Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Das Leder würde ich an deiner Stelle weg lassen.

Evtl ist auch dieses abperlende Wasser am ende schuld? Das lässt auch die Scheibenwischer rubbeln. Habe es beim A1 nichtmal mit Spiritus runter bekommen von der Scheibe.

Zitat:

@sonicblue83 schrieb am 2. Juli 2015 um 09:12:05 Uhr:



Zitat:

@firo6262 schrieb am 2. Juli 2015 um 06:04:35 Uhr:


Mmmm... Hab meinem 🙂 auch mal ne Mail mit Fotos geschickt ... Des weiteren erkennt mein Auto mein Iphone6 nicht über das AMI kabel" Gerät wird nicht unterstützt". In unserem A7 wiederrum kann man ohne Probleme Musik abspielen wenn man das Handy über's Kabel verbindet ....: /?!???
Mein S3 erkennt das iPhone 6 problemlos via AMI.

Merkwürdig ... Könnte es an meiner Software liegen?! Auto ist erst 2 Wochen alt ( müsste ja die neuste Software druff sein).

Zitat:

@mechomix schrieb am 1. Juli 2015 um 18:59:25 Uhr:



Zitat:

@sonyboypatrick schrieb am 1. Juli 2015 um 18:10:57 Uhr:


Bei unserer Limousine geht seit heute die Klimaanlage nicht mehr, besonders schön bei Temperaturen um die 30 Grad 😁 habe schon den Thread durchforstet aber nur einmal ein ähnliches Problem gefunden, was aber nicht weiter ausgeführt wurde. Hatte sonst schon jmd ein ähnliches Problem? Das gute Stück ist noch nichtmal ein halbes Jahr alt ... leider hatte der :-) heute keine Zeit mehr sich die Problematik anzusehen :/

Grüße

Paddy

Hallo,

hatte ich auch mal. Bei mir war durch einen Steinschlag der Klimaanlage undicht geworden. Um Schäden am Klimakompressor zu vermeiden schaltet sie sich dann ab.

Bei uns war es das Regelventil vom Kompressor, so der 🙂 Naja funktioniert wieder, kann der Sommer ja weiter gehen 😁

Ähnliche Themen

also hatte jetzt auch eine ungewöhnliche situation. es wurde angezeigt: diesel Partikelfilter Systemfehler, bitte bordbuch lesen. im bordbuch steht dann, dass der partikelfilter einem reinigungslauf unterzogen werden muss, in dem man im 4. oder 5. gang bei tempo 60 fahren soll und dabei ca 2000 umdrehungen halten soll.. das ist ja nicht möglich, wahrscheinlich haben die 2. oder 3. gang gemeint.. (schreibfehler?) jednfalls hab ich das dann gemacht und die anzeige verschwand irgendwann nach 15 minuten.

Das macht der TDI doch eigentlich selbstständig oder nicht?
Ist zumindest beim 1.6 TDI so. Entweder er macht es irgendwann während der Fahrt oder er macht "Randale" im Stand.

Wenn die Reinigung auf Grund von ungünstigen Fahrtstreckenlängen nicht durchgeführt, oder ständig (ich glaube mich an einen Wert von 5 mal?) unterbrochen wird, wird man durch das KI darauf hingewiesen, eine adäquate Distanz mit bereits genannten Geschwindigkeiten und Mindestdrehzahlen zurückzulegen, damit die Temperatur am DPF hoch genug ist und bleibt.

Grüße

Danke! Dann weiß ich ja auch mal für den Fall der Fälle bescheid.

Zitat:

@Lars389 schrieb am 2. Juli 2015 um 21:22:32 Uhr:


Das Leder würde ich an deiner Stelle weg lassen.

Begründung 😕

Gruß

Zitat:

@we_are_one_ schrieb am 2. Juli 2015 um 21:50:53 Uhr:


Evtl ist auch dieses abperlende Wasser am ende schuld? Das lässt auch die Scheibenwischer rubbeln. Habe es beim A1 nichtmal mit Spiritus runter bekommen von der Scheibe.

Damit habe ich keinerlei Probleme.... Aber wie auch immer, irgendwie will und muss ich ja die Autos waschen. Das sollten div. Bauteile am Fahrzeug schon verkraften können 🙄

Gruß

Aufheizen im Sommer, "Falten-Gate" bei Audi, "die arme Kuh"...such dir was aus! 😉

Zitat:

@ballex schrieb am 6. Juli 2015 um 16:55:22 Uhr:


Aufheizen im Sommer, "Falten-Gate" bei Audi, "die arme Kuh"...such dir was aus! 😉

Ist ein "Kunstleder" aus dem Fachhandel. Verstehe immer noch nicht, was das mit den Flecken zu tun hat, wenn diese nicht einmal oberflächlich sind, sondern unter der Beschichtung 🙄😕

Gruß

Ups, ich dachte es geht um Ledersitze! 😁

Lederlappen: Ich habe auch schon die Erfahrung gemacht, dass der Microkratzer fabriziert...ja, auch auf sauberem Lack. Von daher könnte er auch die Leistenoberfläche beschädigen. Wäre zumindest eine Theorie...

Nehmt einfach ein gutes Microfasertrocknungstuch!

Die Sache ist die das 99% alles Microkratzer nicht direkt vom abteocknen kommen sondern indirekt weil das Auto bei den meisten Leuten nie zu 100% sauber ist und dann zieht man sich eben die Kratzer rein. Wie gesagt Autopflege ist ein eigens Kapitel für sich habe mich damit Jahre beschäftigt und auch ich habe diese Flecken...liegt einfach am Kalk gehalt des Wassers... Allerdings bekommt man diese sehr einfach weg 🙂 mit Meguaris Hyper Dressing oder Surf City Black Maxx (sparsam verwenden) viel Erfolg

Zitat:

@xeaL schrieb am 6. Juli 2015 um 17:32:22 Uhr:


Nehmt einfach ein gutes Microfasertrocknungstuch!

Die Sache ist die das 99% alles Microkratzer nicht direkt vom abteocknen kommen sondern indirekt weil das Auto bei den meisten Leuten nie zu 100% sauber ist und dann zieht man sich eben die Kratzer rein. Wie gesagt Autopflege ist ein eigens Kapitel für sich habe mich damit Jahre beschäftigt und auch ich habe diese Flecken...liegt einfach am Kalk gehalt des Wassers... Allerdings bekommt man diese sehr einfach weg 🙂 mit Meguaris Hyper Dressing oder Surf City Black Maxx (sparsam verwenden) viel Erfolg

Ein gutes Microfasertuch ist die halbe (oder besser) 3/4 Miete. Zum Wachsen eignen sich dann auch gute alte weiche Frottée Tücher (ich hoffe, man nennt man in D auch so). Wenn man nicht auf Lack mit den Händen kneten usw. steht, ist das oben erwähnte die beste Medizin, einfach in der Anwendung, günstig und sehr schonend.

Deine Antwort
Ähnliche Themen