Mängel am A3
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
Beste Antwort im Thema
Hallo an Euch alle,
an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.
Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.
Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?
Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.
Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.
Freundliche Grüße
Audire
3487 Antworten
Stimmt, die Türverkleidungen sind wirklich sehr empfindlich. Ich versuche zwar immer, mit meinen Schuhen da nicht dran zu kommen, aber im Laufe der Zeit haben sich trotzdem Spuren gebildet, die sich nicht mehr restlos entfernen lassen. Das betrifft übrigens auch die Rückseiten der Vordersitze.
Zitat:
@Christian8P schrieb am 8. März 2015 um 21:25:07 Uhr:
Ich fasse mal für mein Auto zusammen:
- Panoramadach knarzt seit dem ersten Tag, aber nur bei Temperaturen unter 15°C.
- MMI benötigt manchmal relativ lange, um sich zu initalisieren. Auch nur zeitweise.
- Wischwasserdüsen verstellen sich selbstständig.
- Generell etwas schmutzempfindliche Materialien im Innenraum, besonders die Türverkleidungen.Sind zwar nur Kleinigkeiten, aber mit denen stehe ich nicht alleine hier.🙂
zum panoramadach hatte ich ja schon einiges geschrieben. bei mir wurde ja nun alles getauscht. wenn jetzt noch etwas knackt, fette ich die Dichtungen ein und dann ist ruhe .... vielleicht hilft dír das ja
Zitat:
@Domski82 schrieb am 7. März 2015 um 00:40:31 Uhr:
Ja ok das ist ja was anderes^^Davon wusste ich ja nichts. Es geht bei mir ja rein um dieses Schleifgeräusch und das wäre kein Wandlungsgrund, leider.Ich habe mit einem Bekannten gesprochen. Der ist LKW Mechaniker. Er meinte die Sache ist eigentlich ganz einfach und logisch. Kunstoff auf Kunstoff schleift. Warum das die Oberschlauen bei Audi nicht auch wissen ist ihm ein Rätsel. Daran sieht man, was da teilweise an Inkompetenz hinterm Schreibtisch sitzt. Die Lösung ist ganz einfach. Man macht links und rechts, zwischen Hülse und Träger einfach eine gummierte Unterlagscheibe 1-2mm stark und schon wäre die Sache gelöst. Oder man fertigt die Hülsen aus einem anderen Werkstoff.
Ich denke falls es da keine Lösung geben wird, werde ich mich mal selber daran machen.
Das ist ja auch so ein Thema, bei dem ich mich aufregen könnte. Das Schleifen ist jetzt echt ständig da und es sollte doch echt kein Problem sein herauszufinden, dass es genau die beiden Kunststoffteile (Hülse und Träger) sind, die das Problem machen.
Was macht Audi:
...Teile komplett wechseln...
....Teile einfetten...
..."Ausreden suchen"...
...Testfahrten machen...
...neue Termine extra mit einem der Audi AG ausmachen...
...
Dabei ist es m.E. doch recht einfach. Eine Trennung (egal ob mit gummierten Unterlegscheiben oder sonst was) der beiden Kunststoffteile mit einem Material "X" und erledigt wäre die Sache. Bei der Produktion könnte man a) sogar mal drüber nachdenken, ob das Material Mist ist, oder b) ob man direkt vom Werk eine andere Lösung verbaut.
Wie gesagt...bei KEINEM bisher von mir gefahrenem anderen Auto (Seat, BMW, VW, Mercedes, Trabant, Opel, ...., Hyundai, ..., auch Audi) hat das Kupplungspedal Geräusche gemacht. Weder Schleif noch Knackgeräsche. Die Pedale gingen ausnahmslos einfach und leicht zu betätigen. Meins wiederum schleift deutlich und geht schwer.
Nun ja.... to be continued...
MfG, Sani
Naja Geräusche bei den Pedalen können schon mal vorkommen. Ich hatte nach längeren Fahrten letztes Jahr im 8P immer ein "Knarzgeräusch" beim Drücken des Kupplungspedals. Das wurde aber beim Service kostenlos mit etwas Spray/Fett (was auch immer) behoben.
Die Geräusche, die hier beschrieben werden, stellen schon eine andere Kategorie dar, da es mit etwas Schmieren wohl auf Dauer nicht getan ist wie die Reparaturversuche zeigen.
Allerdings besonders viele scheinen nicht betroffen zu sein, sonst gäbe es schon (aus meiner Erfahrung hier im Forum) einen Extra-Thread der seitenlang wäre.
Hilft den Betroffenen aber natürlich nicht weiter. 🙁
Ähnliche Themen
...über nen sep. Thread habe ich schon mal nachgedacht. Allerdings habe ich keine Lust/Zeit die Themen aus diesem Thread dort hineinzufummeln...
Hat jemand eine Zeichnung des Kupplungspedals, damit ich mal sehen kann, was alles knarren/schleifen kann?
MfG, Sani
Demnächst steht der 1. Ölwechsel an, in diesem Zug lasse ich gleich die Serviceaktion "Qualitätsverbesserung 94H9 - Überprüfung Belüftungstüllen" durchführen.
Folgende Mängel werde ich ansprechen:
1. Turbo-Rasseln - es bedarf glaube ich keiner näheren Erläuterung, siehe Sammelthread
2. Knarzen der rechten Türverkleidung der vorderen Tür - bei Fahrt auf unebenem Terrain hört man ständig Knarzgeräusche aus Richtung der Türverkleidung, bei langsamer Fahrt die Tür am Griff innen festgehalten -> Geräusch weg. Im Stand mal vorsichtig am Griff "gedrückt", scheint mir sehr "lawede"
3. Windgeräusche C-Säule beginnend zwischen ca. 60km/h und 70 km/h auf Fahrer- und Beifahrerseite - rein optisch bereits nachgesehen -> Spaltmaße stimmen, Gummidichtungen "scheinen" korrekt zu sitzen
Bin ja mal gespannt, bis auf 1. was der Freundliche unternehmen wird.
Hat jemand zu 1 und 2 bereits Erfahrungen bzw. Reparaturen hinter sich?
trotzdem macht das Fahren jeden Tag auf´s neue immer wieder Spaß 😉
Zitat:
@Christian8P schrieb am 8. März 2015 um 21:25:07 Uhr:
Ich fasse mal für mein Auto zusammen:
- Wischwasserdüsen verstellen sich selbstständig.
- Generell etwas schmutzempfindliche Materialien im Innenraum, besonders die Türverkleidungen.
Dto. (Leider.)
Falscher Thread.😉
KLICK
Zitat:
@Marcuz83 schrieb am 9. März 2015 um 17:29:00 Uhr:
3. Windgeräusche C-Säule beginnend zwischen ca. 60km/h und 70 km/h auf Fahrer- und Beifahrerseite - rein optisch bereits nachgesehen -> Spaltmaße stimmen, Gummidichtungen "scheinen" korrekt zu sitzen
Bei mir hat das Fenster mal nicht komplett geschlossen, da hatte ich auch lautere Windgeräusche. Einmal komplett öffnen und schließen hat geholfen.
Ich beobachte seit einiger Zeit einen interessanten Fehler am MMI+SD (und hoffe, dass eine Ähnliche Meldung hier nicht übersehen habe). Ich habe verschiedene Playlists (M3U) in Verzeichnissen einsortiert und in anderen Verzeichnissen meine Lieder rumliegen. Das funktioniert soweit auch alles, bis auf die Einstellung "Wiederholen". Diese merkt er sich immer nur für einen undefinierten Zeitraum. Mal ist es nach einem erneuten Motorstart weg, mal dauert es die Nacht, mal aber auch 2 oder 3 Tage. Grundsätzlich habe ich diese Einstellung auf "aus".
Der Vorgang selbst wird nun ein bisschen kompliziert 😁
Gehen wir davon aus, dass ich eine Playlist mit dem Namen "A" aus dem Verzeichnis "0_Titel" am laufen habe. Die Einstellung steht immer noch auf aus. Wenn der Fehler auftritt, dann ist die Einstellung selbstständig auf "Verzeichnis" umgesprungen. Alleine das ist schonmal falsch, denn im Falle eine Playlist müsste dort eben "Wiedergabeliste" ausgewählt sein, wenn überhaupt.
Ich strebe also den Wechsel in die Playlist "B" an (letztes Lied in "A" ist durchgelaufen) und stattdessen wird eben "A" von anfang an wiederholt. Stelle ich manuell wieder auf "aus" und springe wieder über das Ende von "A" hinaus, so startet nicht "B" sondern das erste Lied in einem Verzeichnis (names "ChartsJuni"😉. Es ist immer das gleiche Verzeichnis. Wechsel ich wieder in "A" und wiederhole den wechsel nach "B" so funktioniert es dieses Mal anstandslos.
Es spielt keine Rolle, welche Playlist ich nehme, Fehler ist auch bei "U" auf "V", etc reproduzierbar.
Laut meinem 🙂 hören die davon zum ersten mal. Habe darum ein Video aufgenommen, welchen den Fehler zeigt und dieses an meinen 🙂 weitergegeben, die es bei Audi einreichen wollen. Selbst das Formatieren der SD, wie mir vorgeschlagen wurde, hat keine Abhilfe geschafft.
Hat das noch jemand beobachtet?
Ich habe meine A3 jetzt ein halbes Jahr.
Mängel bis jetzt:
Knieairbag Fahrerseite locker, vibrierte bei 2000u/min (wurde behoben)
Kupplungspedal quietsch (wurde behoben)
Kupplungspedal knackt (muss ich noch mit hin)
Manchmal läuft der Lüfter extrem lange nach bzw geht überhaupt nicht aus, das tritt aber nur selten auf. Jemand ne Idee?
Ansonsten bin ich voll zufrieden.