Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Das ist das Problem, neue Bremsen werden es auch nicht besser machen.
Ihr könnt gerne euer Glück versuchen, aber wenn ihr die oben erwähnten Bedingungen überschritten habt, könnt ihr euch quer stellen wie ihr wollt.
Alles über diese KM und Monate wird dann eigenkukanz seitens Autohaus.
Und das hat nichts mit der immer selben Bremse zu tun, habt ihr es nicht rechtzeitig angezeigt, ist euer Anspruch verwirkt.
Habe das Spiel bei meinem Polo GTI durch.
Da dieses Problem mit zeitnah aufgefallen ist, konnte ich eine neue Bremse (nach zahlreichen Versuchen ohne Tausch) erwirken.
Wobei eine Besserung auch nur bedingt eingetreten ist.

Von 100 Kunden beschweren sich vielleicht 50, von den 50 machen ca. 25 beim Freundlichen richtig Druck und schalten Audi parallel ein....von denen bekommen dann vielleicht 15 Kunden neue kostenlose Bremsen. Im Ergebnis hat Audi dann 85% Kostenersparniss.

leider heute gängige Praxis nicht nur bei Audi....
Mischkalkulation bei fiktiven Spätkosten im Rahmen von Reklamation. ...

Schöner hätte man es nicht sagen können Audileid.
Aber Audi direkt einschalten ist nicht unbedingt nötig, man hat ja auch so sein Recht, ohne jemanden "Honig ums Maul zu schmieren" oder irgendwo bis aufs Äußerste auf sein Recht zu pochen

Zitat:

@Audileid schrieb am 10. Januar 2016 um 18:48:18 Uhr:


Von 100 Kunden beschweren sich vielleicht 50, von den 50 machen ca. 25 beim Freundlichen richtig Druck und schalten Audi parallel ein....von denen bekommen dann vielleicht 15 Kunden neue kostenlose Bremsen. Im Ergebnis hat Audi dann 85% Kostenersparniss.

leider heute gängige Praxis nicht nur bei Audi....
Mischkalkulation bei fiktiven Spätkosten im Rahmen von Reklamation. ...

Ich glaube so viele beschweren sich gar nicht. Sogar hier bei Motor Talk erzählen dir nur 50 % dass sie darin ein Problem sehen. Da draußen fahren die Leute meistens nur zum Händler wenn der Karren nicht mehr fährt. Geräusche werden meistens als gegeben hingenommen. Ich behaupte mal beim weiblichen Teil der Bevölkerung ist diese Gleichgültigkeit noch weiter ausgeprägt.

Ähnliche Themen

Wollt ich auch gerade sagen, aus den 100 wirst in der Realität der Privat- und Firmenautos sicher ne 1000 machen können...

Meine Bremsen quitschen nicht. Auch das Verzerren der Scheiben habe ich nicht.

Leider konnte ich das Geräusch nicht bei der Werkstatt nachstellen, daher werde ich jetzt immer die cam mitlaufen lassen... Zu dem Knick in der Scheibe habe ich hier mal noch ein Video, bei dem man beiläufig diesen Effekt auf der Fahrerseite sieht:

https://www.youtube.com/watch?v=XUSA1BqpjGE

Grüße und einen schönen Sonntag noch 😉

Moin,
Hatte mal das Thema erstellt:
http://www.motor-talk.de/.../...h-beim-1-4-cod-140ps-t5512798.html?...

Problem immer noch da, anderes mir unbekanntes behoben.
Im Motorraum einen porösen Kunstoffschlauch durch Gummi ersetzt (25€).
Symptome waren Ca 1l Mehrverbrauch in der Anzeige als auch effektiv gemessen.
Weniger Durchzug des Motors und quälende Fahrt im 6ten bei 50kmh.
In der Werkstatt haben sie im 3ten Gang bei 50kmh ein "hochfrequentes Klappern" festgestellt

Alles behoben 🙂
Der Schlauch verbindet so wie ich das verstanden habe, die Tankentlüftung mit dem Aktivkohlefilter.

Audi ist das Problem wohl bekannt, nach Aussage des ?? würden sie sonst nicht Kunstoff durch Gummi ersetzen.
Keine Langzeitfolgen zu befürchten ??

Also prüft eure Schläuche bei Gelegenheit🙂

Hi

Muss mal um Rat fragen. Habe einen 8V 3-Türer, sobald es regnet und die Türdichtung außen im oberen Bereich nass wird fängt die Tür bei Erschütterungen an zu "knallen". Also der Gummi reibt oder bewegt sich so stark das er Geräusche verursacht, man hört förmlich wie die Tür sich bei schlechtem Untergrund nach oben und unten bewegt. Fahrerseite ist schlimmer als Beifahrer, habe auch schon gummipflege verwendet aber heute früh musste ich feststellen das es nichts bringt. Kann man noch was tun? Auto hat etwa 4000 km runter und ist von 09/15 kann es sein das der Gummi noch geschmeidiger wird und es aufhört? Händler hab ich nicht so Bock, da kommt wieder das Standardgelaber konnten wir nicht hören usw usw.

Danke schonmal.

Händler ist aber (leider) die einzige Lösung ohne das du lange Foren durchsucht und dir Gedanken machst.

Ich verstehe dich, dass du nicht zum Händler willst. Kenne ich gut genug. Wenn Händler A. nichts machen will, dann auf zu Händler B.

Zitat:

@we_are_one_ schrieb am 12. Januar 2016 um 15:42:14 Uhr:


Hi

Muss mal um Rat fragen. Habe einen 8V 3-Türer, sobald es regnet und die Türdichtung außen im oberen Bereich nass wird fängt die Tür bei Erschütterungen an zu "knallen". Also der Gummi reibt oder bewegt sich so stark das er Geräusche verursacht, man hört förmlich wie die Tür sich bei schlechtem Untergrund nach oben und unten bewegt. Fahrerseite ist schlimmer als Beifahrer, habe auch schon gummipflege verwendet aber heute früh musste ich feststellen das es nichts bringt. Kann man noch was tun? Auto hat etwa 4000 km runter und ist von 09/15 kann es sein das der Gummi noch geschmeidiger wird und es aufhört? Händler hab ich nicht so Bock, da kommt wieder das Standardgelaber konnten wir nicht hören usw usw.

Danke schonmal.

Knallen? oder Doch Knarzen? Bei meinem vorherigen A4 machten die Gummies der Türscheiben geräusche. Gummies gereinigt, bischen Silikonspray dran und es war, wenn auch nur für eine Zeitlang, Ruhe. Ich würde an deiner Stelle dies auch mal probieren, allein schon um diese Fehlerquelle für Dich selbst auszuschließen.

Ansonsten: Methodik finden, wie die Werkstatt das Fehlerbild nachstellen kann und dann die Jungs ranlassen.

Das Hatte mein 3 Türer und der meines Schwiegervaters auch, die knarzen weil man sich die Samtschicht die es noch bei fast allen Fahrzeugen gibt eingespart hat. Alle 3 Monate mit KochCemie Plaststar silikonhaltig einreiben und es ist weg, auch an der B-Säule entlang wo die schwarze Klavierlackleiste den Gummi der hinteren Seitenfenster berührt.

Naja es ruppelt halt bei huckeln auf der Straße, aber wie gesagt nur bei Regen. Hab mal mit weichspüler eingerieben, das soll wohl auch helfen hab ich gelesen. Das Fenster ist es nicht, ist definitiv die tür die sich bewegt und wohl oben dann anstößt.

Mal Krytox(das Fläschchen und nicht die Tücher) aus dem VW Regal nehmen.
Ist zwar sündhaft teuer, aber gut und reicht mehrere Jahre.

Nicht ganz so teuer und gut hilft auch sonax gummipflege

Deine Antwort
Ähnliche Themen