Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Aber auch da tut sich bis ca. 200 gefahrenen Kilometern erstmal gar nichts. Zumindest bei mir nicht. :-D
Der angezeigte Wert stimmt zwar nach dem Volltanken recht präzise (natürlich vorausgesetzt man behält den gleichen Fahrstil bei), ist dann aber bis ca. 150 km vor "leer" absolut nutzlos. Die letzten 100km sind dann aber wieder ziemlich genau.

Ich könnte mich tot lachen. Da regt man sich über LED Anzeigen auf, verliert aber kein Wort über den CAN Bus-beruhigten Drehzahlmesser auf 😉

Zitat:

@gisbaert schrieb am 10. Juni 2015 um 14:35:31 Uhr:


Das mit Ingolstadt hatte ich auch.

Erst verschwand es - dann kam es sporadisch und dann immer auf Ingolstadt oder ganz woanders.

Die Naviantenne War der Übeltäter.

Beim Händler getauscht und seitdem geht's.

Ist ja interessant, hatte ich auch vor einer Woche und war ganz überrascht. Drei MMI Resets mit der 3er Tastenkombination brachten keine Abhilfe. Nach zwei Stunden Auto aus und in Ruhe lassen ging dann alles wieder... War die Naviantenne bei Dir defekt oder hat man dir einfach mal so auf Verdacht getauscht?

Affengriff hatte ich so wie Du auch gemacht.

Beim Händler viel der Verdacht direkt uf die Antenne.

Er hat das angeblich ausgelesen - ob das stimmt, weiß ich nicht.

Habe für den Zeitraumvon 2 Tagen für Ein-und Ausbau incl. Lackierung noch kostenlos einen Leihwagen bekommen.

Ähnliche Themen

Hallo Zusammen,

um einen Doppelpost zu vermeiden verweise ich hier hin:
Mängel Innenraum

Viele Grüße
BB

Ich habe seit letzter Woche ein A3 Cabrio der aktuellen Serie. Irgendwie knarzt es aus dem Bereich der Fahrertür. Hat jmd. Tipps, was das sein könnte?

Hast du die Tür Dichtung mal behandelt ? Ich habe extra dafür ein kunstoffstift. Bei mir hilft das.

Zitat:

@AlPacino92 schrieb am 20. Juni 2015 um 12:32:15 Uhr:


Hast du die Tür Dichtung mal behandelt ? Ich habe extra dafür ein kunstoffstift. Bei mir hilft das.

Hab ich mir schon gedacht, dass es das sein könnte. War bei meinem 8PA auch schon so. Wie heißt das Produkt, das Du verwendest?

Also ich hab jetzt mal einen wirklich nervigen Mangel entdeckt.
Ich habe meine Limo vor knapp 2 Monaten gekauft (Jahreswagen), vor 2 Wochen war er in der Werkstatt zum Scheibentönen, Xenons einstellen usw. Dabei habe ich gebeten die verstellten Wischerdüsen vorne korrekt einzustellen. Das wurde auch getan.

Jetzt 2 Wochen später sprühen von den 6 Düsen noch 2 auf die Scheibe, 2 aufs Dach, eine nach rechts auf den Gehweg und eine an die Kante der Motorhaube.

Also das kann es ja nun wirklich nicht sein. Ist das auch Stand der Technik, oder wie sieht es da bei euch aus?

Das Verstellen der Wischerdüsen scheint wohl Stand der Technik zu sein. Ist bei meinem Auto auch andauernd der Fall.

Gabs nicht welche die Fächerdüsen eingebaut haben vom Golf???

Warum bekommt es eigentlich andere Hersteller hin, nur Audi scheint hier solche Probleme zu haben.
Also ich hab eigentlich keine lust alle 2 Wochen die Düsen einstellen zu müssen. :/

Stell sie doch selber ein.....
Stopfnadel rein und verstellen, ganz einfach...

Grüße Ralf

Natürlich kann ich die selbst einstellen aber es kann doch nicht sein, dass bei einem Fahrzeug das einen Neupreis von über 40.000€ hat man alle zwei Wochen die Wischerdüsen einstellen muss. Eigentlich kannst das schon alle 7 Tage machen, da hat sich i.d.R. die erste schon verstellt!

Hmm ich verwende meine Scheibenwaschanlage fast nie und wenn dann nur während der Fahrt. Dass sich die Düsen verstellt haben, kann ich nach 2 Jahren nicht wirklich feststellen.

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen