Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Den Original-Swiffer mit kurzem Griff würde ich empfehlen! 😁
Zitat:
@ballex schrieb am 13. April 2015 um 11:31:07 Uhr:
Den Original-Swiffer mit kurzem Griff würde ich empfehlen! 😁
Der mit dem kurzen Griff habe ich zuhause auch..wie kommste denn mit dem Ding da zwischen dem Lenkrad auf die Platsikscheibe? Ist das nicht ein bisschen umständliche Fummelei?
Zitat:
@surfingwilli schrieb am 13. April 2015 um 14:18:22 Uhr:
Der mit dem kurzen Griff habe ich zuhause auch..wie kommste denn mit dem Ding da zwischen dem Lenkrad auf die Platsikscheibe? Ist das nicht ein bisschen umständliche Fummelei?
Ich mache das ebenfalls so, ist absolut unproblematisch. Zur Not zieht man das Lenkrad halt vorher nach vorne, dann ist da genug Platz.
Zitat:
@Marcuz83 schrieb am 12. März 2015 um 11:47:36 Uhr:
Danke für den Tipp, habe ich aber alles schon probiert.Zitat:
@Chesille schrieb am 10. März 2015 um 08:45:33 Uhr:
Bei mir hat das Fenster mal nicht komplett geschlossen, da hatte ich auch lautere Windgeräusche. Einmal komplett öffnen und schließen hat geholfen.
Ich schaue mir nachher nochmal die Gummidichtung außen an, da ist ja zwangsläufig so ein kleiner Spalt zwischen Fahrertür und hinterer Tür, ggf. kommt es daher.Nun ja, werde ich auf jeden Fall beim Freundlichen anprechen.
So,
nach dem Ölwechsel beim Freundlichen und dem Hinweis auf das Geräusch wurde mir nach Abholung mitgeteilt, dass kein Geräusch vernommen werden konnte.
Nur blöd dass ich es schon immer noch sehr deutlich höre.
Werde die Tage mal eine Autobahnfahrt unternehmen und noch jemanden mit an Bord nehmen, mal schauen ob der andere Insasse es auch vernimmt.
Ggf. werde ich versuchen die Stelle einzugrenzen und mal mit einer Art Lappen dagegen zu drücken.
Habe optisch nochmal alles gecheckt, Spaltmaße i.O., Dichtungen soweit i.o.
Im Anschluss werde ich wohl nochmal beim Freundlichen vorstellig werden, bin ja noch in der Garantie.
Hat denn keiner solch ein ähnliches Problem?
Wie gesagt, Windgeräusche kommen vom hinteren Fenster der Fahrerseite aber auf Höhe der Abdeckung der B-Säule.
Fenster sind auch komplett oben.
Ähnliche Themen
Mir ist heute aufgefallen, dass der Sicherheitsgurt scheinbar eine Rille in die Seitenverkleidung geschnitten hat.
Beim Kauf ist es mir nicht aufgefallen, daher weiß ich nicht, ob hier vielleicht vom Vorbesitzer selbst geritzt wurde - warum auch immer...
Die Beifahrerseite ist noch in Ordnung!
Habt ihr auch dieses Problem?
Zitat:
@poback schrieb am 27. April 2015 um 20:25:18 Uhr:
Mir ist heute aufgefallen, dass der Sicherheitsgurt scheinbar eine Rille in die Seitenverkleidung geschnitten hat.
Beim Kauf ist es mir nicht aufgefallen, daher weiß ich nicht, ob hier vielleicht vom Vorbesitzer selbst geritzt wurde - warum auch immer...Die Beifahrerseite ist noch in Ordnung!
Habt ihr auch dieses Problem?
das war in den ersten 8P auch ein Problem, lass das mal vom Audi Partner begutachten und erwähne das vom 8P:
http://www.motor-talk.de/.../...gurthoehenverstellung-t170497.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...eiden-in-gurtfuehrung-ein-t784488.html
Gerade deshalb wundert es mich, dass das jetzt wieder auftreten soll. Wurde beim 8P ja auch relativ schnell behoben und scheint beim 8V jetzt ja nicht flächendeckend aufzutauchen. Aber vermutlich kann auch mal die Kunststoffzusammensetzung an der Stelle Mist sein...wird hoffentlich auf Kulanz ersetzt.
Danke für die Antworten, das ist ja genau das gleiche Mängelbild wie beim 8p. Kannte ich bisher auch vom 8p nicht, aber die Bilder sind mit meinem ja identisch...
Ich werde das mal bei Audi ansprechen
Bald ist die ganze B-Säule durch 😁
Zitat:
@poback schrieb am 27. April 2015 um 21:45:13 Uhr:
Danke für die Antworten, das ist ja genau das gleiche Mängelbild wie beim 8p. Kannte ich bisher auch vom 8p nicht, aber die Bilder sind mit meinem ja identisch...Ich werde das mal bei Audi ansprechen
Das Ganze ist ja mal richtig peinlich! Audi Premium usw. Und dann sowas. Ich habe heute die Konstruktion in meinem Polo angeschaut. Da gibt es zusätzlich zu dieser Oeffnung wie bei den Bildern (mit dem Schnitt rechts) noch eine flexible massive/harte Plastikführung, welche diese Oeffnung schön ausfüllt und welche sich mit dem Gurt nach vorne und hinten bewegt. Gegenüber dem, was ich da auf dme Bild sehe, ist das Rolls Royce gegen Lada.... Zudem hatte Audi das Problem schon beim 8P. Und nichts gelernt? Mannmannmann.... Da hatte wohl wieder ein Erbsenzähler einen guten Bonus für Einsparungen garniert und die Kunden können das Resultat nun ausbaden..
Was mich noch schockiert: wie die Gurtführung auch sonst ausschaut... Abnutzung, Verfärbung usw. Ok, ist heller Kunststoff.. Aber wie viele Kilometer hat das Ding drauf? So sehen meine Autos im Normalfall nicht mal nach 300'000 km aus...
Mensch, bleib doch mal ein bisschen auf dem Teppich. Immer diese "Audi und Premium,das ist peinlich" oder "jaja, Vorsprung durch Techik" Sprüche.
Das Problem ist bei einem hier aufgetreten, der ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft hat, von dem wir alle nicht wissen, wie es dazu kam. Sonst hat noch niemand etwas gesehen oder gehört davon beim 8v, obwohl schon Fahrzeuge im 6-stelligen Bereich ausgeliefert wurden.
Also, wenn das durch den Sicherheitsgurt passiert ist... kann ich nicht glauben.
Das Ding ist doch nicht so scharfkantig, dass es die Verkleidung von der B-Säule anritzt. Das sieht für mich eher so aus, als ob der Vorbesitzer (aus welchem Grund auch immer) meinte, den Verstellbereich des Gurtbandes erweitern zu wollen und sich dann mit einer Säge daran zu schaffen gemacht hat. Die Zacken im Kunststoff deuten für mich darauf hin.
Ich denke schon, dass das durch den Gurt gekommen sein kann. Das sah bei meinem ex 8P haargenau so aus.
Vielleicht war der Vorbesitzer übermäßig groß oder breit..
Egal. Tauschen lassen und ruhe hat 🙂
Zitat:
@vilafor schrieb am 28. April 2015 um 09:13:29 Uhr:
Das sieht für mich eher so aus, als ob der Vorbesitzer (aus welchem Grund auch immer) meinte, den Verstellbereich des Gurtbandes erweitern zu wollen und sich dann mit einer Säge daran zu schaffen gemacht hat. Die Zacken im Kunststoff deuten für mich darauf hin.
Das war ja auch mein erster Gedanke, als ich den Ritz gesehen habe. Allerdings bleibt der Gurt in dieser Ritze eher hängen, als dass er jemandem mehr Freiraum verschafft. Außerdem war das Fahrzeug vorher als Mieter bei Sixt unterwegs. Bei ständig wechselnden Fahrer ist es eher unwarscheinlich, dass da jemand selbst ritzt...
Außerdem finde ich die Ähnlichkeit zu dem Bild aus dem 8P sehr hoch:
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=29659
Auch hier sieht man (wenn auch weniger) Zacken im Kunststoff.
Über die Verfärbungen bin ich auch nicht glücklich... Sieht schon ziemlich schmalzig aus... Mein 8P hatte auch hellen Kunststoff, aber an diese Verfärbungen kann ich mich nicht erinnern - Ebensowenig allerdings an den - wohl bekannten - Mangel beim 8P.
KM Stand ist übrigens 38.000
Ich werde das mal bei Gelegenheit bei Audi ansprechen - hindert mich im aktuellen Tagesgebrauch ja nicht und Garantie hab ich auch noch gute 3 Jahre...
Zitat:
@Sp3iky schrieb am 28. April 2015 um 08:42:45 Uhr:
Mensch, bleib doch mal ein bisschen auf dem Teppich. Immer diese "Audi und Premium,das ist peinlich" oder "jaja, Vorsprung durch Techik" Sprüche.Das Problem ist bei einem hier aufgetreten, der ein gebrauchtes Fahrzeug gekauft hat, von dem wir alle nicht wissen, wie es dazu kam. Sonst hat noch niemand etwas gesehen oder gehört davon beim 8v, obwohl schon Fahrzeuge im 6-stelligen Bereich ausgeliefert wurden.
Wenn's nicht schon beim 8P zu Hauf passiert wäre, dann gäbe ich Dir Recht. Zudem: Audi wirbt genau mit diesen Argumenten, also müssen sie denen ja wohl auch standhalten können.
UND eben: Mein VW Polo ist auch aus "aktueller" Produktion (2013), also gleicher Stand der Technik. Schau Dir mal bei einem Polo Blue GT oder GTI die Gurtführung an und vergleiche das Ganze mit diesen Bildern vom Inhaber des Problem-Wagens. Sorry, aber diese Konstruktion ist absolut billig und peinlich.
Ja, das ist meine Meinung. Ich kaufe einen Audi, weil ich mir zumindest optisch etwas qualitativ Hochstehendes davon erwarte. Sonst kann ich viel billiger Hyundai usw. fahren. Dort hat man garantiert nicht mehr Probleme, das kannst Du mir schon glauben.