Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Zitat:

@firo6262 schrieb am 1. Juli 2015 um 18:41:04 Uhr:



Zitat:

@xeaL schrieb am 1. Juli 2015 um 17:29:48 Uhr:


Habe ich auch das es bei Bluetooth kratzt... Leider liegt am Protokoll und der miesen Übertragungsrate von Bluetooth. Hat der A7 auch ein Soundsystem dron oder das normale Standart? Weil mir ist aufgefallen bei Sound System hört man leichter die Störgeräusche raus
Hmm.. Schade ... Der Audi hat das Bose Sound System drinn, bei dem macht es keinen Unterschied ob Bluetoth oder USB/CD , die Qualität ist immer 1A...
Da gibt es wahrscheinlich auch kein Update für um das problem zu beseitigen oder ?

Abgesehen davon habe ich an den Gummidichtunngen Schwarze "Flecken" ?! Was hat es mit denen auf sich ? Bekomm ich die weg ?

Das mit der Dichtung außen habe ich auch. Habe ich die letzten Tage gesehen. Bin noch im Urlaub unterwegs. Habe aber einen Termin nächste Woche wegen der flackernden Tasten Beleuchtung (neue spezielle Software wird aufgespielt) und werde gleich diese komischen Flecken der Seitlichen Gummis bemängeln genau wie die Leisten außen Re/Li an der Frontscheibe. Die haben wiederum weiße Flecken. Was das für billig Zeug was die da verwenden? Ach und die wischerdüse macht sich wieder selbständig.

Genervte Sonnen Grüße aus Italien

also ich habe das mit den Gummidichtungen auch 🙁
allerdings habe ich wegen Firmenreise einen Mietwagen bekommen, einen .... Mini >.<
der hatte das gleiche "Problem" mit den Dichtungen, und wenn man da Gas gegeben hat, dann hat der getuckert wie ein Bootsmotor... also nicht nur Audi hat als "Premiumhersteller" Probleme mit Flecken und Geräuschen. Von daher sehe ich das etwas entspannter, was nicht heißt, dass ich zwangsläufig damit zufrieden bin 😉

@punisher26 also ich hab das Gras mal bei meinem ausprobiert, das knarzt ja wie eine alte holztür, da reibt wohl der Kunststoff auf dem Stoff des Himmels

Zitat:

... werde gleich diese komischen Flecken der Seitlichen Gummis bemängeln genau wie die Leisten außen Re/Li an der Frontscheibe. Die haben wiederum weiße Flecken. Was das für billig Zeug was die da verwenden? Ach und die wischerdüse macht sich wieder selbständig.

Das mit den weißen Flecken an den Leisten vorne hatte ich auch. Habe die Leisten dann wechseln lassen. Die kosten so um die 10 Euro und sind nur draufgesteckt. Wie es zu den Flecken kam ist mir schleierhaft, bei den neuen ist bisher nichts derartiges zu beobachten.

Ähnliche Themen

Ich hab die Leisten damals auch getauscht. Bei mir war der insektenentfernen schuld. Neulich hatte ich die Flecken wieder. Allerdings hab ich sie diesmal mit Fleckenwasser abgewischt und sie waren wieder schwarz ;-)

Mmmm... Hab meinem 🙂 auch mal ne Mail mit Fotos geschickt ... Des weiteren erkennt mein Auto mein Iphone6 nicht über das AMI kabel" Gerät wird nicht unterstützt". In unserem A7 wiederrum kann man ohne Probleme Musik abspielen wenn man das Handy über's Kabel verbindet ....: /?!???

Hatte letztens auch ein "knarzen" bzw. "klappern".

Nach langer Suche war es ein Gegenstand im Netz des Fußraumes auf der Beifahrerseite. Angehört - durch Reflexion - hat es sich wie irgendwo auf der Beifahrertürseite.

Zitat:

@firo6262 schrieb am 2. Juli 2015 um 06:04:35 Uhr:


Mmmm... Hab meinem 🙂 auch mal ne Mail mit Fotos geschickt ... Des weiteren erkennt mein Auto mein Iphone6 nicht über das AMI kabel" Gerät wird nicht unterstützt". In unserem A7 wiederrum kann man ohne Probleme Musik abspielen wenn man das Handy über's Kabel verbindet ....: /?!???

Mein S3 erkennt das iPhone 6 problemlos via AMI.

Update:

Der bemängelte Scheinwerfer wurde letztendlich am 29.06.15, nachdem ich 3. Termine und etwas Druck ausüben mußte, im zuge Der Garantie getauscht. Bleibt abzuwarten, ob da von seitens Audi noch was nach kommt. Das Licht wurde zwar neu eingestellt, aber wie immer zu niedrig...... Die kriegen das nicht hin!!
Habe es jetzt selber bei einem Kollegen in der Werkstatt manuell an den Verstellschrauben nachgestellt. Passt jetzt endlich!

Die Flecken auf den Chromleisten gehören lt. Audi dazu, da nimmt man sich nichts von an in Ingolstadt. Diese werden nicht auf Garantie getauscht oder sonstiges. Naja traurig aber wahr.....
Einziger Trost ist, das (fast) alle Hersteller diese Problematik mit Leisten haben, von Jaguar bis Opel ist das ein bekanntes Problem. Flecken / Anlaufen / Verfärbungen / Eintrübungen etc.
Da hilft eben nur noch ein guter Folierer....

Zitat:

@clickme schrieb am 12. Juni 2015 um 12:00:06 Uhr:


Ich könnte mich tot lachen. Da regt man sich über LED Anzeigen auf, verliert aber kein Wort über den CAN Bus-beruhigten Drehzahlmesser auf 😉

Was ist denn ein CAN Bus Drehzahlmesser????

Danke für die Info...

Meine Problemchen bisher beim SB 2.0 TDI (150PS) / 4800 km:
- leicht hakelige 6-Gang-Schaltung, insbesondere vom 1. in den 2. Gang und wenn das Ding kalt ist.
- subjektives Empfinden leichtes ruckelen im Bereich zwischen 1500 und 2000 Um/Min. im 3./4. Gang.

Ansonsten bisher alles TOP.

Zitat:

@xeaL schrieb am 1. Juli 2015 um 17:29:48 Uhr:


Habe ich auch das es bei Bluetooth kratzt... Leider liegt am Protokoll und der miesen Übertragungsrate von Bluetooth. Hat der A7 auch ein Soundsystem dron oder das normale Standart? Weil mir ist aufgefallen bei Sound System hört man leichter die Störgeräusche raus

Das ist nicht korrekt, zumindest für den A3 gilt das nicht. Für iPhone wird AAC mit bis 256 kbps über Bluetooth (genauer über Profil A2DP) verwendet. Zu Android kann ich nur spekulieren, vermute aber das dort APTx Verwendung findet. Es wird definitiv kein SBC verwendet, das würde deutlich blecherner klingen und bei der Lautstärke auf die ich hier aufdrehe nicht aushaltbar sein. Das knarzen ist ein Serienfehler der nur bei 44.1 khz Liedern auftritt und nur über Jukebox, SD, Bluetooth. Du glaubst es nicht? Konvertiere mal die Lieder auf 48khz oder teste mal am AMI. Oder nimm die Testfiles.

Man beachte auch nochmal meine vorherigen Posts:

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Lösung ist bisher nicht in Sicht, Audi ignoriert das Problem, es scheint aber bei neueren MMI Einheiten nicht mehr aufzutreten. Dachte zuerst es sei die MMI Software, aber auch mit der neusten tritt es weiter auf. Es muss also irgend etwas im MMI+ sein das fehlerhaft ist.

Ich bin mir ziemlich sicher das viele das entweder nicht merken weil sie die Lautstärke nie über 20 aufdrehen, nicht das beste Gehör haben oder schlicht Bluetooth dafür verantwortlich machen. Zusätzlich verstärken manchen Frequenzen das Geräusch, so das es von Lied zu Lied unterschiedlich ausgeprägt ist.

Ab zum Freundlichen und melden wenn das Problem bei dir mit den Testfiles erkennbar wird.

Erwarte aber nicht das dir geholfen wird...

Zitat:

@schlomo04 schrieb am 2. Juli 2015 um 10:38:04 Uhr:



Die Flecken auf den Chromleisten gehören lt. Audi dazu, da nimmt man sich nichts von an in Ingolstadt. Diese werden nicht auf Garantie getauscht oder sonstiges. Naja traurig aber wahr.....
Einziger Trost ist, das (fast) alle Hersteller diese Problematik mit Leisten haben, von Jaguar bis Opel ist das ein bekanntes Problem. Flecken / Anlaufen / Verfärbungen / Eintrübungen etc.
Da hilft eben nur noch ein guter Folierer....

Hallo, ich kann es nicht bestätigen das Probleme mit Chromleisten, oder Gummidichtungen bestehen.
Es hat sehr viel mit der Fahrzeug Pflege zu tun, leider werden zu viele Fehler beim waschen gemacht, der größte Fehler ist das Auto in der
prallen Sonne zu waschen, oder falsche Pflegemitteln zu verwenden, wie z.b Scheiben Reiniger mit Alkohol, da geht man oft an die leisten oder Kunststoff Abdeckung der Scheinwerfer ran. Habe schon viel gesehen 🙂

Bin zur Letzt acht Jahre Opel GTC gefahren und nach dieser Zeit seht alles wie am ersten Tag.
Keine Flecken, Verfärbungen, oder sonstiges.
Wenn man es bestimmte regeln beachtet, bleibt alles wie neu.

Das gleiche gilt für das Leder im Innenraum, wird es nicht regelmäßig gepflegt, der Sonne ausgesetzt, oder man hat Hose an, mit Knöpfen, Nieten, Reißverschlüssen, wird man das Ergebnis nach paar Wochen sehen.

Wie gesagt, hatte noch in keinem Fahrzeug irgendwelche Probleme mit dem Lack, leisten, Dichtungen oder Leder.
Die Hersteller wissen das die Kunden sich an bestimmte Pflegehinweise nicht halten.

Natürlich kann es vorkommen das Material Fehler vorliegen, aber nicht in solcher Anzahl wie man hier in forum nachlesen kann.

Viele Grüsse

Ich kann dir versichern, das ich unsere Autos nur in ausgesuchten und "guten" Waschanlagen wasche, OHNE zusätzliche Mittel, wie Felgenreiniger oder Insektenspray. Genauso verwende ich im Winter auch kein Defrost-Spray, oder Scheibenenteiser. Die Fahrzeuge werden nur mit sauberem Wasser abgeledert, genauso die Scheiben brauchen nur sauberes Wasser und ein trockenes Microfasertuch. Alles andere verursacht Schlieren ( z.b. Scheibenreiniger ). Wenn also die Waschanlage schuld sein soll, dann frage ich mich wie und wo ich meine Fahrzeuge dann waschen darf/ kann??! Dann dürfte ich ja auch die Scheibenreinigung am Fahrzeug nicht benutzen, dort befinden sich auch div. Zusätze drin. Die verbauten Teile sollten ein gewisses Maß an Witterung und äußeren Einflüssen standhalten!! Es ist auch nicht zwangsläufig jedes Fahrzeug verschiedener Hersteller betroffen. Man kann glück haben oder halt pech. Aber die Probleme sind auf Nachfrage bei div. Herstellern bekannt, nur möchte man nichts unternehmen...

Gruß

Versteh ich das richtig das du deine Autos nur mit klarem sauberen Wasser und nem autoleder wäschst ????

Zitat:

@Lars389 schrieb am 2. Juli 2015 um 21:00:19 Uhr:


Versteh ich das richtig das du deine Autos nur mit klarem sauberen Wasser und nem autoleder wäschst ????

Nein. Oben steht in ausgesuchten und " guten" Waschanlagen wird gewaschen. (sind 2 an der Zahl)

Der rest findet dann mit sauberem Wasser, einem Leder und Microfasertuch statt.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen