Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Richtig. After-Sales Service muss dann passen. Bei Snoopy scheint es nicht gepasst zu haben. Ich fahre selbst einen A220 CDI, Top Auto. Ich hatte Pech mit dem Knarzen im Innenraum, wobei alls anstandslos behoben wurde. Für mich hat der Service danach gepasst. Mittlerweile habe ich keine Probleme mehr.

Dennoch würde ich dir wohl den 1er ans Herz legen. Mir gefällt er optisch nicht so, aber als eines der letzten Kompakten mit Hinterrad kann man nichts falsch machen.

Heckantrieb interessiert mich jetzt nicht so sehr. Beim 1er stört mich das billige Interieur und dass ich da gar keinen roten Lack haben darf, denn nen 0815 1er würde ich nicht nehmen und mit M-Paketen sind rote Lacke nicht mehr möglich. Wenn BMW meint MIR vorzuschreiben, welche Farbe das Auto haben muss, haben sie Pech. Bei der A-Klasse darf ich trotz der ganzen AMG-Pakete nen roten Lack nehmen, wie bei Audi schwarze Akzente außen, hab auch "Allrad", Automatik und 18x PS und lande beim selben Preis (ca. 50.000) - wobei das Leasing da wohl sehr viel günstiger zu sein scheint...

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 20. Mai 2016 um 09:24:39 Uhr:



Leider ist man bei Audi als Privatkunde eh fehl am Platz, den die kümmern sich nicht so sehr um uns. Den meisten Umsatz liefern die Firmenwagen. Somit ist es VW/Audi der eine oder andere Kunde der geht, egal. Traurig aber wahr.

Das ist aber auch so ne "ich schließe von einem auf alle" Argumentation 🙂 Ich bin Privatkunde und wurde immer top zuvorkommend behandelt, habe null Probleme mit meinen Audis und bin mehr als zufrieden. Das selbe gilt für die Audi/VW-Fahrer, die ich kenne.

Es gibt immer Ausnahmen - sowohl bei den Autos wie auch den Menschen bei Audi - aber meine Erfahrung ist bisher eine ganz andere.

Das kann ich bestätigen.
Wir hatten einige, sehr ärgerliche Defekte an unseren letzten Mercedes-Fahrzeugen, gepaart mit nachlassender Qualität generell. Das allein hätte uns vermutlich noch nicht zum Wechsel getrieben, allerdings war dann auch noch der Umgang mit uns als Kunden so schlecht, dass das Maß nach einigen Jahrzehnten MB in der Familie voll war.

Deshalb sage ich aber nicht, dass man generell diese Erfahrung bei Mercedes macht, allerdings war der Wechsel für uns richtig, denn nun stimmt der Service (inkl. Kulanz) und das Produkt. So kann es wohl bei jedem Hersteller laufen...

Ähnliche Themen

Ich kann @LupoLars vorbehaltlos zustimmen. Die Audi-Händler, die ich kenne, waren allesamt zuvorkommend, hilfsbereit und durchaus kompetent. Der Service meines derzeitigen 'Händlers des Vertrauens' ist vorbildlich.
Der Servicemitarbeiter hat aber von Kunden der unangenehmen Sorte berichtet - denen gegenüber wird auch aufgrund persönlicher Abneigung, die sich ja schnell entwickeln kann, wenn man merkt, dass da notorische Nörgler am Werk sind, auch mal der Service eine Stufe zurückgeschaltet. Kann ich ihm nicht verdenken!

Auch Mercedes und BMW haben sich mir gegenüber in der Entscheidungsfindungsphase, welches Kfz ich denn kaufen werde, immer serviceorientiert und freundlich verhalten. Bei MB im Speziellen hatte ich das nicht mal in der Form erwartet.

Trotz >50 Mercedes der gehobenen Klasse für mich und meine Mitarbeiter in den vergangenen 25 Jahren, bin ich beim Service oft genug wie der letzte Idiot behandelt worden. Und meine Mitarbeiter ebenso.

Meine Frau fährt VW und ich seit einem halben Jahr Audi. Service in der Niederlassung einer Großstadt: saumäßig, unfassbar, inkompetent und dumm. Nach Umzug ins Umland neuer Händler, neuer Service: erste Sahne, einwandfrei, höflich, kompetent, zuvorkommend = besser geht's kaum.

Fazit: kommt immer auf den Händler rsp. Service Mitarbeiter an. Servicequalität hat mit der Marke selbst i.d.R. nichts zu tun.

Zitat:

@NeoHazard schrieb am 20. Mai 2016 um 09:24:39 Uhr:


Leider ist man bei Audi als Privatkunde eh fehl am Platz, den die kümmern sich nicht so sehr um uns. Den meisten Umsatz liefern die Firmenwagen. Somit ist es VW/Audi der eine oder andere Kunde der geht, egal. Traurig aber wahr.

Also ich finde man muss da auch nicht unbedingt so total den Bauch gepinselt bekommen, die sollten nur mal von ihrem hohen und feinen Ross runterkommen (alle so geschniegelt und gebügelt) und wieder etwas mehr normaler werden. Dort wo ich mein Auto gekauft habe war das auch schon leider so, ist halt schon ein etwas größeres Autohaus gewesen. Bisschen komisch geguckt haben die da schon als ich da einfach im Pulli und Jeans rein bin damals um den A3 Vorführwagen zu kaufen. Geschenkt bekam ich damals Audi Golfbälle, was soll ich denn damit als normal Sterblicher. Da wäre eher ein Tank oder Wasch-Gutschein oder sowas angebrachter.

Bei dem Audi-Service wo ich die ganzen Inspektionen, Reifenwechsel und auch die paar wenigen Garantiearbeiten machen ließ, ist das ganz anders, da wird man auch teilweise mit dem Vornamen angesprochen und man kann mit in die Werkstatt wenn die am Auto arbeiten, sind halt Leute aus meinem Wohnumfeld und teilweise hatte ich mit denen auch schon in meinem Sportverein zu tun. Mein Vater hat da schon vor 35 Jahren einen Passat gekauft, also bin ich quasi in dem Laden groß geworden.

Die sind noch eher hemdsärmelig und nicht so steril wie die großen neuen Autohäuser auf der grünen Wiese. Denke das die schon alles für mich versuchen würden wenn ich ein größeres Problem hätte, die können allerdings ja auch nur in der Konzernzentrale nachfragen.

Leider habe ich das Auto dort nicht gekauft, denn den Vorführwagen habe ich selbst schneller auf Mobile.de gefunden.

Bis jetzt hatte ich nicht viel Probleme mit dem Auto, bin da auch wahrscheinlich eher genügsam. Bis jetzt ist der A3 so in Ordnung wie ich ihn mir vorgestellt habe.

Liebe Leute, vorweg, ich bin mit meinem Audi S3 welchen ich vor gut 1,5 Jahren mit knapp 12 Monaten und 10'000km übernommen habe sehr zufrieden, dies vorweg, bis auf ein paar Kleinigkeiten (welche ich teils selbst lösen kann) gibt's echt kaum was zu meckern. Da mir jedoch gestern beim Sonnenschutz-Rollo vom Glasdach ein Plastikteil abgebrochen ist und ich bald nochmals zum Freundlichen muss möchte ich kurz nachfragen ob jemand ähnliche Erfahrungen mit einem anderen Störfaktor gemacht habt.

Auf Strassen mit rauhem Belag oder bei Querrinnen vibriert etwas aus Richtung Windschutzscheibe, es hört sich an als würde man ne Glasperle auf ein Gitter legen welches dann leicht vibriert. Es ist eines der sehr wenigen Störgeräusche, nervt mich aber von Woche zu Woche mehr. Ich hab versucht das deutlich hörbare Geräusch aufzuzeichnen, hab x Anläufe genommen und heute ist es mir dank der GoPro gelungen es festzuhalten. Man hört es zwar nicht sehr gut aber insbesondere bei 2 Sequenzen kann man das Geräusch wahrnehmen.

https://youtu.be/yKJef-LICxE (bitte in HQ ansehen/anhören und Lautstärke etwas hochschrauben)

Zu hören bei:
Sekunde 0-6 (durchgehend)
Sekunde 12
Sekunde 19-20
Sekunde 33 & 41
Sekunde 43-48

Hatte jemand schon ein ähnliches Problem und konnte es vom Freundlichen oder gleich selbst lösen? Welche möglichen Ursache könnte es dafür geben?

Falls jemand Tipps oder selbst erfahrungen gemacht hat wäre ich demjenigen sehr dankbar über ein paar mehr Informationen.

Besten Dank

Era

Bist du sicher das es vom Armaturenbrett vorne kommt?
Oder nervt dein Panoramadach? Das scheppern ist auch ultra nervig.
Sind dann meist die hinteren Gummis die knarzen.

Das Schiebedach ist es definitiv nicht, das Klappern/Poltern hatte ich zwar auch (dieses ist aber viel dumpfer) aber dieses hab ich mittlerweile fest im Griff dank 2-3 mal jährlicher Behandlung mit Swizöl Gum Feed...

Es kommt mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit vom Armaturenbrett aber woher genau ist sau schwer solche Geräusche genau zu lokalisieren...

Hm, extrem schwierig. Das kann von Verkleidungsklappern, Veschraubung, Kabel im Armaturenbrett etc. alles sein...dass es so leise ist, macht das Auffinden natürlich leider nicht einfacher.

Es ist einfach saumässig ärgerlich, ich werde es sicherlich bemängeln aber wäre natürlich gut gewesen bereits zu vermuten woran es liegen könnte... Auf dem Video ist es wirklich nicht sehr gut zu hören, in der Realität ist es deutlicher zu hören aber es sind wirklich "feine" Vibrationen...

Schon mal probiert ob es aufhört, wenn du aufs Armaturenbrett drückst? Evtl. mal einen Beifahrer genau verschiedene Stellen abhören lassen.

Zitat:

@Erazor2k9 schrieb am 22. Mai 2016 um 17:52:28 Uhr:


Das Schiebedach ist es definitiv nicht, das Klappern/Poltern hatte ich zwar auch (dieses ist aber viel dumpfer) aber dieses hab ich mittlerweile fest im Griff dank 2-3 mal jährlicher Behandlung mit Swizöl Gum Feed...

Es kommt mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit vom Armaturenbrett aber woher genau ist sau schwer solche Geräusche genau zu lokalisieren...

Ich habe immer wieder ein Klappern/Vibrieren aus dem Armaturenbrett, mal fester mal weniger fest. Das Geräusch ist jeweils bei rauhen Strassenbelag oder beim Beschleunigen (Vibrationen) hörbar. Bei mir sind es die Lüftungsklappen. Einmal voll zudrehen und dann wieder voll aufdrehen (die Ringe an den Lüftungen, nicht die Windstärke) und wieder gut ist. Evt. ist es bei dir ja auch das?

Könnt auch der Center speaker sein, der ist nur mit bayonettverschluss fest und sitzt recht locker.

Deine Antwort
Ähnliche Themen