung auskaspern.
Das ist soweit nicht ganz korrekt:
Wie bereits gesagt, tritt das DAB-Problem ZEITGLEICH auf und der Empfang ist an Stellen gestört, wo er bisher immer zur 100% ging. Es geht nicht um generelle Funklöcher, denn dieses Thema ist jedem DAB-Nutzer bereits bekannt.
Von daher gibt es sehr wohl folgende Möglichkeiten:
- Sofern die Störungen durch das O2-Netz bedingt sind und dem Umbau der Sendemasten, kann das Problem zusammen hängen. Sofern bisherige Aussagen stimmen, kann dies ausgeschlossen werden, da Audi nicht O2 verwendet
- Das MMI kann Probleme bei der DAB-Wiedergabe haben, wenn das Laden der Google Earth Kartenansicht hängt. Das kann z.B. durch schlechte Programmierung, nicht vernünftige Parallelisierung (Threads/Tasks) zustande kommen
- In Verbindung mit der eSIM könnte es sein, dass beim Hören eines DAB-Senders aus welchen Gründen auch immer eine Verbindung mit Audi-Servern aufgebaut wird, um irgendwelche Infos z.B. abzurufen (Senderlogo als Fallback, falls es warum auch immer nicht verfügbar ist). Da dies ggf. wegen Problemen mit dem Dienstleister der eSIM oder Audi-Servern ebenfalls momentan nicht funktioniert, kann es sein, dass dadurch die Wiedergabe gestört wird (-> schlechte Programmierung)
Zur Google Earth Problematik:
- es kann sein, dass Google-Server zurzeit Probleme haben, es kann sein, dass nur der API-Zugriff zurzeit Probleme bereitet
- es kann sein, dass der Dienstleister für die eSIM (VPN, etc. oder reine Paketfilterung!) zurzeit Probleme hat. Das kann Überlastung sein, dass können Server-Probleme sein
- es kann sein, dass Audi zurzeit Probleme hat, denn man führt niemals (!) einen API-Aufruf direkt aus. D.h. das MMI wird niemals direkt auf die API von Google Earth zugreifen, denn dann wären die Programmierer sau dumm. Daher wird der API-Aufruf über Audi-Server gehen und von dort weitergeleitet zur Google Earth API. Denn nur so kann man am besten Probleme abfangen, angebotene Dienste besser kontrollieren, bei Missbrauch eingreifen und ggf. im Notfall komplett auf einen anderen Kartenanbieter (HERE, Bing, etc.) umstellen, falls Google Earth mal nicht mehr zur Verfügung steht. Es kann also auch sein, dass die Server von Audi zurzeit Probleme bereiten. Ebenfalls durch Überlastung, weil immer mehr Kunden dazu kommen und man versäumt hat eine skalierende Infrastruktur von Anfang an aufzubauen, oder weil es andere technische Probleme gibt.
Es ist also nicht ganz so einfach. Fakt ist jedenfalls, dass wir nicht zum Händler müssen, da bei uns keine Defekte vorliegen und irgendwelche Anleitungen wie Werksreset nicht helfen. Nur Audi kann das Problem lösen und sollte das nun endlich mal machen, da fast 2 Wochen absolut indiskutabel sind, vor allem, wenn man das Problem und den aktuellen Stand der Behebung nicht auch mal endlich kommuniziert.
auch gut....deine erklärung ist halt nochmal viel detailierter!
zu DAB kann ich nichts sagen, habe ich nicht
aber zu eSIM
denn damit haken bei mir Dienste wie google earth, während mit meiner o2 Multi-SIM alles tadellos funkt
eine Sache möchte ich aufgreifen....
zum Partner zu fahren sehe ich auch als nicht zweckmäßig an, denn das Problem liegt am anderen Ende der "Leitung/Verbindung"!
....und da muss Audi ran, also heisst es Audi auf Kanälen zu "nerven"
Ähnliche Themen
Wie gesagt das Problem ist gleichzeitig aufgetreten und ich fahre die Strecke seit einem Jahr mit dem Auto und es gab nie Aussetzer. Das es im Tunnel nicht funktioniert und DAB nicht flächendeckend ist, ist hier glaub ich jedem klar. Das DAB nicht übers Internet läuft sonder über eine eigene Antenne auch. Egal, heute ging alles wieder... mal sehen ob es so bleibt.
Habt ihr eigentlich bei eurem S3 auch schon die Außenspiegel näher angeschaut?
Ist euch schon aufgefallen, dass der Spiegel auf der Fahrerseite in einem anderen Winkel zur Tür steht als auf der Beifahrerseite?
Ich mein damit nicht die Spiegelgläser, sondern das ganze Spiegelgehäuse.
Die Fahrerseite steht leicht etwas weiter raus.
Die Fahrerseite klappt auch langsamer ein als die andere Seite.
du hast dir aber dann aber auch die Spiegelfüße noch nicht genau angeschaut 😁
die sind anders 😉
der rechte steht weiter zum Fahrer ausgerichtet
Hallo zusammen,
Mein S3 hat bald 60'000km auf der Uhr, bis auf irgend ein leises rattern aus dem Armaturenbrett / Lüftungsdüsen beim Start des Motors (und kalten Temperaturen) hab ich kaum irgendwelche Störgeräusche und bin sehr zufrieden. Leider habe ich aber seit einigen Wochen ein metallisches Reibgeräusch / Quietschen bei rauhen Strassenbelägen oder überfahren von Bodenwellen / Bordsteinen.
Gemäss einer Mitfahrerin kommt das Geräusch eher aus dem hinteren Bereich des Fahrzeugs, ich dachte zuerst an ein Problem mit dem Stossdämpfern o.ä. Da ich bei langsamer Überfahrt solcher Hindernisse das Geräusch aber nicht wahrnehmen kann denke ich eher nicht dass es diese sind.
Folgende Dinge habe ich bereits geprüft:
- Alles rund um die Gurthalterung und den Gurt
- Rückbank
- Panoramadach
- Zwischenboden vom Kofferraum
Sonstige Ideen? Ich versuche das Geräusch schon seit Tagen mit der GoPro aufzuzeichnen, leider ist der Motorlärm meist grösser als das metallische Geräusch / Gequietsche.
Habt ihr noch Ideen was ich prüfen könnte, wäre natürlich toll wenn ich das Problem dem Freundlichen beim 60'000er Service gleich zeigen könnte, aber ihr wisst ja wie das ist mit solchen Geräuschen...
Grüsse,
Era
Zitat:
@Erazor2k9 schrieb am 1. Juli 2017 um 09:59:25 Uhr:
Hallo zusammen,Mein S3 hat bald 60'000km auf der Uhr, bis auf irgend ein leises rattern aus dem Armaturenbrett / Lüftungsdüsen beim Start des Motors (und kalten Temperaturen) hab ich kaum irgendwelche Störgeräusche und bin sehr zufrieden. [...]
Grüsse,
Era
Bei dem Teil kann ich kommentieren, weil ich das auch hatte (knabberndes Geräusch aus der Mittelkonsole bei Temperaturen < 15°C, gibt hier im Forum auch ein Video dazu): es liegt an den Servomotoren der Lüftersteuerung. Man kann es manuell umgehen, wenn man bei kalten Anfangstemperaturen die Lüftung erstma nur auf die Füße legt und nicht auf "Auto" lässt. Zur Behebung: hier kommt es leider darauf an, wie vernunftbegabt Dein 🙂 ist. Meine erste Truppe: "Ja, is so. Austausch bringt auch nix." Zweite Truppe: "Oh, is nich normal, tauschen wir." Hier greifen arbeitsscheue Werkstätten nicht ein.
Seit dem Tausch vor einem Jahr ist immer noch Ruhe, ging auf Anschlussgarantieversicherung. Am besten lässt Du bei entsprechenden Temperaturen das Auto über Nacht bei denen und führst das Phänomen dann am nächsten Morgen vor.
Schönes Wochenende 🙂
Zitat:
@Erazor2k9 schrieb am 1. Juli 2017 um 09:59:25 Uhr:
[...]
Leider habe ich aber seit einigen Wochen ein metallisches Reibgeräusch / Quietschen bei rauhen Strassenbelägen oder überfahren von Bodenwellen / Bordsteinen.Gemäss einer Mitfahrerin kommt das Geräusch eher aus dem hinteren Bereich des Fahrzeugs, ich dachte zuerst an ein Problem mit dem Stossdämpfern o.ä. Da ich bei langsamer Überfahrt solcher Hindernisse das Geräusch aber nicht wahrnehmen kann denke ich eher nicht dass es diese sind.
Folgende Dinge habe ich bereits geprüft:
- Alles rund um die Gurthalterung und den Gurt
- Rückbank
- Panoramadach
- Zwischenboden vom KofferraumSonstige Ideen? Ich versuche das Geräusch schon seit Tagen mit der GoPro aufzuzeichnen, leider ist der Motorlärm meist grösser als das metallische Geräusch / Gequietsche.
[...]
Ich kann dir leider keine Antwort geben, habe aber das selbe Problem, ein quietschendes Geräusch von (links) hinten beim Überfahren von Unebenheiten, bzw. wenn sich das Auto verschränkt (hohe Bordsteine hoch, unebene Schienen). Es klingt nach Plastikteilen die aneinander reiben und wird bei Kälte schlimmer.
Ich wollte schon länger eine Testfahrt auf einer geeigneten Strecke mache, während der ich auf der Rückbank alles abhorche, bin aber leider noch nicht dazu gekommen. Leider bin ich aus der Garantie raus und während ich noch hatte, konnte mein Freundlicher das Geräusch natürlich nicht feststellen.
Falls du eine Lösung findest, bin ich sehr interessiert daran!