Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Nein ist natürlich nichts dramatisches. Hier im Thread hats deutlich schlimmeres... Dennoch! 😁
Glaube die Mittelkonsole ist bei mir an der Stelle einfach nicht richtig eingerastet. Die hat oben so Haltenasen.
Geräusche machen wohl nur die Kniepads soweit ich weiß. Aber naja.. Ist halt Plastik
Naja da ist das knarren/rasseln Richtung Beufahrerseite nerviger... Dachte erst es liegt vll am Gurt der an die Verkleidung stößt.
...eure Probleme möchte ich haben...
Hat denn keiner eine Idee oder sogar eine "Audi-Reparaturanweisungsnummer"? Der Mängel ist doch sicher nicht unbekannt...
MfG, Sani
Zitat:
@sani1980 schrieb am 25. Juni 2015 um 09:15:06 Uhr:
Ich kotze echt. Bekomme ich den nie Ruhe in der Kiste?
Wenn ich schon dran denke mit dem Auto zu fahren bekomme ich richtig Bedenken "was wohl heute wieder ist?"... Spaß mach das schon lange nicht mehr!to be continued
Genau DAS denke ich jeden Tag, wenn ich in mein Auto steige.
Tja, Preise wie in einer Apotheke und Qualität, die man nicht einmal von einem Nicht-Premium-Hersteller erwarten würde.
Ganz zu schweigen von dem Umgang mit diesen Mängeln seitens der Werkstätten und des Herstellers.
Ein schwacher Trost könnte sein, dass es wohl bei anderen Herstellern nicht anders aussieht, so lange die "shareholder-satisfaction" im Vordergrund steht.
Viele Grüße
BB
Ähnliche Themen
Gibt es eigentlich mittlerweile Lösungen für das knarzzen/quietschen im Beifahrerbereich? Habe seit 9 Wochen meinen S3 und seit cirxa 2/3 Wochen macht er Geräusche im Beifahrerbereich....Verbandkasten ist schon raus, Schloss habe ich geschaut sollte nichts sein...
Hab jetzt nochmal bisl am Beifahrersitz rungefummelt. Etwas nach hinten gestellt und die Sitzfläche etwas nach oben gepumpt. Mein rasseln/klappern ist nun weg.
Vorerst zumindest 🙂
Zitat:
@SirRoedig schrieb am 25. Juni 2015 um 10:34:35 Uhr:
http://pages.ebay.com/.../?...Zitat:
@Nerothan schrieb am 23. Juni 2015 um 19:30:36 Uhr:
Meint ihr ich sollte es mal mit Politur versuchen?Ob das allerdings schön aussieht weis ich nicht.
Das sieht schon auf dem Produktfoto von der Seitenansicht wie aufgesetzt aus. Das Teil mit dem Kratzer kostet 39€.
Wenn es nächste Woche schön ist versuche ich mich an dem Kratzer, ansonsten bestelle ich einfach ein neues.
Breaking News von meinem Cabbi: Kunststoffpflege an den Türgummis hat das Knarzen nicht beseitigt. Tippe mal, dass die Geräusche von den Fenstern kommen?!? Daneben knarzt die Gurtpeitsche, wenn die mit dem Leder vom Sitz in Berührung kommt. Die Schribenwischer quietschen, insbesondere, wenn sie unten im Bereich der Ruhestellung ankommen. Halterungsgummi vom Windschott lose.
Gurtpeitsche würde ich selbst mit einem Stoffklebeband (so was in der Art: http://www.ebay.de/.../121045488867?...) ruhigstellen.
Zu den Türgummis: Welche hast du denn schon behandelt? Nur die am Türrahmen oder auch die an der Tür selbst? Der Geheimtipp für die "faserigen" Dichtungen um das Fenster herum ist ja anscheinend Weichspüler (in Maßen)...aber selbst noch nicht ausprobiert. 😉
Meine oben an der Türe am Fensterrahmen zum Türbogen hin...ich war der Meinung beim 8V ist das auch wieder so leicht beflockt wie schon beim 8P oder anderen Audi-Türdichtungen. Kann natürlich aber auch sein, dass das geändert wurde.
Ich hab ja das Cabrio! Die Türen oben sind rahmenlos. Hab aber auch schon die Gummiteile behandelt, in die die Fenster "reinfahren".
Doof wenn man nicht lesen kann...das mit dem Rahmen trifft dann bei dir natürlich auf keinen Fall zu! 😁
A geh, ist doch kein Thema :-)!
Hatte schon mal jmd. ein ähnliches Problem mit den Scheibenwischern?
Hast du deine Scheibe eventuell versiegelt oder anderweitig behandelt? Da hat es bei mir dann anfangs auch gequietscht.
Ansonsten würde ich ehrlich gesagt nicht lange selbst rumdoktorn, sondern ab zum Händler und die Mängel in der Garantiezeit beseitigen lassen. Wenn die es dann nicht schaffen, kann man immer noch darüber nachdenken hier irgendwelche Hausmittelchen anzuwenden.