Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Zitat:
@Alias1 schrieb am 7. Januar 2016 um 08:39:43 Uhr:
Ich glaube es ist heutzutage ein Trugschluss zu erwarten, dass ich für Geld das perfekte Produkt kaufen kann. Ein R8 müsste dem Preis entsprechend fliegen können. Das ist kein markenspezifisches Thema. Premium ist aus meiner Sicht Definitionssache (vor allem bei einem Massenprodukt). Ich hab mir keinen A3 gekauft weil der Premium ist, sondern weil ich mich darin wohlfühle und er Spass macht.Zitat:
@ShineHunter schrieb am 6. Januar 2016 um 09:58:35 Uhr:
Hallo,das ist ja nicht nur hier drin so, sondern auch bei der gesamten Produktpalette dieser Marke. Ich bin der Meinung, wenn ich schon zig Tausend Euro für ein "Premium" Produkt bezahle, dann will ich nicht nur,- sondern erwarte "Permium".
Gruß
ShineHunterDie mittlerweile auftretenden Mängel sind meiner Meinung nach mitunter durch uns verursacht. Alles muss besser, schneller, sofort Verfügbar und möglichst günstig sein.
Premium kann es aber nicht sein wenn
- die Parksensoren bei schwarzen Modellen aus Kostengründen nicht mehr lackiert werden
- Bremsen quietschen mitleiderregend wenn man mit dem kalten Auto losfährt
- Scheibenwaschdüsen sich ständig verstellen
- Scheinwerfer von Werk aus viel zu tief eingestellt sind
- bei sehr vielen A3 der achsotolle ausfahrbare Monitor beim ausfahren nicht gerade leise knarzt
- die Kniepads knarzen wenn man mit dem Knie auch nur leicht dagegen drückt
- bei teuren Ledersitzen die Seitenwangen schon nach kurzer zeit aussehen wie die Unterarme meiner Uroma
...
und jetzt sag blos nicht das wären Einzelfälle hier im Forum
1. ja da hast du recht.
2. ist das nicht hauptsächlich RS3 Problem?
Aber bei mir nicht vorhanden.
3.bei mir nicht
4. Scheinwerfer sind richtig.
5. Monitor fährt ein und aus wie am ersten Tag.
6. tun sie aber nur wenn ich mein Knie gegenhaue.
7. Leder als Naturprodukt vor allem aber auch so unter unterschiedlicher Spannung wie an solchen Stellen verhält sich nunmal nicht "schön"
Ich möchte hiermit die Probleme für die betroffen nicht schön reden. Wenn das die betreffenden so stört haben sie auch Besserung zu erwarten und zu bekommen sofern es möglich ist. aber der große Teil von uns hat diese Probleme nicht sonst wären die Threads ja riesig, wie man z.b. An dem VW Thema oder ähnlichem sieht.
Und man vergisst hier noch die unzähligen Leute die nichtmal in einem Autoforum sind und auch die die nichtmal so genau hinhören oder überhaupt mitkriegen dass etwas "defekt" ist.
zu 2: Ich habe das Gegenteil von einem RS3, nämliche einen 1.4 TFSI mit 122 PS und bei mir quietschen die kalten Bremsen beim losfahren, bei etlichen anderen auch
zu 3: dann hast du wohl andere Scheibenwaschdüsen, etliche Leute haben sich hier und in anderen Foren darüber beschwert
zu 4: hast du einen Sack Zement im Kofferraum der die zu tief eingestellten Scheinwerfer ausgleichen? Auch hier hatten etliche Leute das Problem
zu 5: wieviele Tage fährst du denn schon mit deinem A3, auch hier haben sehr viele Leute dasselbe Problem mit dem knarzenden Monitor
zu 7: Dass das normal bei Leder sein soll, sehen hier die wenigsten so und wenn ich die Fotos sehe, kann ich auch kaum glauben dass diese A3 neu sind. Zum Glück habe ich Stoffsitze. Das können andere Hersteller wesentlich besser und die Beschwerden ziehen sich seit Jahren durch mehrere Audi Modellreihen
Wie sollen sich Fehler die sich aus der Eigenschaft der jeweiligen Materialien ergeben (Dicke und Material der Bremsscheiben, Zusammensetzung von Kunststoffen, Qualität des Leders) sich nur auf einzelne Fahrzeuge beschränken???? Das sind Mängel in Serie!!!
Fazit: Wer sich Premium nennen will, muss auch was dafür tun. Wenn die Tests in der Wüste und am Polarkreis nicht ausreichen, sollten sie einfach mal normale Leute testen lassen.
Fehlpost
Ähnliche Themen
Das Hauptproblem ist eigentlich wie in der heutigen Zeit bei fast allen Produkten, dass die Produkte erst beim Kunden reifen.
Erst wenn eine bestimme Anzahl an Kunden sich über verschiedene Dinge beschwert haben oder der gleiche Mängel bei mehreren Auftritt wird nachgeschaut woran es liegen kann. Oft stellt sich dann leider heraus das es einfach nur daran liegt das die verwendetet Materialien, Puffer oder Gummitrenner die verwendet wurden einfach nicht geeignet sind oder an der falschen Stelle sitzen. Hätte man hier gleich die oftmals nur 0,1 Cent teureren genommen, wären viel Probleme gar nicht.
Das zieht sich aber von PC & TV Technik über Autos bis hin zu Spielzeug.
Ein weiteres Beispiel sind auch die ständigen und nervigen Softwäre Updates ob beim Handy oder beim Auto. ( Soundproblem, Motorstartproblem, Dsg ...)
Würde man den Entwicklern nicht die Daumenschrauben ansetzen oder diese auch mal in der Praxis einiges testen lassen, würde sie sicher selber merken was für ein Schwachsinn manche Option ist.
Natürlich ist das bei einem Produkt welches weit über 30.000€ kostet noch schmerzhafter als bei einem für 100€ und umso ärgerlicher.
Allerdings muss ich sagen das Audi (Kundenbetreuung direkt) sehr bemüht ist sich der Fehler anzunehmen und diese zu lösen und somit den Kunden zufrieden zu stellen. Da merke ich im Vergleich zu einigen anderen Autoherstellern wieder den Premiumanspruch.
Allerdings pfuschen viele Werkstätten und halten sich nicht an Reparaturleitfäden und verschlimmbessern vieles. Hier müsste einfach mehr kontrolliert werden.
Ich hatte viele der oben genannten Fehler und muss sagen das auch fast alles behoben werden konnte. Leider einiges erst nachdem die Werkstatt mitbekommen hat, das man sich an Audi wendet und sich nicht für dumm verkaufen lässt. Dann ändert sicher der Umgang mit dem Kunden oft um 180Grad.
Zitat:
@SirRoedig schrieb am 7. Januar 2016 um 20:37:34 Uhr:
Oft stellt sich dann leider heraus das es einfach nur daran liegt das die verwendetet Materialien, Puffer oder Gummitrenner die verwendet wurden einfach nicht geeignet sind oder an der falschen Stelle sitzen. Hätte man hier gleich die oftmals nur 0,1 Cent teureren genommen, wären viel Probleme gar nicht.
Genauso ist es! Es wird gespart damit die da oben sich die Taschen noch voller machen können! Weniger Kosten, bei gleichen oder höheren Verkaufspreisen gibt höhere Margen, damit höhere Gewinne und letztendlich fettere Boni für die Manager. Der blöde Kunde merkt es schon nicht oder er nimmt es schon hin. Wenn nicht ist es halt Stand der Technik.
Hi zusammen,
dass mit den quietschenden Bremsen habe ich jetzt bei meine 2.0 TDI S-Line auch...seit ca. 1 Woche...habe es in der Tiefgarage zum ersten mal gehört...
Was hilft da? Muss jetzt einen Termin wegen dem Getriebe machen, da kann ich dann gleich sagen, macht die Bremsen mit...schöner Mist...
Meine Bremsen quietschen auch nach dem losfahren im kalten Zustand , mein Handschuhfach hat geklappert (hab ich selbst behoben) , die Tasten der hinteren dachkonsole haben beim starken beschleunigen vibriert (2.0tdi) hab ich auch selbst behoben.
Zitat:
@Lars389 schrieb am 8. Januar 2016 um 12:34:46 Uhr:
Meine Bremsen quietschen auch nach dem losfahren im kalten Zustand , mein Handschuhfach hat geklappert (hab ich selbst behoben) , die Tasten der hinteren dachkonsole haben beim starken beschleunigen vibriert (2.0tdi) hab ich auch selbst behoben.
Ja das ist ja auch Sinn bei Premium-Produkten dass man Mängel dann selbst beheben kann.😉
Jetzt erzählt hier garantiert wieder einer dass das völlig normal sei und im Rahmen liegt. Ihr könnt das ganze ruhig mal etwas objektiver betrachten - auch wenn ihr bei Audi arbeitet. 😉
Zitat:
@Borni1977 schrieb am 8. Januar 2016 um 20:06:10 Uhr:
Ja das ist ja auch Sinn bei Premium-Produkten dass man Mängel dann selbst beheben kann.😉Zitat:
@Lars389 schrieb am 8. Januar 2016 um 12:34:46 Uhr:
Meine Bremsen quietschen auch nach dem losfahren im kalten Zustand , mein Handschuhfach hat geklappert (hab ich selbst behoben) , die Tasten der hinteren dachkonsole haben beim starken beschleunigen vibriert (2.0tdi) hab ich auch selbst behoben.Jetzt erzählt hier garantiert wieder einer dass das völlig normal sei und im Rahmen liegt. Ihr könnt das ganze ruhig mal etwas objektiver betrachten - auch wenn ihr bei Audi arbeitet. 😉
Ich wollte jetzt nix schönreden, aber ich hab's halt selbst gemacht da ich handwerklich recht begabt bin bis auf nen paar Sachen wo ich mich nicht rantraue,
Das sind aber auch nicht alle Mängel gewesen;-)
Ich habe auch wieder einen kleinen Mangel festgestellt.
Das große MMI scheint bei mir etwas wetterfühlig zu sein.
Bei den derzeitigen Temperaturen verliert das Navi regelmäßig nach ein paar Kilometern die Orientierung und wähnt sich "offroad", auch mitten in der Stadt. Dazu werden dann permanent neue Routen berechnet. Direkt nach der Eingabe scheint aber erstmal immer alles in Ordnung zu sein. Das Verwirrspiel beginnt immer erst nach ein paar Minuten, verschwindet dann aber auch immer wieder nach ein paar weiteren Kilometern...
Das hört sich nach defekter GPS Antenne an.
War bei meinem ähnlich. Die Antenne wurde getauscht.
Zum Thema Bremsen quietschen, laut Audi unterliegen die Bremsen bei Audi besonderen Richtlinien!
5000km oder 6 Monate, ist eines der beiden Ereignisse nach Auslieferung oder Bremsentausch eingetreten, ist keine Gewährleistung mehr auf diese Bauteile.
Zitat:
@gisbaert schrieb am 9. Januar 2016 um 23:59:05 Uhr:
Das hört sich nach defekter GPS Antenne an.
War bei meinem ähnlich. Die Antenne wurde getauscht.
Danke! Dann werde ich dem Freundlichen in den nächsten Tagen wohl mal einen Besuch abstatten müssen.
Zitat:
@Pit_Leach23 schrieb am 10. Januar 2016 um 01:31:06 Uhr:
Zum Thema Bremsen quietschen, laut Audi unterliegen die Bremsen bei Audi besonderen Richtlinien!
5000km oder 6 Monate, ist eines der beiden Ereignisse nach Auslieferung oder Bremsentausch eingetreten, ist keine Gewährleistung mehr auf diese Bauteile.
Was soll das bringen wenn immer wieder dieselben zum quietschen neigenden Bremsen verbaut werden?