Mängel am A3

Audi A3 8V

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

Beste Antwort im Thema

Hallo an Euch alle,

an verschiedenen Stellen lese ich Beiträge über vermeintliche und tatsächliche Mängel, wobei diese sich hauptsächlich auf Geräusche im Bereich des Armaturenträgers und der vorderen Türen beziehen.

Solche Karosseriegeräusche sind nicht nur ungemein nervig und störend, sondern haben regelmäßig ihre Ursache in der Verwendung ungeeigneter Materialien sowie mangelhafter Verarbeitung.
Oftmals werden auch Motorvibrationen auf die Karosserie übertragen, die eine regelrechte Kettenreaktion auslösen.
Mir ist der Fall eines Bekannten in Erinnerung, an dessen 8P nach Einschaltung eines Werksingenieurs sämtliche Türdichtungen, Fensterschachtleisten, die elektrischen Fensterheber komplett und die Schwingungsdämpfer an der Motoraufhängung ausgewechselt wurden, um die Geräusche zu beseitigen.
Im Ergebnis konnten die lästigen Geräusche aber nur minimiert werden.

Da ich auf keinen Fall gewillt wäre, solche Mängel zu akzeptieren und mehrtägige Werkstattaufenthalte einzuplanen, würde ich von den Betroffenen gerne wissen, wie sie bisher mit diesen Mängeln umgeganen sind und was der jeweilige Händler diesbezüglich veranlaßt hat.
Haben evtl. Werkstattmaßnahmen gegriffen und konnten alle Mängel erfolgreich beseitigt werden ?
Wurde ggf. das Werk eingeschaltet ?

Ich halte es für sinnvoll, dass alle Betroffenen die von ihnen erkannten Mängel zentral an einer Stelle und unter einer Überschrift plazieren und möglichst präzise beschreiben.
Dabei sollte ein Hinweis auf das Modell 8V / 8VA und den Tag der Zulassung erfolgen.
Treten die Geräusche bei laufendem Motor bereits im Stand auf oder erst später im Fahrbetrieb.
Sind die Geräusche permanent wahrnehmbar oder nur bei bestimmten Drehzahlen des Motors.
Welche Fahrwerke sind verbaut, welche Räder-/Reifenkombination ist montiert ? Betrifft es Fahrzeuge mit Benzin- oder Dieselmotoren ?
Nur so lassen sich m. E. daraus Rückschlüsse ziehen, ob es sich um Einzelfälle handelt oder um spezifische Modellreihen bzw. Ausstattungslinien.

Sobald ein Ergebnis vorliegt, würde ich versuchen, herauszufinden, ob derartige Mängel bereits dem Werk bekannt sind und ob es ggf. sog. TPL (technische Problemlösungen) gibt.

Freundliche Grüße
Audire

3487 weitere Antworten
3487 Antworten

Du musst ja nicht wie ein Wilder drauf rumreiben. 😉

Zitat:

@surfingwilli schrieb am 10. April 2015 um 11:24:39 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 14. Juli 2013 um 00:57:32 Uhr:


Und zum Tacho: Das Glas ist bei allen (VAG-) Fahrzeugen sehr (zu) empfindlich...immer nur mit Microfasertuch reinigen. Niemals mit einem Baumwolltuch oder ähnlichem, mein Tipp! 😉
Hi Ballex,

machen Microfaser-Tücher nicht auch feine Kratzer auf diesen hochempfindlichen Plastikgläsern?

Gruss
S-Willi

Ich habe mit leicht feuchten (sauberen) Microfasertüchern nur gute Erfahrungen gemacht..und dann wie

kennex

sagt: ohne großen Druck. Wenn nur etwas Staub auf der Abdeckung ist, dann reicht auch einfach mit einem (sauberen) Swiffer sanft drüberzuwischen.

Das hilft schon mal 99% der Kratzer zu vermeiden.

Zitat:

@Noah_Perth schrieb am 10. April 2015 um 09:42:35 Uhr:


Wie sieht es aus, wenn man einen Ersatzwagen im Garantiefall bekommt? Inwiefern ist der dann kostenlos? Komplett kostenlos oder muss beispielsweise der Tank voll übergeben werden? Und gibt es eine Begrenzung hinsichtlich der zurückgelegten Kilometer?

Es kommt drauf an:

  1. Vertragswerkstatt besitzt Audi-Vermietfahrzeuge? -> Über "Audi-for-Audi"-Programm kann der Ersatzwagen durch die Audi-Vertragswerkstatt über die Audi AG abgerechnet werden; für Dich kostenlos, Tankinhalt ist zu bezahlen
  2. Werkstatt besitzt keine Audi-Vermietfahrzeuge? -> Einzelregelung von Deinem 🙂 Bei meinem müsste ich ganz normale Mietkosten tragen, weil ich das Auto da nich gekauft hab. Sonst würde ich vielleicht weniger bezahlen müssen oder gar nix. Is Ermessenssache vom 🙂

Nur wenn die Reparatur zu 2.) ein Verschulden der Werkstatt war, bekommste auch hier einen kostenlosen Ersatzwagen. So meine bisherigen Erfahrungen.

Hallo zusammen,

hier mal die Fotos zu meinem Chromleisten / Schheinwerfer Problem. Ich habe mir das ganze noch mal genauer angeschaut und vorsuchtig versucht die Leisten zu Polieren....ohne Erfolg.
Die Leisten laufen unter der Versiegelung an, bzw bilden sich diese Flecken. Es wird täglich mehr und schlimmer, ebenso die feinen Haarrisse. Diese konnte ich leider durch das Reflektieren nicht sichtbar machen mit der Handy-Kamera.
Am Scheinwerfer löst sich eine Schutzschicht, die wie eine feine Folie angebracht ist. Kann ich schlecht erklären. Man kann es so abknibbeln, bzw. blättert es von alleine ab. Darunter bildet sich ein weißer Film gepaart mit Schlieren.
Das kann doch so nicht sein und ist für mich nicht Akzeptabel. Mal sehen was dabei rum kommt,wenn sich Ingolstadt meldet......
Auch wenn die Fotos das ganze Ausmaß nicht ganz so wiedergeben, in Natura sieht es nicht mehr schön aus und wird zu dem täglich schlimmer.

Ähnliche Themen

Sieht echt nicht schön aus. Da hilft wohl nur der Gang zum 🙂 .

Folgende Angelegenheit: Ich stand mit meinem Wagen (a3 Limousine, Neuwagen) auf dem Parkplatz. Bei dem super Wetter waren die Fenster runtergedreht, wodurch ich zum ersten Mal wahrgenommen habe, dass beim Gangwechsel (Kupplung durchgedrückt lassen und einfach in verschiedenen Gängen hin und her wechseln, ohne einzukuppeln) mechanische Töne wahrzunehmen ist. Ist es normal dass dabei was zu hören gibt? Ist es bei allen Autos so oder sollte eigentlich nix zu hören sein?

Natürlich hört man dann, wie die Schaltklaue die jeweilige Schaltwelle mit Schaltmuffe bewegt....
Vielleicht solltest du dich mal über die Funktionsweise eines Getriebes informieren.

Grüße

Völlig normal! 😉

Zitat:

@ballex schrieb am 10. April 2015 um 13:14:09 Uhr:



Zitat:

@surfingwilli schrieb am 10. April 2015 um 11:24:39 Uhr:



Hi Ballex,

machen Microfaser-Tücher nicht auch feine Kratzer auf diesen hochempfindlichen Plastikgläsern?

Gruss
S-Willi

Ich habe mit leicht feuchten (sauberen) Microfasertüchern nur gute Erfahrungen gemacht..

Siehst du auch keine feinen Haarlinenkratzer, wenn dir die Sonne voll auf den Tacho knallt?

Zitat:

@ballex schrieb am 10. April 2015 um 13:14:09 Uhr:


Wenn nur etwas Staub auf der Abdeckung ist, dann reicht auch einfach mit einem (sauberen) Swiffer sanft drüberzuwischen.

Das ist die einzige Methode, die ich anwende. Alles andere hinterlässt Kratzer so weit ich weiß. Lasse mich da aber gerne belehren 🙂

Zitat:

@Spacemarine schrieb am 11. April 2015 um 13:09:33 Uhr:



Zitat:

@ballex schrieb am 10. April 2015 um 13:14:09 Uhr:


Ich habe mit leicht feuchten (sauberen) Microfasertüchern nur gute Erfahrungen gemacht..
Siehst du auch keine feinen Haarlinenkratzer, wenn dir die Sonne voll auf den Tacho knallt?

Die sehe ich, allerdings nicht von meiner Putzbehandlung. Leider können sich manche Autohäuser beim "Service"-Putzen nicht zurückhalten und auch wenn andere Familienmitglieder einem etwas Gutes tun wollen kann es zum Falschputzen kommen! 😉

Neue Haarlinienkratzer nach der Behandlung mit einem feuchten Microfasertuch konnte ich nicht feststellen.

Die meiste Zeit reicht bei mir auch der Swiffer, aber mit dem kann man nun mal keine Wasserflecken oder einen Fliegenschiss beseitigen...

Foto siehe Anhang

Gestern Schnee auf dem Bildschirm! Panik! 27,5 Grad laut BC. Mehrfaches Neustarten half nicht. 30 km gefahren. Auto aus und verlassen. 10 Min später Motor wieder gestartet. Kein Schnee mehr!

Was war das? Lag es an der Temperatur? Der Wagen stand den ganzen Tag in der prallen Sonne. Oder Wackelkontakt? Wird das öfter vorkommen? Bin ich der Erste mit diesem Problem?

Mit dem Foto auf zum Händler wenn du noch Garantie hast.

Hallo, ich habe mit meinem SB jetzt rund 3500 Km auf dem Tacho und habe ein sehr ungewöhnliches Problem. Seit gut 1000 Km macht der Motor / Getriebe wirklich Faxen.

Man kennt ja das typische Diesel Nageln im Leerlauf. Zu diesem Geräusch hat sich jetzt noch ein deutlich lauteres Tackern im Hintergrund mit beigemischt. Somit ist der Motor jetzt deutlich lauter als normal. Das Geräusch variiert je nach Pedalstellung der Kupplung. Hinzu kommt, dass der Verbrauch von 6,2L auf 7,2L angestiegen ist und die Lüfter vom Motor nach abstellen des Fahrzeugs mit Sicherheit 10 Minuten auf voller Leistung weiterlaufen und das auch nach kurzen Strecken bei Minus Graden.

Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gesammelt?

Fahr mal eine lange Strecke. Dein A3 kann wohl die DPF Reinigung nicht durchführen. Wie ist denn dein Streckenprofil?

Zitat:

@ballex schrieb am 11. April 2015 um 14:12:00 Uhr:



Zitat:

@Spacemarine schrieb am 11. April 2015 um 13:09:33 Uhr:



Siehst du auch keine feinen Haarlinenkratzer, wenn dir die Sonne voll auf den Tacho knallt?
Die sehe ich, allerdings nicht von meiner Putzbehandlung. Leider können sich manche Autohäuser beim "Service"-Putzen nicht zurückhalten und auch wenn andere Familienmitglieder einem etwas Gutes tun wollen kann es zum Falschputzen kommen! 😉
Neue Haarlinienkratzer nach der Behandlung mit einem feuchten Microfasertuch konnte ich nicht feststellen.

Die meiste Zeit reicht bei mir auch der Swiffer, aber mit dem kann man nun mal keine Wasserflecken oder einen Fliegenschiss beseitigen...

Welchen Swiffer benutzt Ihr dann??

VG
S-Willi

Deine Antwort
Ähnliche Themen